Porsche: 130 Gramm CO2 können wir nicht schaffen
Hamburg (ots) - Der von der EU-Kommission für das Jahr 2012 vorgegebene Grenzwert von 130 Gramm CO2 pro Kilometer für die europäische Automobilflotte dürfe nicht auf einzelne Hersteller wie etwa Porsche angewendet werden, sagt der Entwicklungsvorstand des Stuttgarter Sportwagenbauers, Wolfgang Dürheimer im Interview mit der ZEIT: "Wir allein können diesen Wert nicht schaffen." Ebenso wenig seien andere Premiumhersteller wie etwa Mercedes, BMW oder Audi dazu in der Lage.
Gruss
Silentmac
116 Antworten
Moin,
Konni ... das ist sicherlich nicht ganz verkehrt 😉 Allerdings sollte man auch mal auf die "Qualität" der Patente achten. So habe Ich in meiner wissenschaftlichen Praxis mittlerweile vermehrt festgestellt ... das in Deutschland Forschungsgelder etwas seltsam bewilligt werden ...
Brauchst du Geld z.B. für die Entwicklung eines noch resistenteren Autolackes oder Geld für die Entwicklung eines 57. Tetracyclin-Antibiotika-Derivates ... bekommst du das Geld meist relativ einfach. Möchtest Du Grundlagenforschung betreiben ... und sagst, mir ist aufgefallen es gibt nur 2 Methoden um ABC herzustellen, und die sind beide schlecht ... ich habe da ein paar Ideen, weiss aber nicht zu 100% ob es klappen wird ... bekommst du nur sehr schwer Geld.
Und das ist in den USA z.B. etwas anders. Da bekommst du zwar generell schwerer Geld für die Forschung ... aber es gibt immer auch einen gewissen Anteil an Geld für Risikoprojekte, wo man eben nicht weiß, ob was bei rumkommt. Aber ... KOMMT dabei was rum ... dann sind gerade diese Investitionen es, die richtig Geld bringen. Und das läuft derzeit nicht ganz richtig bei uns in Deutschland.
MFG Kester
@Kester:
Es ging nun primär nicht um die Qualität der Patente, die kann ich leider nicht beurteilen, sondern lediglich um die Anzahl! 😉
Gruß
Konni
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Möchtest Du Grundlagenforschung betreiben ... und sagst, mir ist aufgefallen es gibt nur 2 Methoden um ABC herzustellen, und die sind beide schlecht ... ich habe da ein paar Ideen, weiss aber nicht zu 100% ob es klappen wird ... bekommst du nur sehr schwer Geld.
Gibt es da Konkretes in deinem direkten Zugriff ?
Wenn ja, gerne PN.
Und nun: Zurück zur CO2-Debatte... 😉
Gruss
Ganz lustig!
Aus Liberalismus-portal.de zur Auflockerung
Die zehn Gebote des Öko-Glaubens:
Philosophisch betrachtet werden dem Öko-Glaube von Maxeiner & Miersch in zehn Gebote zugeordnet.
Das erste Gebot:
Du sollst dich fürchten!
Das furchtbarste Szenario ist das wahrscheinlichste. Wenn es einmal gut ging, so kommt es beim nächsten Mal umso schlimmer.
Das zweite Gebot:
Du sollst ein schlechtes Gewissen haben!
Wer lebt, schadet der Umwelt - alleine schon durch seine Existenz
Das dritte Gebot:
Du sollst nicht zweifeln!
Die Ökobewegung irrt nie. Wer daran zweifelt, dient den Ungläubigen.
Viertes Gebot:
Die Natur ist unser gütiger Gott!
Sie besteht aus Pandabären, Robbenbabys, Sonnenuntergängen und Blumen. Erdbeben, Wirbelstürme und Killerviren sind Folgen menschlicher Hybris
Fünftes Gebot:
Du sollst deine Gattung verachten!
Der Mensch ist das Krebsgeschwür des Globus. Vor seinem Auftauchen war der Planet eine friedliche Idylle.
Sechstes Gebot:
Du sollst die Freiheit des Marktes verabscheuen!
Der Planet kann nur durch zentrale Planung internationaler Großbürokratien gerettet werden
Siebtes Gebot:
Du sollst nicht konsumieren!
Was immer du auch kaufst, benutzt oder verbrauchst: Es schadet der Umwelt. Die Zuteilung von Gütern sollte den weisen Priestern des Ökologismus übertragen werden.
Achtes Gebot:
Du sollst nicht an ein besseres Morgen glauben!
Verhindere Veränderungen und Fortschritte, denn früher war alles besser.
Neuntes Gebot:
Du sollst die Technik gering schätzen!
Abhilfe kann allenfalls durch fundamentale gesellschaftliche Umsteuerungsprozesse kommen. Niemals durch die Erfindung technikgläubiger Ingenieure.
Zehntes Gebot:
Wisse, die Schuld ist weiß, männlich, christlich und westlich!
Die Unschuld ist eine Urwaldindianerin.
Ähnliche Themen
Moin Moin
Nochmals zu China:
Hab da heute neue Zahlen gehört.
Von den 20 dreckigsten Städte weltweit sind 16 aus China, daß sagt ja schon sehr viel aus wie es da unten zugeht!!!
Es ist ja schön von China das sie die "Umwelt" entdeckt haben, aber was sie bis jetzt machen ist der Tropfen auf dem heißen Stein. Denn Experten sagen solange die Wirtschaft so weiter boomt kommt der Umweltschutz nicht mit. China übrigens gibt dieses Jahr 20% mehr für das Millitär aus!!!
Und wieviel für die Umwelt? In meinen Augen ist das doch alles verarsche. Aufeinmal fängt China an die schöne Umwelt zu entdecken und wird der "Saubermann" schlecht hin!!! Damit die "Wessis" die Schnauze halten. Denn was wirklich dort passiert werden wir niemals erfahren wenn das Regime es nicht will. Da sind wir um einiges weiter, auch wenn erzählt wird es würden Co2 Freie Städte geben. Wann kommen die denn????
Zu Toyota Hybrid:
Ist ja nicht falsch so zu denken im Prinzip, aber auch nicht das Wahre. So die 104g Co2 werden aber mit Sicherheit auch nicht eingehalten. Denn was ist zb. wenn jemand viel A fährt??
Da kann man mit einem E-Motor nicht viel machen und dann steigt der Co2 wert auf jedenfall an. Ok für die Stadt und für kurze Strecken ist das ja Ok, aber wenn man schwere Dinge transportieren muss und längere Strecken fahren muss ist es doch nicht das Richtige. Dann sollten sich die Jungs von unseren Herstellern lieber mal überlegen wie man das besser hinkriegt wie zb. Verbrennungsmotoren die weniger Schadstoffe ausstoßen und trozdem genug Leistung haben, denn viel Leistung heißt nicht unbedingt auch viele Schadstoffe. Außerdem sehe ich auf Dauer keine Zukunft für E-Motoren. Denn die Batarien sind zu schwer und zu groß und die Reichweite ist auch nicht gut. Und ich glaube nicht das sich da noch viel tuen wird. Ich denke mit Wasserstoff könnte eher die Zukunft aussehen. Aber das dauert noch Jahre bis es Serienreif ist. Das Problem beim Wasserstoff ist die Herstellung, noch ein Problem.
Ne ich denke da auch wie andere, es ist einfach im Moment ein Hype und jeder der sich mit Umweltschtuz schmücken kann tut es. Aber was bleibt in 1 oder 2 Jahren, wenn wir uns langsam an den klimawandel gewöhnt haben???? Dann ist 90% wovon jetzt noch geredet worden ist über Bord geschmissen. Denn bis das ganze Öl aufgebraucht sind vergehn noch 50-100 Jahre. Und da hat der Mensch noch Zeit zum überlegen, denn es ist mit Sicherheit noch nicht 5 vor zwölf höchstens halb zwölf. Und solange noch Menschen von Berlin nach köln fliegen geht es uns gut!!!!!! Da wäre ein Auto sicherlich besser.......... oder die Bahn
Moin,
Dirk ... aber IST es eine Entschuldigung, NICHTS zu machen, obwohl man es BESSER könnte, indem man auf ANDERE zeigt, die es nochmals schlechter machen ???
Ich denke ... es wäre richtig .. denen zu ZEIGEN was man machen kann und das ganze nach Möglichkeit so ökonomisch ... das man davon auch auf der finanziellen Seite was hat.
MFG Kester
Hallo Rotherbach,
aber wer sagt denn das zb. bei Porsche nix passiert. Das dauert auch und ich denke das "unsere" Leute genug im Grips haben um Lösungen zu haben. Ich bin sogar davon überzeugt das es schon Lösungen gibt bei Mercedes und Co. Das sie praktisch in der Schublade sind. Nur man muss auch sagen das der Markt bis jetzt nach solche Auots einfach nicht verlangte, siehe Lupo 3l. Die Japaner sind ja nicht schlauer als wir. Und der Toyota Hybrid ist immer noch ein Nischenprodukt, was sich vieleicht mal ändert. Ich bin auch davon überzeugt hätte ein dt. Hersteller ein Hybrid Fahrzeug rausgebracht wären mit Sicherheit nicht viele verkauft worden, weil das Thema bis vor 2 Wochen niemanden intressierte, aus Sicht der Käufer. Und wieso sollte man als Hersteller ein Hybrid rausbringen wenn es keinen Markt bis jetzt gab.
Toyota war der erste Hersteller, nur ich weiß nicht ob es wirklich ein Erfolg war/ist. Zumindest sieht man in Deutschland nicht viele von diesem Wagen. Ich kenne niemanden der sich in naher zukunft ein Hybrid kaufen will.
Moin,
Ich beziehe meine Aussage doch nicht im speziellen ausschließlich auf Porsche *Fg* Sondern stelle das allgemein so hin. Mit den Fingern auf andere zu zeigen und zu sagen, wir müssen nichts machen, die sind doch schlimmer als wir ... ist in meinen Augen KEINE Lösung.
Und die Antwort auf die Tatsache, das du kaum einen Prius in D siehst ... liegt daran, das Toyota nur ein sehr kleines Kontingent nach Deutschland liefert. Der Markt für den Hybriden ist nicht in Deutschland, sondern der befindet sich in Japan und in den USA. Und man muss auch das Projekt Hybrid synergetisch betrachten. Das Teil ist für Toyota ein ENORMER Imageschub ... und Geld verdienen die mittlerweile sicherlich auch. Denn die Verkaufszahlen sind schon ziemlich gut, in anbetracht der Sache, das der Wagen eigentlich NICHT für jeden Kunden geeignet ist.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Und die Antwort auf die Tatsache, das du kaum einen Prius in D siehst ... liegt daran, das Toyota nur ein sehr kleines Kontingent nach Deutschland liefert.
Bei Lexus wird übrigens ebenso verfahren. Ein Umstand, der mir vor einem Jahr beim Rx400h auffiel.
Ich denke, das ist von Toyota auch wohl gesteuert.
Ohne den Hype-Effekt verlieren die Hybriden offensichtlich einiges an Glanz. Das ist so, wie damals mit den TDI.
Da unterbieten sich alle gegenseitig im Verbrauch, ähnlich wie in manchen Sportwagenforen, wo sich manche Prolls in den Verbrauchsangaben gegenseitig überbieten ("wie bekomm ich den 911er unter 20l Verbrauch?"😉
Zitat:
Original geschrieben von braunan
"wie bekomm ich den 911er unter 20l Verbrauch?"
Sowas ist natürlich ganz böse.
Bei Lexus (Toyota) war die Argumentation für diese "Kleinlieferungen" einer "angesehenen" Autozeitschrift , dass Lexus, unter anderem, bewusst das Angebot an Hybriden niedrig hält, weil so der in D ach so wichtige Wertverlust nicht so stark wäre.
Hallo,
falls jemand mal direkt an Frau Künast schreiben will...der findet im Link das Kontaktformular😁
viel Spass😉
http://www.bundestag.de/.../briefk_crypt.asp?...
mfg Andy
Nun, hat zwar nicht direkt mit Porsche, aber wohl mit der aktuellen Diskussion zu tun:
Was haltet Ihr denn von diesem
AUTO ???
Gruß
Konni
Der Loremo gefällt mir. Ein bisschen mehr Dampf und er könnte einen Heidenspaß machen 🙂
Das Prinzip ist aber gut!