Polterndes Fahrwerk M240i

BMW 2er F22 (Coupé)

Hallo,
ich fahre einen M240i xDrive mit adaptivem Fahrwerk. Produktion 12/2017 und aktuell 1600km auf der Uhr. Die Räder sind Original-BMW 18 Zoll mit Conti TS830 Winterreifen. Die Reifen sind leider Runflat, denn ohne sind "Sternreifen" kaum zu bekommen.
Mich nervt ein poltern des Fahrwerks, vornehmlich hinten, beim überfahren von Querfugen. Damit meine ich nicht irgendwelches klappern oder das unvermeidliche stärkere Übertragen von Abrollgeräuschen durch die Runflat, sondern tatsächlich ein Poltern wie es für einen neuen Pkw und erst recht nicht für einen BMW gehört. Dies ist unabhängig der Wahl des Fahrprogrammes mit dem "Fahr-Erlebnisschalter".
Demnächst habe ich einen Termin mit einem Serviceberater zwecks Probefahrt, aber bevor ich das typische "das ist normal, das gibt sich" vom Händler höre, möchte ich gern wissen ob jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Vielen Dank für die teilweise konstruktiven und gutgemeinten Rückmeldungen. Ich wollte nur wissen wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat und ob mein Fahrzeug ein seltener Fall ist.

Den Besserwissern, Selbstdarstellern (peinlich) und Proleten kann ich nur gute Besserung wünschen. Man findet sie wohl in jedem Thread weil sie unbedingt etwas äußern müssen. Da wird die Gelegenheit genutzt mit seinem (angeblichen) Fuhrpark zu strunzen, mangelnde Erfahrung und Kenntnis unterstellt (ich war ca. 18 Jahre als Testfahrer mit allen Automarken und Modellen unterwegs) und setzt Poltern mit Klappern gleich oder glaubt an Allem seien die harten Reifenflanken der RFT´s schuld. Vielen Dank auch für die nicht zu toppenden Empfehlungen einen Mercedes zu kaufen. Welche Ignoranz und Arroganz!

Für alle Anderen: Eine heutige Probefahrt mit einem Werkstattleiter von BMW bestätigte meine Reklamation. Es stellte sich heraus, dass bei BMW eine Anweisung vom Hersteller hinterlegt ist, die vorsieht im Falle einer Kundenreklamation eines betroffenen Fahrzeugs die Kennlinie des adaptiven Fahrwerks auf einen neueren Stand zu programmieren, womit die die Ansteuerung der Dämpfer verändert wird.

Die wird am Mittwoch geschehen, ich werde berichten.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@BJS schrieb am 8. März 2018 um 09:38:28 Uhr:


@Piroshiki
Vielen Dank für dein Angebot. Ich wohne leider in NRW, das wäre ein bisschen weit.

Mit fällt aber noch ein: Im Sommer 2017 hatte ich im Schwarzwald während eines Aufenthaltes die Möglichkeit einen Vorführwagen M240i mit xDrive und adaptivem Fahrwerk mehrere Stunden zur Probe zu fahren. Das war natürlich noch kein LCI aber derartiges Poltern ist mir dabei nicht aufgefallen, denn dann wäre ich sofort skeptisch geworden.

Meiner ist ein 240ix LCI mit adaptivem FWK, wie geschrieben hab ich dieses Problem nicht. Beim Vorgänger 235i auch mit adaptivem FWK und mit identischer Bereifung war ein leichtes Poltern, das sich im Sport-Modus verstärkt hatte.

Kann das Problem des TS zu 100% bestätigen, habe das Poltern auch M240iX adaptiv Conti 830 RFT BJ 11/17. Als ich den rauen Motorlauf zwischen 1500 und 2000 U/min bei BMW München moniert habe, verwies ich auch auf das starke Poltern. Antwort: Normal, liegt an der sportlichen Abstimmung... Der Motorlauf wäre auch in der Toleranz, ruckelt ja nicht, also liegt kein Fehler vor. Könnte echt kotzen bei solchen Aussagen. War wohl nicht nur der erste sondern auch letzte BMW... Gruß

Zitat:

@cypher2006 schrieb am 8. März 2018 um 10:11:29 Uhr:



Meiner ist ein 240ix LCI mit adaptivem FWK, wie geschrieben hab ich dieses Problem nicht. Beim Vorgänger 235i auch mit adaptivem FWK und mit identischer Bereifung war ein leichtes Poltern, das sich im Sport-Modus verstärkt hatte.

Ja aber was mag dann wohl die Ursache gewesen sein ???

Zitat:

@BJS schrieb am 8. März 2018 um 11:27:49 Uhr:



Zitat:

@cypher2006 schrieb am 8. März 2018 um 10:11:29 Uhr:



Meiner ist ein 240ix LCI mit adaptivem FWK, wie geschrieben hab ich dieses Problem nicht. Beim Vorgänger 235i auch mit adaptivem FWK und mit identischer Bereifung war ein leichtes Poltern, das sich im Sport-Modus verstärkt hatte.

Ja aber was mag dann wohl die Ursache gewesen sein ???

Keine Ahnung, beim M235i von einem Kumpel war das genauso. Ich habs dann als normal eingestuft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vitus78 schrieb am 8. März 2018 um 10:51:29 Uhr:


Kann das Problem des TS zu 100% bestätigen, habe das Poltern auch M240iX adaptiv Conti 830 RFT BJ 11/17. Als ich den rauen Motorlauf zwischen 1500 und 2000 U/min bei BMW München moniert habe, verwies ich auch auf das starke Poltern. Antwort: Normal, liegt an der sportlichen Abstimmung... Der Motorlauf wäre auch in der Toleranz, ruckelt ja nicht, also liegt kein Fehler vor. Könnte echt kotzen bei solchen Aussagen. War wohl nicht nur der erste sondern auch letzte BMW... Gruß

Was erwartest du den von einem M240i ? Ich erwarte kompromisslose sportlichkeit!! Ich bin 3 Jahre Z4 35iS gefahren und der hat überall gepoltert mit seinen 19“ ern. Aber die Kurfengeschwindigkeit war der Hammer und der Hingucker erst recht. Willst du sportlich unterwegs sein dann erfreue dich an deinem BMW ansonsten wechsle zu Mercedes mit AGILITY CONTROL-Fahrwerk. Mein 1er mit M Paket, M Fahrwerk sowie 18“ im Sommer ist ein weiches Auto zum Z4. Ich bin rundum zu frieden. Luftdruck fahre ich 2,6 (18“ SR RFT) und 2,4 (17“ WR RFT)

@cyber.sandro:

Was willst Du mir mit deinem fragwürdigen Beitrag sagen? Das ein M240ix ein sportlich hartes Fahrwerk hat war mir vor dem Kauf bekannt denn ich habe ihn ausreichend probe gefahren.
Nach deiner Meinung muss also ein sportlich hartes Fahrwerk poltern???
Bei dem Sachverstand hämmer du lieber noch ein bisschen um die Kurven und vertrödele die Zeit nicht am PC.

P.S.
Tipp 1: Wenn beim Verfassen eines Beitrages ein Wort rot unterstrichen ist, dann ist es falsch geschrieben und du solltest nochmal darüber nachdenken.
Tipp2: Hinkucker kommt nicht von Kuckuck.

Warum wird denn nun zum 100. mal über das M Fahrwerk genörgelt oder über die RFT s ? Ich kann es langsam nicht mehr hören. Hier fährt die hälfte der User das falsche Auto. Wieviele Thread s braucht es denn noch? Deine Belehrungen kannst du stecken lassen. Konfiguriere lieber einen Mercedes!

Z4 poltert nur unter RFTs, ansonsten läuft der blitzsauber, aber ich bin auch bei dir. Man sollte sich mit dem Auto, hier M240i mal mehr abgeben, als nur das Fahrzeug vom Freund mal zu fahren, sowas erkennt man erst am dritten oder vierten Tag, zuvor ist man meist vom Motor völlig beeindruckt. Mir ist es auch aufgefallen, dass der 40i zwei Probleme hatte, die mir beim ersten LCI (da noch 35I) nicht aufgefallen sind, die wären:
Problematischerer Geradesauslauf und ein unharmonisches Fahrwerk.
Also waren deine ausgiebigen Probefahrten nicht ausreichend, ein techn. Fehler liegt hier bestimmt nicht vor.
So, jetzt setze ich mich wieder im April in meinen Z4 35is und erfreue mich seiner Eigenschaften und denke mir, das Alte kann manchmal der Feind des Neuen sein, wie schon meine Entscheidung gegen einen M550i und für einen der allerletzten F13 650ix.

Also ich bin mit dem 240ix und dem M550i sehr zufrieden und kann mich den Problemen nicht anschließen.

Vielen Dank für die teilweise konstruktiven und gutgemeinten Rückmeldungen. Ich wollte nur wissen wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat und ob mein Fahrzeug ein seltener Fall ist.

Den Besserwissern, Selbstdarstellern (peinlich) und Proleten kann ich nur gute Besserung wünschen. Man findet sie wohl in jedem Thread weil sie unbedingt etwas äußern müssen. Da wird die Gelegenheit genutzt mit seinem (angeblichen) Fuhrpark zu strunzen, mangelnde Erfahrung und Kenntnis unterstellt (ich war ca. 18 Jahre als Testfahrer mit allen Automarken und Modellen unterwegs) und setzt Poltern mit Klappern gleich oder glaubt an Allem seien die harten Reifenflanken der RFT´s schuld. Vielen Dank auch für die nicht zu toppenden Empfehlungen einen Mercedes zu kaufen. Welche Ignoranz und Arroganz!

Für alle Anderen: Eine heutige Probefahrt mit einem Werkstattleiter von BMW bestätigte meine Reklamation. Es stellte sich heraus, dass bei BMW eine Anweisung vom Hersteller hinterlegt ist, die vorsieht im Falle einer Kundenreklamation eines betroffenen Fahrzeugs die Kennlinie des adaptiven Fahrwerks auf einen neueren Stand zu programmieren, womit die die Ansteuerung der Dämpfer verändert wird.

Die wird am Mittwoch geschehen, ich werde berichten.

Zitat:

@BJS schrieb am 12. März 2018 um 17:24:33 Uhr:


Vielen Dank für die teilweise konstruktiven und gutgemeinten Rückmeldungen. Ich wollte nur wissen wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat und ob mein Fahrzeug ein seltener Fall ist.

Den Besserwissern, Selbstdarstellern (peinlich) und Proleten kann ich nur gute Besserung wünschen. Man findet sie wohl in jedem Thread weil sie unbedingt etwas äußern müssen. Da wird die Gelegenheit genutzt mit seinem (angeblichen) Fuhrpark zu strunzen, mangelnde Erfahrung und Kenntnis unterstellt (ich war ca. 18 Jahre als Testfahrer mit allen Automarken und Modellen unterwegs) und setzt Poltern mit Klappern gleich oder glaubt an Allem seien die harten Reifenflanken der RFT´s schuld. Vielen Dank auch für die nicht zu toppenden Empfehlungen einen Mercedes zu kaufen. Welche Ignoranz und Arroganz!

Für alle Anderen: Eine heutige Probefahrt mit einem Werkstattleiter von BMW bestätigte meine Reklamation. Es stellte sich heraus, dass bei BMW eine Anweisung vom Hersteller hinterlegt ist, die vorsieht im Falle einer Kundenreklamation eines betroffenen Fahrzeugs die Kennlinie des adaptiven Fahrwerks auf einen neueren Stand zu programmieren, womit die die Ansteuerung der Dämpfer verändert wird.

Die wird am Mittwoch geschehen, ich werde berichten.

Deshalb auch die unterschiedlichen Erfahrungen, bin mal gespannt auf deinen Bericht.

Cypher. sehr gute Antwort

Zitat:

@cyber.sandro schrieb am 9. März 2018 um 18:31:50 Uhr:


Warum wird denn nun zum 100. mal über das M Fahrwerk genörgelt oder über die RFT s ? Ich kann es langsam nicht mehr hören. Hier fährt die hälfte der User das falsche Auto. Wieviele Thread s braucht es denn noch? Deine Belehrungen kannst du stecken lassen. Konfiguriere lieber einen Mercedes!

Ohne Kommentar

Ein Umprogrammieren der Kennlinie besagt aber nicht von vornherein einen technischen Defekt, es kann genauso gut sein, dass hier einfach eine separate Komfortlinie aktiviert wird, was aber meist dann zu Lasten der Agilität des Fahrzeuges geht (stärkere Seitenneigung, Untersteuern und mehr Rollbewegung).

Was Du nicht alles weißt...
Sorry, aber deine ausufernden Vermutungen ohne Sachkenntnis sind einfach zum ko.. ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen