Porsche 997 Motorproblem ??
Hallo zusammen,
ich bin schon seit langem am überlegen mir einen 997 anzulegen. Je länger ich mir kaufberatungs videos anschaue und mich in die Thematik einlese, stelle ich fest das Porsche nen riesigen Problem mit den Buchsen und der Beschichtung im Motor hat. Stimmt das denn wirklich so wie alle sagen? bekommt jeder Motor egal ob 3,6 oder 3,8 irgendwann durch den Abrieb einen Kolbenkipper?
Es sollte ein 3,6 oder 3,8 werden mit maximal 75.000km/Scheckheftgepflegt
habe da schon 2-3 gefunden von dem einer aus Japan reimportiert wurde (wäre für mich kein ding- die Fahrzeuge sind ja oftmals ziemlich gut gepflegt)
die Problematik scheint ja beim 3,6 sowie dem 3,8 gleich zu sein also erübrigt sich die frage welchen man lieber holt oder?
Bemerkt man bei der Besichtigung schon einen erhöhten abrieb ohne die Zylinder zu Endoskopiern? ggf durch verbranntem Öl aus dem Auspuff? (blauer qualm) oder gibt es noch andere Anzeichen die man vor Ort prüfen kann?
ich freue mich auf eure Nachrichten
39 Antworten
Was du so alles glaubst zu Wissen, Wissen ist Macht aber nix Wissen macht auch nichts. Halbwissen allerdings schadet manchmal mehr als das es wirklich Hilfreich ist. 🙂
Ich bin immer gegen persönliche Angriffe ,
wenn man in einem Forum was behauptet sollte man es auch belegen oder wenigstens erklären können ,egal ob persönliche Erfahrung oder sonst eine Statistik .
Es gilt auch hier Hilfestellungen zu geben und nicht Kämpfe zu gewinnen
denkt mal drüber nach....
Könnt ihr bitte wieder zur Sache kommen und Euren Zwist per PN ausmachen?
Danke!
VG, Markus
Zitat:
@emrecan2411 schrieb am 12. November 2022 um 16:29:58 Uhr:
Bemerkt man bei der Besichtigung schon einen erhöhten abrieb ohne die Zylinder zu Endoskopiern? ggf durch verbranntem Öl aus dem Auspuff? (blauer qualm) oder gibt es noch andere Anzeichen die man vor Ort prüfen kann?
ich freue mich auf eure Nachrichten
Hi,
wie Du siehst, erhitzt das Thema auch nach 2 Dekaden die Gemüter. Ich kann es nicht verstehen.
Zu der oben zitierten Frage: Bei der Besichtigung auf Tickergeräusche im warmen Zustand achten. Zudem Schauen, ob das Abgas im warmen und kalten Zustand gleichmäßig gesund aussieht. Raucht es aus beiden Schlöten blau bzw. stark weiß ist entweder der Ölabscheider hin oder der Motor auf beiden Bänken (selten). Besonderes Augenmerk sollte auf ggf. unterschiedliches Abgas rechts/links gelegt werden. Dann ist nämlich oft auf einer Bank die Beschichtung durch. Endoskopieren bei Besichtigung ist meist nicht wirklich möglich/praktikabel.
Insgesamt sind die 3,6 / 3,8 l Motoren im 996/997 VFL besser als ihr Ruf, aber nicht durchgängig so beschusssicher wie ein MB 200D. Meine These war immer, dass die Motoren keine Standzeiten/Kurzstrecken mögen. Warum? Langes Stehen/Herumrollen setzt die Eigenschaften der Schmierung herab. Kommt dann irgendein Fiffi und tritt den Wagen gleich volle Lotte Höchstlast (jetzt geben wir es dem 11er mal), dann hobelt es die Beschichtung. Dies ist nur meine Theorie, da Autos die regelmäßig im Alltag artgerecht bewegt werden oft hohe Laufleistungen erreichen. Jeder glaubt etwas anderes: Gott, Corona, Porsche Wasserboxer usw.
Viel Erfolg
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
@AlbertKreis schrieb am 13. November 2022 um 10:25:25 Uhr:
180000 Nutzer haben kein Problem schweigen aber darüber Die 1800 die ein problem haben treten das in den entsprechenden Foren schön breit.
Mag vielleicht stimmen. Der Käufer eines solchen Autos, in dieser Preisklasse, darf doch vielleicht auch gewisse Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit haben.
Es passiert einfach zu oft.
Eigentlich ist die Zuverlässigkeit an einem Kleinserienmotor deutlich schlechter als an einem Großserienprodukt. Liegt schon an der Stückzahl. Wenn man z.B. nach 100000 Stück einen Mangel bemerkt und ihn abstellt, sind die nächsten 900000 besser. Aber ob Porsche die 100000 erreicht, wage ich stark zu bezweifeln. Außerdem werden die Entwicklungkosten auf die Stückzahl umgelegt. Also kann man bei geplanten 1 Mio Stück ganz andere Tests durchführen. Oder man erhöht den Entwicklungsanteil pro Stück, was genau den etwas höheren Preis ausmacht, aber noch nicht eine bessere Zuverlässigkeit oder Qualität.
Zitat:
@Ekstroemtj schrieb am 16. November 2022 um 23:31:56 Uhr:
Zitat:
@AlbertKreis schrieb am 13. November 2022 um 10:25:25 Uhr:
180000 Nutzer haben kein Problem schweigen aber darüber Die 1800 die ein problem haben treten das in den entsprechenden Foren schön breit.Mag vielleicht stimmen. Der Käufer eines solchen Autos, in dieser Preisklasse, darf doch vielleicht auch gewisse Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit haben.
Es passiert einfach zu oft.
Zu oft ist Relativ und liegt im Auge des Betrachters.
Und nicht zu vergessen wir reden von einem Fahrzeug von dem die ersten Baureihen 18 Jahre alt sind.
Porsche 911 Carrera Produktionszahlen Typ 997 MKI (MJ2005 - 2008):
Gesamt: 136.052 Stk.
Porsche 911 Carrera Produktionszahlen Typ 997 MKII (MJ2009 - 2012)
Gesamt: 75.275 Stk.
Ich denke, dass es auch häufig an der nicht sachgerechten Bewegung sowie zu vielen Eigentümern liegt.
Weiterhin behaupte ich, dass man jeden Motor kaputt bekommt.
Mein 997 I Bj.2008, 3.6l hat mit 96tkm noch keine Probleme.
Ich stimme zu. Natürlich ist die Wartung und das Fahrverhalten das ganz entscheidende. Ich hatte die letzten 30 Jahre 10 Autos dieser Marke. Verschiedenste Typen. Bei 5 davon gab es früher oder später Probleme mit dem Motor. Das ist keine gute Quote
Liegt auch daran, daß irgendjemand will, daß es etwas neues, schnelleres, leistungsstärkes gibt. Würde wir mit der gleichen Leistung wie vor 40 Jahren fahren, hätte der Hersteller 40 Jahre Zeit gehabt den Motor immer wieder zu verbessern und zuverlässiger zu machen . Wenn aber die Fehler kurz vor Produktionende erst suftauchen, weil man nach 3 Jahren den Motor schon
wieder ändert, stellt sich für den Hersteller schon die Frage, ob er in die alte Konstruktion nochmal investiert oder erst beim nächsten Step des Motors.
Natürlich können neuer Technologien und gesetzliche Anforderungen auch zu einer Neukonstruktion führen.