Porsche 928 Motorblock im Keller gefunden!
Hallo, brauche eure Hilfe, bin NEU hier und hab einen Motorblock V8 OHNE Anbauteile im Keller gefunden! Das Ding scheint nier eingebaut gewesen zu sein. Ist auch völlig Öl und Fettfrei. Da steht ne Nummer drauf 928.101.107.6
Bitte um eure Hilfe! Von wann ist das Teil, welches Modell genau! WAS IST DAS TEIL WERT!
ES ist wirklich, ja, NEU!
seb.franke@t-online.de
Beste Antwort im Thema
warst du schon öfters vorher in deinem keller? 😛
http://www.928intl.com/repair/EngineNumberLocation.jpg
geh doch mal bei porsche vorbei, was das als ersatzteil kostet.
wenn du ihn nicht mehr brauchst würde ich mal porsche restauratoren abklappern was dir geboten wird dafür oder du stellst dir das ding ins wohnzimmer als tischchen?
24 Antworten
Die Ersatzteilnummer des 928 Block beginnen alle mit 928 100 911 ....
Zumindest beim Teilemotor.
Ganze Motoren auch mit 928 100 .....
Also ist da was falsch. Kann ich so nicht weiterhelfen.
Gruß Heinz
Zitat:
Original geschrieben von mufflon667
Ich hab mal die Nummer herausgefunden: M28 22 82 F 06056Ich will das Ding wirklich gerne verkaufen und das für möglichst viel Euronen!
hm die 20 euro gehen doch eh in die kaffekasse deiner freundin, die wenigen kröten sind echt besser als tisch angelegt 😉 und M28, wer weiß was das wirklich ist, wenn 928 blöcke mit "928" beginnen. tante google wirft bei eingabe nur diesen fred hier raus... vielleicht ist deine nummer schon die bestellnummer vom couchtisch? 😁 nur die platte ist kaputt gegangen, darum ist der auch gestrahlt 😉 wenn du ihn mir vorbei bringst, geb ich dir die 20 bar auf die hand, musst nicht lang hinterm geld her laufen *GGG*
edit sagt: ok, 22 😁
Hallo
Die Gussnummer im Motorblock ist eine interne Nummer eines Rohbauteils dass erst mit Veredelung und weiteren Bauteilen irgendwann ein Fertigteil mit Endnummer und Preis ist.
Beim 911 wird auch oft die Gussnummer des Motorblocks als Motortyp oder Motornummer abgelesen. Ich habe schon mal ein TÜV Gutachten gelesen wo der Gutachter die Ersatzteilnummer des Gebläserings als Motornummer eingetragen hat aber das Auto hatte eine Klimaanlage (deckt die Typnummer zu) und der Prüfer keine Ahnung 😉
M28 22 82 F steht für 928 S Automatik 310PS ROW Motor Modeljahr 1985 und der 1055 gebaute Motor.
Ich gönne dem Finder dass er denn Block für ein Vermögen verkaufen kann am besten nur per Fingerschnippen durch einen Post auf den Porsche Boards aber die Realität setzt immer irgendwie den Fleiss vor den guten Preis.
Die Crux ist das der Motorblock mal das am teuersten herzustellende Bauteil am Auto war der aber auf Epay vermutlich weniger erzielt als das Pfennigbauteil des Porsche Wappens.
Das Wappen lässt sich überall anbauen und passt in jede Vitrine oder Schublade und wird von jedem sofort erkannt, beim Motorblock sieht das genau konträr aus.
Einen Porsche mit einem Eiki Polyesterabnudler zu vergleichen ist natürlich hart.
Ein Porsche ist eher ein Bolex G3, ein Leitz G1 oder ein Kinoton.
Die Eikis sind Wegwerfprodukte auf dem Niveau eines Nissan oder Suzuki.
OK von mir aus sind Eikis Toyotas oder GM´s. Einen 25 jahre alter Opel/GM oder Toyota zu finden ist ja schon ein Glücksfall aber einen 25 jahre alten Opel oder Toyota Motorblock wird keiner aufheben und vermutlich keiner brauchen. Nur bei Porsche, Ferrari, Maserati oder Motorsportblöcken kommt jemand drauf Alteisen abzubunkern.
Um beim Eiki zu bleiben stell dir vor du findest durch Zufall eine Eiki Motormoduleinheit und stellst fest das jemand den Motor schon ausgeschlachtet hat.
Du hast nur ein Gehäuse und das Lüfterrad in den Händen und beides ist nicht mal neu sondern jemand hat es beim zerlegen versaut und dass blieb weil unbrauchbar übrig.
Und zwar so versaut dass du es eigentlich in dem Zustand nie einbauen wirst ausser es ist ein Notfall und nix besseres oder gar nix zur Hand.
So was kauft nur jemand der Eiki repariert und dafür Ersatzteile hortet und der legt dafür wenig Geld hin, bzw gar keins.
Denn Ersatzteilhorter findet man in der Eiki Scene, man kann zuerst ja mal bei Eiki anrufen und dort fragen 😉. ( Bin mir Sicher bei Eiki Deutschland weiss keiner dass die mal was anders als DLP gemacht haben, erzählen sicher die Projektoren wären von B&H...)
Dann klappert man die grossen Kinogeräteinstandsetzer ab, wie den Rinser oder den Wittner und danach die ganzen Kleinfirmen wie den Welsch, Grassmann, Hoffman, Ritter, Geissler, Bilzer, Koeckser, Oppenhauser, Graf, Dostal, Frankenfilm, Mangold. Die welche man nicht im Kopf hat findet man per Google oder mit den gelben Seiten.
Danach kannst du jeden einzelnen Projektorverleiher und jede Schule abklappern (Wobei Eiki in Deutschland eher selten sind da ist Bauer oder Elmo üblich. In den USA sind Eikis weit verbreitet aber dort kann man die generalüberholt mit Garantie für 300USD aufwärts kaufen)
Die Eikis waren nach meiner Meinung so gebaut dass die Motoren immer rechtzeitig vor dem Plastikgetriebe verreckt sind damit hat man die Filme gerettet. Zu was den Motor erneuern wenn das Getribe eh vernudelt ist ?
Aber der Eiki Vergleich ist schlecht das waren immer Mittelklasse Wegwerfprodukte bei dennen sich die Reperatur nie rentiert hat und deswegen wurde das selten gemacht.
Stell dir vor du findest einen zerlegten Leitz G1 Motor..
Der geht zwar selten kaputt (Ist ja nicht aus einem Plastik Eiki) aber dafür gibts einige Leitz Sammler die sich so ein Teil einfach zum ansehen und besitzen in die Vitrine stellen, schon alleine weil es mal High End war und extrem aufwendig gefertigt wurde. Dann gibts da noch eine Handvoll Profis die mit einem G1 als Backupgerät arbeiten der damit immer noch Geld verdienen.
Ist auch kein Problem der Leitz Service kann noch alles liefern und will kein Plastik Neugerät verkaufen. Natürlich ist Leitz ned billig deswegen auch kein Schul- oder Amateurgerät.
Deswegen gibts einige die dann günstige Ersatzteile bunkern für denn fall der Fälle oder zum tauschen beim Fall der Fälle. Zudem als Kinobetreiber weiss man dass immer das vereckt was man nicht vorrätig hat 😉 (und das meist keiner kurzfristig beschaffen kann)
Anderseits ist der G1 kein ultrararer Arri oder Diksi wo jedes Teil gesammelt wird und er ist keine Bauer Massenware.
Ich habe oben schon die Strategie angeführt zuerst klappert man lokal alles ab und legt evtl. 10€ für ein Messprotokol hin dann weiss man zumindest das der Block generel noch brauchbar ist und mit Messprotokol schlägt evtl auch ein Schmalfilm Amateur zu der von tuten und blasen keine Ahnung hat aber das Teil schön findet es ist ja sauber und wenns Massblatt passt auch OK.
Der Amateur kann ja das Messblatt kopieren und mit den TypenMassenToleranzen vergleichen oder in einem Internetforum anfragen ob das Teil noch brauchbar ist.
Völlig egal man kann nur was verkaufen wenn es jemand brauchen kann und es ist fair das sich derjenige informiert. Und Papier ist immer besser zu verkaufen als hohle Aussagen bzw Worte wie: Könnte, dürfte, muss, sollte, keine Ahnung; die sind selten preissteigernd.
Daher ist die Strategie klar wenn man sofort Kohle braucht zum Schrott und abwiegen lassen dann den Schrottwert aufschreiben und das Teil auf Epay anbieten und abwarten wie sich dort der Schrottwert entwickelt. Auf Epay bringt der Block vermutlich weniger als Schrottwert solange man nicht definitive Aussagen wie ein Messblatt anhängen kann oder den Grund erklärt warum man einen 928 Block im Keller vergisst wenn er nicht wertlos wäre oder ein massives Problem hat.
Daher ist abzuwägen ob man nicht doch bei einem Motorbauer damit vorbeigurrkt und eine paar Euro für das Messblatt abdrückt (also in Schrott investiert) wenn sich das bei Epay in entsprechend bessere Verkaufserlösse ummüntzt.
So wird auf Epay ein Semiprofi das Teil günstigst schnappen es dann selbts durchmessen und mit etwas Arbeit veredeln und später dann mit einem höheren Kurs versilbern. SO ist der Markt.
Wenn man Zeit hat dann konserviert man das Teil steckt es zusammen und stellt es in die Ecke oder nimmt es als Fuss für einen Couchtisch.
Wenn man einen Holzstab oder Pappröhre anstatt der Kurbelwelle reinsteckt und die Zylinderbohrungen mit beflockter DC Fix Foile beklebt dann hat man einen Weinflaschenständer oder Hausbar. Die Bastelei dauert wenige Stunden und kostet wenig man muss nur eine Glastischplatte und organsieren und passende Halter und Füsse anfertigen.
Das bringt dann auf Epay vermutlich richtig Kohle und wenn der Block Schrott ist kümmerts auch keinen 😉
Wenn man die ausgenudelte Tisch Geschichte nicht machen will der hochkant stehende Block fast immer noch 8 Weinflaschen bzw Champagner. Einfach denn Block auf einem Ständer montieren bevorzugt auf einer Porsche Felge aus deren Zentrierbohrung ein Edelstahlrohr durch den Kurbeltrieb geht, macht auf jeder Messe Eindruck und bei Messebauten wird noch richtig gut gezahlt (Weil Werbebudget unkreativer Kaufmänner bei witzigen Einzelstücken immer ablegen).
Wenn der Block dann Oberkante um 1,5m hat kann man oben eine Abschlussplatte aufsetzen und das ergibt dann einen optimalen Projektionstisch für den Eiki 😉
Mit den vermutlich 50kg Gewicht gibts bei massiver Bauweise kaum Vibrationen.
Problem der Konstruktion ist der mässige WAF und der hohe Staubfangfaktor.
Deswegen verkaufen sich Jeff Koons Skulpturen so gut die lassen sich leicht abstauben 😉
Grüsse
(BTW war Jufi cluber und einer meiner Freunde ist seit langem Dozent an der Filmakad LB und ich habe früher mit Ihm in Kornwestheim und Böblingen die Sets von einem unbekannten schwäbischen Hobbyfilmer besucht wo es meist um Trick-Kameratechnik ging. Meine Finger waren halt zu Dick für Feinwerktechnik blieb halt das Auto übrig 😉. Habe selbst gefilmt und noch eine Beaulieu Reflex Control MR 8 und diverse Nizos, eine XL512 und die Hosentaschen-Minolta XL601 die auf Epay aktuell wohl zusammen 300€ bringen würden, deswegen bleiben die auch noch im Haus irgendwann wird jemand eine N8 oder Super 8 Casette mit einem aktuellen CCD Chip entwickeln 😉)
Diese Nummer mit 928 vorn ist lediglich die TEILENUMMER, ist das denn so schwer?
M 28/irgendwas bezeichnet die jeweilige Variante des Motors und des Getriebes; man kann daraus z.B. das MJ. erkennen...
...und was hat das jetzt mit Kleinbildkameras zu tun? Versteh ich nicht....😁
Aber glaub es mir: für das Ding wirst Du nicht viele Euronen sehen. Mach Dir nen hübschen Glastisch draus und gut ist. ( Flaschen Wein bekommst Du unter der Glasplatte immer verstaut....😉
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Ich bin Porsche 928 Spezialist und bei mir ist der Motorblock letztendlich gelandet. Es handelte sich um einen 85er S Block, gebraucht und komplett sandgestrahlt.
Leider waren auch wichtige Passflächen mit gestrahlt worden, die Laufbahnen hatten tiefe Furchen und die Stehbolzen der Kurbelwellenlagerbrücke waren verbogen.
Alles in allem eine gute Basis für einen schönen Couchtisch.
Ich schreibe dies nur, damit nicht jemand denkt, dass er hier einen super tollen 928 Block im Neuzustand verpasst hat.
Der Verkäufer (sehr nett) und Themenstarter hatte geglaubt, dass der Block neu wäre. Wenn dem so gewesen wäre, hätte ich mich auch gefreut und wäre nicht wegen einem "Couchtisch" von Karlsruhe nach Frankfurt gefahren ;-(.
Liebe Grüße
Joe
Joe's Garage, Karlsruhe
Zitat:
Original geschrieben von Joenewsky
Hallo zusammen,....
Der Verkäufer (sehr nett) und Themenstarter hatte geglaubt, dass der Block neu wäre. Wenn dem so gewesen wäre, hätte ich mich auch gefreut und wäre nicht wegen einem "Couchtisch" von Karlsruhe nach Frankfurt gefahren ;-(.
Liebe Grüße
Joe
Joe's Garage, Karlsruhe
Schade, wäre ein schönes Happy End gewesen, wenn er neu gewesen wäre.
Was machst du jetzt mit dem Teil? Echt einen Couchtisch für Joe's Garage?
Oder kann man den tatsächlich wieder hinbiegen, so dass er wieder als Motor in einem 928er fährt?
Oder als Schrott in die Schmelze?
Hallo Bimota,
reparieren kann man den kaum, da die Auflageflächen mit gestrahlt wurden. Der Abstand der unteren Lagerbrücke stimmt nicht mehr zum oberen Kurbelgehäuse und die Lagerstellen wurden auch teilweise mitgestrahlt, so dass die Lagerschalen nicht mehr richtig sitzen würden. Außerdem bräuchte man Übermaßkolben und müßte die Alusil Laufbahnen bohren und läppen.
Insgesamt schon wirtschaftlich nicht sinnvoll. Allerdings gibt ein sandgestrahlter Porsche 928 S Alusil V8 Block ein hübsches Dekostück für unseren neuen Ausstellungsraum oder eben doch :
einen Couchtisch :-).
Für die Schmelze ist er jedenfalls zu schade.
liebe Grüße
Joe
Joe´s Garage, Karlsruhe
was is n das für nee Geschichte? ;-)
hat ein wenig etwas von meinen Lieblings-Annoncen bei Mobilchen und dem Autoführer,
"Scheunenfund" "Unglaublich!!!, Porsche 911 BJ72, Neuwertig, mit Schmierfett überzogen, durch Zufall hinten links bei den Rindern gefunden"
*lol*
Hallo Joe,
das nächste mal in und um Frankfurt / Wiesbaden Bescheid geben, dann schaue ich mir derlei Dinge - wenn es in den zeitlichen Rahmen paßt - gerne auch mal kurz "im Auftrag" an.. wäre für mich nur ein Katzensprung gewesen...
Auf jeden Fall bin ich beim nächsten Serviceaufenthalt mit meinem GTS in Karlsruhe auf den neuen Tisch gespannt.. ,-)
Liebe Grüße
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von Joenewsky
Hallo zusammen,Ich bin Porsche 928 Spezialist und bei mir ist der Motorblock letztendlich gelandet. Es handelte sich um einen 85er S Block, gebraucht und komplett sandgestrahlt.
Leider waren auch wichtige Passflächen mit gestrahlt worden, die Laufbahnen hatten tiefe Furchen und die Stehbolzen der Kurbelwellenlagerbrücke waren verbogen.
Alles in allem eine gute Basis für einen schönen Couchtisch.
Ich schreibe dies nur, damit nicht jemand denkt, dass er hier einen super tollen 928 Block im Neuzustand verpasst hat.
Der Verkäufer (sehr nett) und Themenstarter hatte geglaubt, dass der Block neu wäre. Wenn dem so gewesen wäre, hätte ich mich auch gefreut und wäre nicht wegen einem "Couchtisch" von Karlsruhe nach Frankfurt gefahren ;-(.
Liebe Grüße
Joe
Joe's Garage, Karlsruhe
Hi Sascha,
So klein ist die Forenwelt :-).
Danke für das Angebot, ich komm bei Gelegenheit gern drauf zurück.
Bis bald in Karlsruhe. Allerdings muß der Couchtisch warten bis wir den SL55 AMG Motor im 928 GTS fertig haben. Das ist dieses Jahr unser Winterprojekt.
Liebe Grüße
Joe