Porsche 911 SC
Ich interessiere mich für einen Porsche 911 SC. Ich weiß aber nicht soviel über ihn, z.B. welches Baujahr, Roststellen usw.. Hat jemand Erfahrung mit ihm oder hat sogar jemand einen. Mich würde auch die Preise interessieren und Unterhaltskosten.
Danke schon mal
31 Antworten
hallo
vielen dank für deine erläuterung, wieder was gelernt ;-)
danke
xen
Sorry, aber gerade wenns ums dazulernen geht kann man den Erklärungsversuch des Honens nicht so stehen lassen.
Gehont wird nach der Produktion weil nach dem Bohren die Laufflächen eher zu glatt sind bzw. die vorhandenen Unebenheiten so nicht belassen werden können .
Gewünscht ist nämlich eine bestimmte, definierte Rauhigkeit, welche man durch Honen als Kreuzschliff erhält.
Mit Kreuzschliff ist das Schleifbild der Zylinderlaufflächen gemeint. Sieht vom Muster her so aus wie ein Stück Jägerzaun, das etwas zusammengedückt ist. Habe so ein Musterbild bei Mahle gefunden, das sieht man es besser.
Und Hauptgrund der Rauhigkeit in Form des Kreuzschliffes ist der, dass das Motoröl darin hängenbleibt. Im Nebeneffekt ergibt sich noch eine "Schleifwirkung", die das gegenseitige "Einschleifen" von Kolbenringen und Zylinderlaufflächen ermöglicht.
Die Kunst bei der Sache ist die, einerseits Rauhigkeit für ausreichende Ölanhaftung, also ein grosses Ölhaltevolumenzu bekommen, andererseits will man für wenig Reibungswiderstand und wenig Abdichtungsverluste (sozusagen für eine hohe "Kompression"😉 eine möglichst geringe Rauhigkeit...
Aber nicht alle Zylinderlaufflächen von Motoren werden gehont. U. a. gibt es auch hartverchromte Zylinderlaufflächen (z. B. bei Zweitaktern) oder durch Ätzung "aufgerauhte" Zylinderlaufflächen.
Aber auch das ist nur eine ganz grobe Beschreibung zu diesem Thema.
FP
mehr z. B. hier:
http://www.produktion.de/.../30984-Mit+Honen+Umwelt+schonen+