1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Pontiac Trans AM LS1 kaufen ?

Pontiac Trans AM LS1 kaufen ?

Pontiac

Hallo Leute,

ich überlege mir einen Trans AM LS1 zu kaufen.Gibt es irgendwelche Krankheiten bei den Fahrzeugen ? Oder worauf man beim Kauf drauf achten soll ?

Wie sind die Motoren, Getriebe, Fahrwerk ? Eher anfällig oder robust ?

Hab das angebot hier gefunden:

http://suchen.mobile.de/.../192447676.html?...

Kaufen ? oder eher Finger weg ?

Danke schon mal für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Chevy Owner


BTW: ich will damit nicht 200 fahren, sondern bedeutend schneller. Meiner läuft bis hinter die letzte Tachomarkierung und es ist eine wahre Freude die bei 250 begrenzten deutschen Kisten von der linken Spur zu verweisen. THAT´S Autobahnfahren ;-)

Oje, das ist einer der Gründe warum ich ungern auf deutschen Autobahnen unterwegs bin. Wenn dich solche Gelüste plagen, dann fahr auf die geschlossene Rennstrecke!

Sorry für's off topic.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Nope. Kette! Damit dürfte sich die zweite Frage auch erledigt haben 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dynamix


Nope. Kette! Damit dürfte sich die zweite Frage auch erledigt haben 😉

Und die 3. Frage ?

Das ist schon was kniffliger moderne Amis haben normalerweise auch schon metrische schrauben.

Ich habe einen 1999er Camaro Z28 mit LS1. Toller Motor, sparsam und sehr stark.
Die T-Tops werden undicht - definitiv. Und sind laut(er), als beim Coupé. Hinzu kommt, daß das Chassis der F-Bodys so verwindungssteif wie ein toter Aal ist. Ich kapiere bis heute nicht, warum bei den Cabrios nicht die Windschutzscheibe alle 500 Kilometer platzt. T-Tops würde ich ums verrecken nicht nehmen, die sind nicht so sehr viel steifer. Unter mein Coupe habe ich Subframe Connectors geschweisst...damit gehts dann.

Das HA-Differential hält nicht allzu viel aus und stirbt wegen der härteren Lastwechsel bei F-Bodys mit Schaltgetriebe früher als bei denen mit Automatik. Ein regelmäßiger Wechsel des HA-Öls (unbedingt mit dem Conditioner!!!) hilft aber, das Leben zu verlängern und die Geräuschentwicklung etwas zu verbessern. Hier die empfohlenen Öle und Spezifikationen. Die Dichtung (HA-Deckel wieder mit 30Nm anziehen!) ebenfalls bestellen ;-)

Synthetic Gear Lubricant SAE 75W-90 GL-5 Gear Lubricant
(GM Teilenummer 12378261)
Benötigt: 1,58 Liter
Schlauch auf der Flasche darf nicht fehlen!
Gesamtkapazität HA: 1,7 Liter.
***
Limited-Slip Differential Lubricant Additive (Conditioner)
(GM Teilenummer 1052358)
Einfüllen: (4 ounces = 120 ml)
Schlauch ebenfalls nicht vergessen!

Anonsten ein ausgeprochen robustes Auto, sehr schnell, mit gutem "linke Spur Image" und einer Sieggarantie beim Ampelspurt. Mit dem BMW, Mercedes und Audi gleicher Baujahre kann man da schön spielen. Kaufempfehlung für den LS1 mit Automatik. Wenn Du bei höheren Geschwindigkeiten (so ab 160 km/h) gerne bessere Beschleunigung willst, greife zum Schaltgetriebe. "Untenrum" ist man mit dem bärigen Drehmoment mit der (übrigens adaptiven) Automatik gut bedient.

Zitat:

Original geschrieben von Chevy Owner


Ich habe einen 1999er Camaro Z28 mit LS1. Toller Motor, sparsam und sehr stark.
Die T-Tops werden undicht - definitiv. Und sind laut(er), als beim Coupé. Hinzu kommt, daß das Chassis der F-Bodys so verwindungssteif wie ein toter Aal ist. Ich kapiere bis heute nicht, warum bei den Cabrios nicht die Windschutzscheibe alle 500 Kilometer platzt. T-Tops würde ich ums verrecken nicht nehmen, die sind nicht so sehr viel steifer. Unter mein Coupe habe ich Subframe Connectors geschweisst...damit gehts dann.

Also man kann auch übertreiben. Fährst du ein Auto oder eine Rennmaschine auf dem Nürburgring?

Für mich sind diese Autos schöne Musclecars zum cruisen und ab und zu mal zum Gas geben und keine F1-Wagen. Übrigens sind die Convertibles meines Wissens ziemlich verstärkt konstruiert worden.

Zitat:

Also man kann auch übertreiben. Fährst du ein Auto oder eine Rennmaschine auf dem Nürburgring?
Für mich sind diese Autos schöne Musclecars zum cruisen und ab und zu mal zum Gas geben und keine F1-Wagen. Übrigens sind die Convertibles meines Wissens ziemlich verstärkt konstruiert worden.

DER ist gut. Ein Fahrzeug ist unabhängig vom Einsatzzweck verwindungssteif. Oder eben nicht. Wie der F-Body. Und die weichheit der Konstruktion erfährt man buchstäblich bei jedem Überfahren eines Kanaldeckels. Da zittert die ganz Karosse. Und je weniger Dach, desto Zitter ;-)

Zum cruisen sind die F-Bodys gar nicht gedacht, sie sind für den Einsatzzweck des flotten Fahrens ab Werk einfach falsch ausgerüstet worden. Oder besser gesagt: ausgelegt für Geschwindigkeiten, die üblicherweise auf Highways gefahren werden.
Wenn man diese konstruktiven Gegebenheiten jedoch mit Teilen aus dem Zubehör behebt, kann man den Wagen auch vernünftig nutzen. Als da wären:

Anderes Fahrwerk (Federn/Dämpfer/Polybuchsen)
Verstärkte Bremsen (Beläge/Scheiben)
Verstärktes Chassis (Subframe Connectors)

Im Originalzustand würde ich keinem empfehlen, einen F-Body verschärft zu bewegen. Weder Fahrwerk, noch Bremsen sind für einen Betrieb über 160 km/h ausgelegt. Kleines Beispiel? Mal ne Vollbremsung von 180 auf 0 machen. Ein plötzlich auftauchendes Hindernis (in meine Fall ein Stauende auf der Autobahn) ist hier ein schöner Zeitpunkt mal den F-Body auf Sicherheit in Sachen Fahrwerk und Bremsen zu testen.

Ergebnis: das Heck wird *EXTREM* unruhig, nur mehrfaches Aufmachen der Bremse rettete mir da den eigenen Hals. Die Bremsleistung fällt sehr schnell in den Keller, da die Serienbremsscheiben/Beläge durch die Wärmeentwicklung dramatisch an Leistung verlieren. Ergebnis der Notbremsung: Scheiben vorne ausgebläut und vollkommen krumm.

Cabrios müssen übrigens konstruktionsbedingt IMMER verstärkt werden. Das F-Body Cabrio stellt hier also keine hervorzuhebende Ausnahme dar.

Zitat:

Zum cruisen sind die F-Bodys gar nicht gedacht,

Achja?

Ponycars sind und waren noch nie Rennmaschinen. Das war schon immer der Aufgabenbereich von Corvette und Co. Aber ich gebe dir Recht. Ein bisschen schwabbelig sind sie schon. Das liegt ganz einfach an der grösse der F-Bodys. :-)

Und wer will schon 200 damit fahren? Die sind für amerikanische Geschwindigkeiten ausgelegt und nicht für deutsche AB.

Ein derart leistungsstarkes, heckgetriebenes Coupé cruisen zu wollen entspricht in etwa der Vorstellung mit einer nackten Claudia Schiffer Mau-Mau spielen und Kamillentee trinken zu wollen.

BTW: ich will damit nicht 200 fahren, sondern bedeutend schneller. Meiner läuft bis hinter die letzte Tachomarkierung und es ist eine wahre Freude die bei 250 begrenzten deutschen Kisten von der linken Spur zu verweisen. THAT´S Autobahnfahren ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Chevy Owner


Ein derart leistungsstarkes, heckgetriebenes Coupé cruisen zu wollen entspricht in etwa der Vorstellung mit einer nackten Claudia Schiffer Mau-Mau spielen und Kamillentee trinken zu wollen.

Weist du was? Das ist mir eigentlich Scheiss egal und den meisten F-Bodyfahrern auch. Die meisten die ich kenne sind der gleichen Meinung. 😁

Zitat:

Weist du was? Das ist mir eigentlich Scheiss egal und den meisten F-Bodyfahrern auch. Die meisten die ich kenne sind der gleichen Meinung. 😁

Naja, das mag Deine persönliche Meinung sein. Sie ist subjektiv. Bei dieser Kaufberatung ist Objektivität gefragt.

Zitat:

Original geschrieben von Chevy Owner



Zitat:

Weist du was? Das ist mir eigentlich Scheiss egal und den meisten F-Bodyfahrern auch. Die meisten die ich kenne sind der gleichen Meinung. 😁

Naja, das mag Deine persönliche Meinung sein. Sie ist subjektiv. Bei dieser Kaufberatung ist Objektivität gefragt.

Du sagst es. Darum: reinsetzten und selber fahren und er wird begeistert sein, auch wenn es kein F1-Auto ist. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Chevy Owner


BTW: ich will damit nicht 200 fahren, sondern bedeutend schneller. Meiner läuft bis hinter die letzte Tachomarkierung und es ist eine wahre Freude die bei 250 begrenzten deutschen Kisten von der linken Spur zu verweisen. THAT´S Autobahnfahren ;-)

Oje, das ist einer der Gründe warum ich ungern auf deutschen Autobahnen unterwegs bin. Wenn dich solche Gelüste plagen, dann fahr auf die geschlossene Rennstrecke!

Sorry für's off topic.

starfishy hat in sein Cabrio Subframe Connectors eingebaut, ist ein immenser Unterschied. Beim Coupe mag es etwas weniger sein, aber das Cabrio ist schon sehr weich ohne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen