Pop-Off Ventil Beim Audi S4!! Hilfe..!!??
Hallo Leute!!
ich hab da mal ne Frage! und zwar ich fahr einen audi s4 2,7 Bi-Tubro und möchte mir ein Pop-Off Ventil einbauen! ich hab bloß angst das dies irgendwie meinem Motor oder meinen geliebten Turbo´s schadet! hat da jemand erfahrung oder hat dazu ne meinung dann bitte helft mir...!! Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ein Popp-Off-Ventil (Schubumluftventil) brauchst du eigentlich gar nicht erst einbauen, da du im 2,7 l-Biturbo schon 2 hast - eben für jeden Turbo eines !!!
Um dich mal über die Sache aufzuklären:
Wenn du vom Gas gehst (oder schaltest!) schließt sich deine Drosselklappe und es baut sich zwischen Turbolader (dieser liefert ja noch!) und deiner Drosselklappe eine "Druckwand" auf.
Diese Druckwand würde dafür sorgen, dass der Turbolader somit abgebremst werden würde, was ihm nicht gerade gut tut (bei Drehzahlen zwischen 100-300 000).
Außerdem würde er bei erneutem Gasgeben, erst sehr verzögert ansprechen, da er erst wieder auf Touren kommen müsste!
Deshalb wird das Schubumluftventil/Schubabschaltventil eingebaut, dass die Luft abbläst und somit die Druckwand eliminiert!
Audi verwendet hierbei "geschlossene" Systeme, d.h. die abgeblasene Luft wird dem Kreislauf wieder zugeführt!
Da das Steuergerät bei VW/Audi also mit der abgeblasenen Luft "rechnet", brauch der Motor diese auch!
Wenn du nun ein "offenes" Ventil einbaust, wird die Luft ins Freie abgeblasen, steht also dem Motor nicht zur Verfügung - ergo: Das Gemisch besitzt weniger Luft ... überfettet also kurz (Benzinüberschuss!) - höherer Spritverbrauch!
Außerdem spricht dein Turbolader später an, da erst wieder Abgas produziert werden muss um den Turbolader auf Touren zu bringen ... Ansprechverhalten verzögert somit ... die Leistung sinkt !
Desweiteren sind sowieso alle offenen Ventile (außer FORGE und BAILEYS) Schrott und sollten nicht gekauft werden - der Einzige, der etwas davon hat, ist der Verkäufer !!!
Tu dir selbst einen Gefallen und lass bei einem Audi/VW die Finger von den offenen Dingern.
Um das Zischen herauszukitzeln, kannst du ebenso deinen Luftfilterkasten modifizieren, also K&N-Mattenfilter rein und Ansaugöffnung so groß wie möglich - dann zischt es schon ganz ordentlich - auch mit geschlossenem Audi-Popp-Off !!!
Und Finger weg von den "offenen" Luftfilter-Pilzen!
Da die älteren Schubumluftventile von Audi in ihrer Membrane etwas anfällig sind, besorg dir eins vom RS4, dann hast du Ruhe vor Undichtigkeiten, Leistungsverlust usw.
Deren Silikonmembrane kommt besser mit Temperaturschwankungen klar und wird nicht defekt!!!
Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen!??
Bin zwar Dipl.Ing. (Kfz-Technik) aber hab versucht, dir alles so einfach wie möglich zu erklären!
20 Antworten
Wenn schon, denn schon...Zitat:
Original geschrieben von Thecracked
Hallo Leute!!
ich hab da mal ne Frage! und zwar ich fahr einen audi s4 2,7 Bi-Tubro und möchte mir ein Pop-Off Ventil einbauen! ich hab bloß angst das dies irgendwie meinem Motor oder meinen geliebten Turbo´s schadet! hat da jemand erfahrung oder hat dazu ne meinung dann bitte helft mir...!! Danke
Hier wird es ausführlich erklärt...
Also, Butter bei die Fische...und nix halbes...
Hab bei meinem A6 SUVs vom S3 eingebaut. Ich hab auch mal die Membranen/Kolben mit der Hand bewegt, und die vom S3 fühlen sich ein klein wenig stammer an. (oder meine alten waren schon so ausgeleiert 😉)
Das Y-Stück hatte ich zwecks Drosselklappenreinigung demontiert.
Zitat:
Original geschrieben von ralf rrr
noch was: wenn die SU-Ventile defekt sind , was für ein fehler ist dann üblicherweise abgespeichert?
weiß das jemand? Würde mich auch interessieren. Mir fehlt obenrum ein wenig Ladedruck, ab ca.4300 U/min - 6500U/min abfallend. Kann das auch an einem defekten SUV liegen? Oder muss nur die Wastegate wieder angezogen werden?
Kannst du mir mal bitte sagen wieviel das SUV kostet für den S3 und die Artikelnummer schreiben?
Vielen Dank
Gruss Denis
Ähnliche Themen
Also:
Fehler war keiner abgespeichert.
Hab heute 2 SUV bestellt: Teilenummer 06A 145 710 N
Kosten für 2 Stück: knapp 50,-€
Werd sie Montag abholen und einbauen. Hab heut das N75 gewexelt. hat sich aber nichts verbessert.
Wofür ist das N75 eigentlich?
Dann hab ich noch bemerkt , dass der Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler (das metallische Ding auf der Einspritzleiste auf der Fahrerseite?) ziemlich vergammelt ist. da war das gewebe aussenrum schon total im eimer. werd ich auch montag instandsetzen....
Zitat:
Original geschrieben von ralf rrr
Werd sie Montag abholen und einbauen. Hab heut das N75 gewexelt. hat sich aber nichts verbessert.
Wofür ist das N75 eigentlich?
Hab das mal so übernommen. Besser könnt ich das auch nicht erklären. 😉
"Die Motronic regelt über das Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75 den Ladedruck beider Turbolader."
"Das N75 verändert entsprechend der Ansteuerung vom Motorsteuergerät (Tastverhältnis) die Öffnungszeit zum Atmosphärischen Druck.
Aus Ladedruck und Atmosphärendruck wir so ein Steuerdruck Moduliert, der auf die Druckdose für das Ladedruckregelventil (Waste Gate) wirkt."
Quelle: SSP 198
So regelt die Ladedruckregelung je nach Drehmomentanforderung (viel oder wenig Gaspedalwert) immer den passenden Ladedruck!