Poltern Vorderachse bei Lenkradeinschlag w204 mopf
Hallo Kollegen,
ich habe ein folgendes Problem, wenn ich auf dem Parkplatz rückwärts mit eingeschlagenen
Lenkrad über eine Unebenheit Fahre Knackt und Poltert es an der Vorderachse. Vor 2 Monaten
würde bei mir provisorisch die Hydrolager der Vorderachse getauscht.
Auch ein Poltern der Hinterachse bei niedrigen Geschwindigkeiten ist vorhanden. Ist
die C Klasse wirklich so ein Poltergeist?
Auch wenn ich das Auto abstelle und mit dem Lenkrad bewege höre ich dieser poltern knacken auch.
Ich vermute, dass es eventuell vom Kreuzgelenk der Lenkstange sein könnte.
Hab Ihr schon solche Erfahrungen machen?
Kann das Poltern bei niedrigen Geschwindigkeiten von den Stabistangen kommen?
Beste Antwort im Thema
Hatte mal gelesen, dass die Lager falsch herum eingepresst werden können.
Knarzen evtl. vom Mantelrohr.
74 Antworten
Komme gerade zurück vom Freundlichen. Habe den Wagen u.a. wegen den Knackgeräuschen dort abgegeben.
O-Ton Serviceberater: "Die Vorderachse hat nichts. Auch wenn es nicht schön ist, aber die Geräusche kriegen wir leider nicht weg, damit müssen Sie leben"
Da der Austausch der Lager der Zugstreben nur kurz Abhilfe schafft, kann ich damit leben, aber mich hat es sehr geärgert, dass er mich angelogen hat. Er meinte nämlich die Geräusche kämen von den Stellmotoren vom ILS, auch bei ausgeschaltetem Licht... *lol*
mir wurde das auch erzählt, als ich dieses poltern bemängelte. es ist stand der technik und man kann nichts machen. die zugstrebenbuchsen wurden vor ca. 10.000 km gewechselt.
ich habe denen mitgeteilt, dass mein W124 dieses verhalten nicht zeigte. die antwort:
mercedes war damals auch anders....
na da bin ich doch sehr zufrieden !!!!!
Dann müssen wir wohl auf die 124 Achse umbauen.
??
Zitat:
Original geschrieben von klaus wg
Die Vorderachsbeiträge lese ich hier seit Jahren schon mit großem Interesse.
Ich fahre meinen Wagen schon recht lange. Das Fahrzeug hat nun 130.000 km, wovon ich 101.000 selbst zurückgelegt habe. Täglich sind es bei mir berufsbedingt rund 100 km. Vorher war das Fahrzeug ein "Mietfahrzeug". d.h. ich kann nicht nachvollziehen ob und was innerhalb von 29 TKM schon gewechselt wurde.Stoßdämpfer oder Zugstreben wurden, bei mir, noch nie gewechselt, und es knackt auch nichts. Und das sage ich als pingeliger Fahrer.
Bereifung: 205/55 R16, auf MB-Felgen.
Vorderradlager wurden stets penibel nachgestellt.Allerdings, und das wollte ich hier beschreiben, knackt es bei meinem Fahrzeug zwar nicht, aber es stellt sich mittlerweile ein Fahrgefühl ein, als hätte vorne etwas "Spiel". Wie verschlissene Gummilagerungen. Also kein Knacken oder Gepolter, aber beim Überfahren von Querfugen auf der Autobahn der Eindruck, dort habe sich irgendwas verschleißbedingt Luft geschaffen. Nur minimal am Lenkrad zu spüren, meine Frau merkt es nicht, die MB-Werkstatt, bei der ich es im Frühjahr bemängelte, auch nicht. TÜV sah im Juli dieses Jahres auch keinen Handlungsbedarf.
Das Fahrzeug liegt nach wie vor gut auf der Straße, auch in sportlich gefahrenen Kurven. Dennoch ist da was verschlissen.
Natürlich sind auch die Radmuttern vorschriftsmäßig angezogen.Was könnte das nun sein?
Gibt es hier Erfahrungen zu verschlissenen Gummis (Stabilisator oder anderes ?)Ich würde nun nicht auf gut Glück Zugstreben und Stoßdämpfer wechseln lassen wollen.
k.
In deiner Beschreibung finde ich genau mein Fahrzeug wieder. Allerdings kommt in letzter Zeit ein Poltern in Kurven auf Kopfsteinpflaster dazu....😕
Gruß Karsti
Ähnliche Themen
Nach dem ich lange hier gesucht habe, habe ich endlich das richtige Forum gefunden :-)
Und zwar habe ich bei meiner C Klasse ebenfalls das bekannte Problem mit dem kurzen poltern/poltern beim rückwärts rausfahren. Es ist sehr nervig und man spürt es teilweise bis ins Lenkrad :-(
Naja wie dem auch sei, lese ich hier das es viele schon vieles wechseln ließen und es trotzdem nicht wegging. Manche schreiben Stand der Technik laut ??
Es ist zum kotzen bei einem Auto mit dem Slogan "das Beste oder nicht". Ich habe das Auto auch gekauft, weil ich vom Slogan angetan war, wenn ich ehrlich bin ??
Also mein Benz ist 60.000 km nun gefahren und macht diese Geräusche
Bei 52.000 km bekam ich neue Stößdämpfer da er beim fahren merkwürdig gepoltert hat. Das ist Gott sei dank weg! Anscheinend ist das Auto ein Polter-Geist
Zitat:
Es ist zum kotzen bei einem Auto mit dem Slogan "das Beste oder nicht". Ich habe das Auto auch gekauft, weil ich vom Slogan angetan war, wenn ich ehrlich bin ??
Also mein Benz ist 60.000 km nun gefahren und macht diese GeräuscheBei 52.000 km bekam ich neue Stößdämpfer da er beim fahren merkwürdig gepoltert hat. Das ist Gott sei dank weg! Anscheinend ist das Auto ein Polter-Geist
der Slogan "das Beste oder nichts" wurde erst 5/2010 publiziert. Deiner ist EZ. 4/2010, sollte da also noch nicht betroffen sein! (Scherz)
auf meinem Junge-Sterne Katalog stand wortwörtlich "Das Beste oder Nichts" und da waren teilweise ältere Fahrzeuge aus Baujahr 2008 dabei :-D
Zitat:
@cooperolli schrieb am 6. November 2015 um 20:41:40 Uhr:
der Slogan "das Beste oder nichts" wurde erst 5/2010 publiziert. Deiner ist EZ. 4/2010, sollte da also noch nicht betroffen sein! (Scherz)Zitat:
Es ist zum kotzen bei einem Auto mit dem Slogan "das Beste oder nicht". Ich habe das Auto auch gekauft, weil ich vom Slogan angetan war, wenn ich ehrlich bin ??
Also mein Benz ist 60.000 km nun gefahren und macht diese GeräuscheBei 52.000 km bekam ich neue Stößdämpfer da er beim fahren merkwürdig gepoltert hat. Das ist Gott sei dank weg! Anscheinend ist das Auto ein Polter-Geist
Außerdem, warum wird bei dem Slogen immer das Beste erwartet?
Schließlich ist auch Nichts im Angebot und das gibt es eben auch auch ab und an.
An der Losbude auf dem Rummel erwartet man doch auch nicht bei "ein Gewinn oder eine Niete" immer nur einen Gewinn!
Naja, und ansonsten braucht es hier zum Thema sicher nichts, denn ein Thread wird ja wohl reichen 😉.
Ich hatte auch das Poltern, der freundliche könnte nichts finden. Beim Reifenwechsel war das Geräusch plötzlich weg. Der Werkstattmeister meinte an den Sommerreifen lege es auch nicht.. Abwarten was im Frühjahr passiert.
Sorry für die Rechrschreibfehler mit dem Handy ist das mist 🙁
S 204 / MOPF - EZ 12/2011 - 95 T km
...dito Knarz- bzw. walkgeräusche aus den Radhäusern Vorderachse bei Temp. unter 15 Grad C. Rückmeldung bis in den Fußraum (Fahrer- und Beifahrerseite). Das Geräusch ist übrigens auch reproduzierbar, wenn bei geöffneter Motorhaube an einem der vorderen Schwellen den Wagen stark einfedert wird und dann beim ausfedern hingehört wird. Erste Vermutung des MB Meisters waren die Stoßdämpfer, dann nach längerer Diskussion Meinungswechsel zu eben diesen Hydrolagern der Zugstreben.
Die Probleme treten ebenfalls stark beim Konkurrenten auf. BMW E 46. Hier gibt es in youtube einige Montagevideos, bei denen man das ganze anschaulich nachvollziehen kann.
Lange Rede, kurzer Sinn: Fz. war im November in der MB NL zum wechseln der Hydrolager (lediglich ausschlagen der Alten und Neue einsetzen). Es war für ca. 600 km und 2 Wochen Ruhe. Gleiche Symptome wieder da. Habe nun zweiten Termin und bin gespannt, was mir dort dann vorgeschlagen wird.
...nun war das Fahrzeug vor den Feiertagen in der NL, um mit einem "Geräuschekoffer" die Herkunft der Geräusche genau zu lokalisieren. Nach einem halben Tag Einsatz der tüchtigen Mitarbeiter und ca. 60 km Testfahrt mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,8 Litern ..... -okay, das ist ein anderes Thema - .... wurde festgestellt, dass beide Stoßdämpfer die Ursache des Knarzens sein sollen.
Gestern wurden diese Beiden ausgetauscht und ich bin gespannt, wann das nächste Mal das Knarzen wieder zu hören und zu spüren ist.
...Übrigens: MB Personal kam mir von Anfang an mit "Junge Sterne Garantie" und dass die Kosten nicht übernommen werden etc. bla bla. Ich bin hier stets der Meinung, dass defekte Fahrwerkskomponenten einen Sachmangel darstellen. Also bleibt hartnäckig!
ich greife das Thema nochmals auf
Bei mir ist es nur beim Rückwärtsfahren sehr großer Lenkeinschlag dann kack es um beiden Seiten
Meiner ist aus 2008 mit jetzt erst 56000 km drauf.
Es ist ein knacken eher kein poltern... Es kam nach dem Wechsel auf die großen Sommerräder ......
Sind das die besagten Hydrolager?
Also Zugstreben?
Habe genau selbiges nach wechseln auf Sommerreifen. Nervt langsam tierisch die Kiste. Werkstatt sagt knacken und knarzen ist normal kann man nix machen sind die hydrolager. Stellt aber keinen Defekt dar nur komfortproblem!
Habe es auch - bin nun bei 58tkm.
Schon traurig, was ich hier lesen muss.
Auch meine Werkstatt konnte keinen Defekt finden.
Ich hoffe nicht, dass das noch ärger wird, sonst mach ich Ärger. Bzw, ärgere mich. Da muss es doch ne Dauerlösung geben (also länger als 2 Monate)
EDIT: Ich habe das auch beim abrupten Bremsen aus 1 oder 2 km/h, dass es knackst.
Das Poltern der Vorderachse ist beim W204 Stand der Technik. Man hat dieses Poltern aus dem W203 übernommen, da es sich bereits dort bewährt hat.
Als ich diesen Spruch neulich meinem freundlichen gegenüber brachte, kam nur betretenes Schweigen. 😁