1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Porsche 911 S (991), ausbrechendes Heck durch zu geringen Luftdruck?

Porsche 911 S (991), ausbrechendes Heck durch zu geringen Luftdruck?

Porsche 911 7 (991)

hallo liebe porschefahrer,
ist es möglich, dass bei einem 911 (991) ohne vorschäden bei 300 km/h auf trockenem asphalt geradeaus das heck plötzlich ausbricht? könnte es an etwas zu geringem reifenluftdruck liegen?
vielen dank für eure erfahrungsberichte!

Beste Antwort im Thema

Ist hier Märchenstunde?

Warum sollte bei Geradeausfahrt das Heck um einen Meter ausbrechen???

Wenn dies tatsächlich einem der Schreiber hier passiert wäre, bei 270 aufwärts, wäre dieser wohl kaum noch in der Lage, jetzt was zu schreiben.

89 weitere Antworten
89 Antworten

ACH PAUL, WENN DU WÜSSTEST ...

grossbuchstaben sind wirklich kein kriterium !!!!

an paul und das lehrerkollegium:

nein. ich fahre nicht zum ersten mal 911 (bzw. 991).

und nein, ich habe nie davon gesprochen, dass mein porsche 1 m versetzt hat.

ich bin auf leerer autobahn diese geschwindigkeit gefahren, als plötzlich das heck ausbrach und ich nicht nur 1 gegenpendler hatte. ich benötigte anschließend alle 3 spuren (auf leerer autobahn) um den wagen einzufangen.

die frage geht bitte an alle, die mehr erfahrungen mit solchen grenzsituationen hatten.
(die ich keinem wünsche).

good night and good luck

Zitat:

Original geschrieben von pnewman



der luftdruck variiert ja von der geschwindigkeit. am normalluftdruck für tempo bis 270 und ggf. nicht angehobenen reifendruck für höhere geschwindigkeiten kann es nicht liegen?

gruss

Welchen Zusammenhang hat - so wie Du schreibst - "luftdruck" und "geschwindigkeit"

Welchen Druck hattest Du denn in Deinen Reifen?

Zitat:

Original geschrieben von pnewman


ACH PAUL, WENN DU WÜSSTEST ...

Sensationell, Du hast ja tatsächlich die Shift-Taste gefunden!

Ähnliche Themen

Also nochmal....
Ich fahre nun seit gut 15 Jahren Porsche.
85er Carrera Cabrio, 96er 993 4S, 2010er 997S, 2012er 991 CS plus regelmäßig andere Modelle aus Familien und Freundeskreis.
Ja, es gibt modellspezifisch einige Eigenarten.
So schlägt die Lenkung beim 993 gerne aus, was die Rückstellung der Vorderräder negativ beeinflussen kann.
Der 993 Turbo S eines Freundes hat tatsächlich über 300 dramatisch Unterluft bekommen, was zu einer Entlastung der VA führt und wodurch er sich nicht mehr so exact lenken lässt.
Auch der 996 BJ 2001 meines Onkels lag jenseits der 240 doch recht nervös.
Das Pumpen des Hecks in schnellen Kurven ist beim 11 lange ein Thema gewesen, ganz extrem hatte das der 993 4S mit Serienfahrwerk.
Die Turbos hatten das da bereits nicht mehr so extrem.
Beim 997 S mit PASM (nicht PSM, das hat damit nichts zu tun) ist mir das nicht mehr aufgefallen, der 991 S hat das gar nicht mehr.
Auch der 996, der hatte das Sportfahrwerk, hatte das soweit ich mich erinnere nicht.

Aber ein Auto, das bei Trockenheit (bei Nässe hatte ich das öfter bei Spurrillen, allerdings war ich da zum Glück langsam und wachsam genug um das abzufangen) plötzlich mit dem Heck ausbricht, gehört sofort in die Werkstatt!!!!
Sowas gabs seinerzeit beim Audi TT der ersten Generation beim Lupfen (Gaswegnehmen) bei hohen Geschwindigkeiten und hat damals auch zu einigen schweren Unfällen geführt.

Also nochmal, so es denn so gewesen ist, beglückwünsche ich Dich zu Deinen fahrerischen Fähigkeiten sowie dem nötigen Glück und empfehle das Auto umgehend in eine Werkstatt zu bringen!

hast 2 Möglichkeiten
1. PZ nach Fehler suchen am Auto was ich auf jeden Fall machen würde
2. bin ich schon so weit mit dem Auto sicher über 300km/h zu fahren
Mit dem 991 sollte das doch nicht so lange dauern wie mit einem 997
und genau das solltest du machen

deine Aussage
am 991 Fahrwerk gibt es nichts auszusetzen und ich damit fährt man auch nicht im Slalom über die bab.

natürlich macht man das wenn die BAB abends leer ist immer schön zwischen den weißen
Fahrbahn Markierungen musst doch wissen wie der sich verhält popometer einstellen oder was machst du wenn du mal bei 300km/h ausweichen musst weil deine Geschwindigkeit vom anderen falsch eingeschätzt wird was regelmäßig passiert
da ist es zum beten ein wenig zu spät
viel Spaß mit dem Teil

Porsche Torque Vectoring Plus (PTV Plus)
nur so eine Idee ob da alles in Ordnung ist hab nachher erst gelesen das du schon länger Porsche fährst
gruss

…zum Fahrwerk des 991 kann ich mangels "Erfahrung" nichts sagen.

Aber vom 996 hatte ich 2 Stück - beide C2 FL Coupé`s mit 320 PS - einer mit und einer ohne M030 Sportfahrwerk. Der mit Sportfahrwerk fuhr sich auch bei sehr hohem Tempo wie auf Schienen - der mit dem Standardfahrwerk vermittelte dagegen einen regelrecht unsicheren Fahreindruck. Wie soll ich es beschreiben - irgendwie leicht auf der VA und etwas "eierig"…

Aktuell fahre ich den 997 FL mit dem PASM Sportfahrwerk und 20 mm Tieferlegung. Auch hier gegenüber dem 997 S eines Freundes (VfL WLS mit normalem PASM) ein deutlich sichereres und stabileres Fahrgefühl.

VG,

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von THOMY325


…zum Fahrwerk des 991 kann ich mangels "Erfahrung" nichts sagen.

Aber vom 996 hatte ich 2 Stück...

Kann man wirklich nicht miteinander vergleichen.

Hallo,
der 991 ist grundsätzlich gut und auch sehr penibel entwickelt worden.
Meine Info habe ich vom Maschbau--Ing, der den Spoiler beim Turbo entwickelt hat.

Ein Porsche darf auch nicht versetzen. Und bei 240 sollte dieser auch noch entspannt zu fahren sein. Sollte dem nicht so sein,- dann läuft entwässert falsch.
Grundsätzlich läuft ein Porsche so, dass man ihn, theoretisch, ab 240 +X mit einer Hand fahren kann / könnte.

Mein 964 fährt so!!!

Ich würde die Fahrzeuge mal vernünftig vermessen lassen.
Das richtige "vermessen" kann aber nicht jede Werkstat oder auch nicht PZ!!!
Ich fahre in eine freie Werkstatt dafür,- allerdings schult der Inhaber andere freie Werkstätten auf 997, Panamera, Cayenne USW. und hat mal in der DTM geschraubt.
Und auch den Luftdruck schließe ich nicht aus,- dieses Phänomen hätten mal ein Bekannter bei seinem 993 4S!!!

Korrekt ist auch, dass vorne zu viel Höhe nicht förderlich ist.

Grüße
Martin

Zitat:

Original geschrieben von pnewman


der luftdruck variiert ja von der geschwindigkeit. am normalluftdruck für tempo bis 270 und ggf. nicht angehobenen reifendruck für höhere geschwindigkeiten kann es nicht liegen?

Allein wenn ich das schon lese frage ich mich,

ob ICH überhaupt keine Ahnung von Autos, Fahrverhalten und Physik habe,

oder ob du von einer Fahrt auf einer CarreraBahn schreibst !!

Mehr Gegensätze in einem Satz geht kaum ... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von pnewman



ich bin auf leerer autobahn diese geschwindigkeit gefahren, als plötzlich das heck ausbrach und ich nicht nur 1 gegenpendler hatte. ich benötigte anschließend alle 3 spuren (auf leerer autobahn) um den wagen einzufangen.

die frage geht bitte an alle, die mehr erfahrungen mit solchen grenzsituationen hatten.
(die ich keinem wünsche).

…bei diesem Thema musste ich gleich an den tragischen Unfall mit einem 991 auf der A95 denken, der kürzlich passiert ist. O-Ton tz:

"Am Sonntagfrüh um 6.10 Uhr brach auf Höhe Icking plötzlich auch das Heck von R.s Porsche aus. Ungebremst schoss der Sportwagen nach rechts von der Autobahn die Böschung hinauf, knallte mit der Fahrerseite in eine Baumgruppe."

VG,

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von staffy


Mehr Gegensätze in einem Satz geht kaum ... 🙄

Lies mal die Anleitung zum Thema Komfortdruck, dann weißt du was er meint.

Das Kapitel gibts in der BA des GT3 nicht 😉

Steht da, daß der Luftdruck von der Geschwindigkeit abhängt 😰

Da steht, dass man mit weniger Druck fahren darf, wenn man nicht schneller als 270 fährt.

Aber du hast schon Recht. Der TE sollte seine Fahrweise besser an seine Fähigkeiten anpassen. Wenn die Zusammenhänge nicht klar sind, dann ist langsam eben doch besser als schnell. 😉

Komischerweise interessiert es ihn aber seit Wochen nicht mehr, was wir hier zum Thema beitragen. Er macht wahrscheinlich immer noch Ölwechsel bei seinem BMW X5 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen