Porsche 911 SC

Porsche

Ich interessiere mich für einen Porsche 911 SC. Ich weiß aber nicht soviel über ihn, z.B. welches Baujahr, Roststellen usw.. Hat jemand Erfahrung mit ihm oder hat sogar jemand einen. Mich würde auch die Preise interessieren und Unterhaltskosten.

Danke schon mal

31 Antworten

Moin,

Welche Überraschung ... das Highstar 5W40 Öl aussem Praktiker hat hat eine Porschefreigabe für fast alle Modelle 😉 Ich glaube nur die aktuellen Modelle dürfen es nicht. Ich fahr es auch ... ist auch technisch ein wirklich gutes Öl.

MFG Kester

Meine Benze und Völkswögön laufen auch mit der Plörre...bislang ohne jegliche Probleme...der Golf hat damit schon 100k hinter sich...

Fragen?

Mario 

@ Pfannenwender:

So scheint es zu sein!!...

@ xen5

..wenn es dich interessiert ich habe mit zwei Empfehlungen gesprochen:
einmal Kücke in Essen; http://www.kueke.com/ und einmal mit bale Motorsport ; http://www.bale.de
Beide Firmen sind auf Porsche spezialisiert und beide engagieren sich auch im Rennsport. Die Umrüstung auf hydraulischen Kettenspanner benötigt - ich hoffe ich gebe das jetzt richtig wieder- auch eine größere Ölpumpe und noch irgendeine Modifikation. Fazit von beiden und da sind wir wieder beim Kommentar von : Pfannenwender - Wenn die Kiste nicht auf der Rennstrecke gefahren wird und wenn die Kiste gewartet wird, passiert da nix! Ich hab eine SC Targa von 80 - den beweg ich nicht auf der Rennstrecke.
Die beide Fimen haben auch - zumindest für mich - mit einer weitern Mähr aufgeräumt: Man liest immer wieder 911er Motor muss bei ca. 150 000 km überholt werden. Auch Quatsch sagen beide - klar wenn der Wagen oft am Limit bewegt wurde schon - also regelmäßiger Rennbetrieb - im normalen und damit meine beide auch artgerechten Gebrauch - steht u.U. die erste Überholung erst bei 250 000KM an - spätestens meist bei ca. 300 000km - klar alles abhängig von Wartung, Fahrweise etc.

Ruf die Firmen doch an und sprich mit denen - beide sehr freundlich und kompetent.

Gruss
BigB

@Pfannenwender:
...der Unterschied vom SC zum 3,2 ist dennoch aus meiner Sicht marginal. Ich habe nun den SC mit 188 Ps und ca. 150tkm auf dem Buckel und bin auch schon zweimal 3,2 gefahren - die hatten ca. 190tkm und 220tkm drauf - beides allerdings 231 KAT versionen - einer sogar mit SportKat Cargraphic - und mal ehrlich - alle waren sich einig das die Unterschiede tatsächlich marginal sind. Klar geht der 3,2 etwas besser - aber vielleicht auch nur - weil man weiss das er 231 PS hat - der SC hat fast das gleiche Drehmoment (auch auf dem Papier) und wenn der Motor etwas älter ist....dann egalisiert sich das ganz so ziemlich. Übrigens gilt es ebenso für das Getriebe G50 und 915 - auch hier die der Unterschied marginal - bei mir wurde das Getriebe überholt und die Buchsen gemacht. Der Unterschied zum G50 ist kaum spürbar.
Fazit: klar der 3,2 ist technisch und von der Fahrleistung das bessere Auto (wäre auch schlimm wenn es nicht so wäre - liegen immerhin fast 8 Jahre Porscheentwicklunszeit zwischen meinem und einem 3,2er)....aber der Unterschied ist dennoch deutlich geringer als es oft in den Foren dargestellt wir. Meine Meinung!

Gruss
BigB

Ähnliche Themen

hi bigb

dabnke für deine links und hinweise. meiner hat gread mal knappe 90k km und wird ca 500-800 km per anno bewegt. von daher sehe ich einer motorrevision eher skeptiwsch entgegen, die steht erst in ein "paar" jahren an. und kettenspanner....ja, wollte ich machen, werd ich aber dann mal erst telefonieren....die hiwneise sind gut und grad irgendwo im hirn abgelegt ;-)

danke

xen

Gratulation! Wo findet man denn einen SC mit nur 90tkm???!!!! RESPEKT, das muss eine richtige Perle sein!! wILL ICH AUCH HABEN!

frag die schweizer ;-))))) lago maggiore...*seufz* originalauslieferungszustand mit 88500 gekauft....bj 84 jetzt 2. hand ;-)
danke, bald geht die saion wieder los....*freu*
xen ;-)

WAHNSINN!! wirklich eine Perle! Viel Spass damit!

Zitat:

Original geschrieben von BigB1


@Pfannenwender:
...der Unterschied vom SC zum 3,2 ist dennoch aus meiner Sicht marginal. Ich habe nun den SC mit 188 Ps und ca. 150tkm auf dem Buckel und bin auch schon zweimal 3,2 gefahren - die hatten ca. 190tkm und 220tkm drauf - beides allerdings 231 KAT versionen - einer sogar mit SportKat Cargraphic - und mal ehrlich - alle waren sich einig das die Unterschiede tatsächlich marginal sind. Klar geht der 3,2 etwas besser - aber vielleicht auch nur - weil man weiss das er 231 PS hat - der SC hat fast das gleiche Drehmoment (auch auf dem Papier) und wenn der Motor etwas älter ist....dann egalisiert sich das ganz so ziemlich. Übrigens gilt es ebenso für das Getriebe G50 und 915 - auch hier die der Unterschied marginal - bei mir wurde das Getriebe überholt und die Buchsen gemacht. Der Unterschied zum G50 ist kaum spürbar.
Fazit: klar der 3,2 ist technisch und von der Fahrleistung das bessere Auto (wäre auch schlimm wenn es nicht so wäre - liegen immerhin fast 8 Jahre Porscheentwicklunszeit zwischen meinem und einem 3,2er)....aber der Unterschied ist dennoch deutlich geringer als es oft in den Foren dargestellt wir. Meine Meinung!

Gruss
BigB

Hi,

alles richtig, was Du sagst. Der Unterschied ist nicht wirklich erwähnenswert. Ich meinte mein statement auch nur in Bezug auf die Zuverlääsig- und Langlebigkeit...da haben die 3.2er den anderen einfach was voraus.

300k mit dem Motor ohne großartige Rep. sind da eher die Regel als die Ausnahme...bei regelmäßiger Wartung versteht sich.

Klar, der 3.2er wird in den meisten Berichten überbewertet und zum Gott erklärt...bullshit!...die anderen Modelle haben auch ihre Vorzüge...und sind, wie Du sagst, damit nicht schlechter!

Die Karre von meiner Cousine hat jetzt knapp 200k runter und läuft wie Döppchen, bisher keine Rep´s nur die turnusmäßigen Wartungsintervalle.

Für meine Begriffe wird der Karren nur zu wenig bewegt (zu blöd, wenn man zu blöd ist... 😁 )...denn  mangelnde Bewegung schadet den Kisten mehr, als man denkt...Xen.5, haste gehört? 500-800 km sdind DEFINITIV zu wenig!

Wie immer: meine Meinung und nicht ad absolutum zu setzen!

Greetz

Mario 

vermutlich würdest du dich anbieten zum regelmässigen bewegen....?
tja. mal gucken ob er diese ja mehr zum fahren bekommt ;-)

cu

xen

da bin ich, trotz aktueller strassen-und wetterlage, doch überaus guter dinge.
wir werden die alteisen schon wieder ambitioniert durchs outback peitschen. 🙂

mfg

hi du,

jep. würde mich fruen, wenn das salz weggespült und die sonnenstrahlen wohlig warm wärmen sollten wir schnellstens etwas gegen den unsichtbaren verfall unserer fahreuge machen ;-)
also, ich würd mich freuen ;-))

cu

xen

Zum Thema Langlebigkeit 3.2 Motor:

Einen 3.2er Motor hatte ich mal auseinander. Km waren unbekannt (mind. 200.000 km), optischer Zustand sehr ungepflegt, Wartung unregelmässig und nicht immer professionell durchgeführt. Öl wurde teilweise mit verschiedenen "Marken" aus dem Baumarkt nachgefüllt. Soweit bekannt wurde auch nie drauf geachtet ob und wie lange man den Motor warmfahren soll. Reingehockt, aufs Gas gelatscht, in die Arbeit oder 5 km zum Bäcker, oder nur auf die andere Seite des Innenhofes umgeparkt.

So, Motor war auseinander (um ihn abzudichten, gesifft hat er schon etwas), und was sehe ich ?!?

Honspuren, besser gesagt ein Honbild in den Zylinderlaufflächen wie bei einem wenige 10.000 km gelaufenen Motor. Auf dem (leider schlechten) Foto ist glaube ich der schlechteste von den 6 Zylindern....

FP

PS: Das heisst jetzt nicht dass man seinen Motor nicht sorgsam behandeln, pflegen und warten soll !!!

hallo

es gibt menschen wie mich, die können mit dem begriff hohnspuren nciht wirklich viel anfangen. scheint gut zu sein. welche zu haben? so richtige feine erklärugnen habe ich im netz auf die schnelle nicht gefunden....?

danke

xen

@ xen

Hallo,
also wenn jemand noch Honspuren im Zylinder hat dann wohl bei deinem Wagen...

Hier etwas zu deiner Frage:...Bei der Produktion eines Zylinders wird der nach dem Guss erst gebohrt (Ausgedreht). Da sich dadurch aber keine ausreichend glatte Lauffläche herstellen läßt wird der Zylinder anschließend noch gehont. Das geschieht mit einer sogenannten "Honahle". Diese Honahle wird in der Zylinderbohrung auf und ab bewegt und dabei gleichzeitig gedreht. Daduch entstehen die charakteristischen schrägen Honspuren die man in einer Zylinderlaufbahn sieht....diese sorgen unter anderem dafür, dass die Verdichtung anständig ist....wenn nun ein Motor ordentich war runter hat, schleifen diese Spuren natürlich über die Zeit ab...unter anderem ist die Kompression auf dem Zylinder dann u.U. (kann natürlicha auch andere Ursachen haben) etwas geringer.....sieht man noch die Honspuren spricht das für die Qualtiät des Zylinders oder für eine geringe Abnutzung!

Gruss
BigB

Deine Antwort
Ähnliche Themen