Poltern und klappergeräusche Vorderachse rechts
Hallo Leute.Vor einer guten Woche habe ich meine stabilisatoren vorne erneuern lassen weil er Geräusche hatte bei Bodenwellen.Danach war auch ruhe,aber keine 100km später hatte ich wieder Geräusche.Diesmal von vorne rechts zu hören.Werkstatt konnte nichts finden.Darauf bin ich zur Dekra auf die Rüttelplatte gefahren ebend.Auch dieser Herr hat nichts gefunden.Das Geräusch ist aber da,das haben mir die in der Wekstatt auch bestätigt. Es Knackt bzw hört sich an wie ein knock knock beim etwas schnelleren lenken nach rechts meistens aber nicht immer.Und über Bodenellen öfters.Fahre ich über ähnliches wie einen Huckel ist es auch sofort zu hören als wenn zwei gegenstände aufeinander schlagen.
Stelle ich mich auf die Beifahrerseite bei offener Tür auf den Schweler und wippe hört man es auch. pock pock knock knock ähnlich. Das passiert auf der Fahrerseite nicht. Hat jemand eine Idee? Stoßdämpfer bzw Federbein? Aber dann dürfte es doch nicht beim einlenken zu hören sein dachte ich mir.
35 Antworten
So, heute beim Reifenhändler meines Vertrauens gewesen. Dieser brauchte über die Reifen gar nicht drüber streichen, er hat sofort gesagt "AUSGEWASCHEN". Vorne aber schlimmer als hinten. Also, 2 neue Conti SC3 bestellt für 400 incl. Montage in der Größe 255/35/19. Die ausgewaschenen Michelin sind von 2013 und haben noch ca. 5 mm Profil - ich bin sehr enttäuscht von den Reifen.
Anfang nächster Woche kommen die Contis drauf und ich hoffe, dass dann alles wieder gut ist - ich werde berichten!!
Reifen bekommen nicht einfach von sich aus 'Auswaschungen'. Meist liegt irgendein Fahrwerksdefekt vor.
rolli
Lass mal die Dämpfer prüfen bevor du die Reifen montierst
UPDATE: Dämpfer hinten 80%, also gut. Vorne 60%, mache ich also neu. Was allerdings wirklich das Poltern auslöst ist das Radlager, weil es kaputt ist. Montag kommt ein neues rein - ich werde weiter berichten.
LG
Ähnliche Themen
So, poltern beseitigt. Die neuen Dämpfer sind drin und das Radlager auch - Problem gelöst.
MfG
So, bei mir ist es auch wieder da. Ich könnte ausflippen.
Als ich gestern von Kopfsteinpflaster auf normalen Asphalt gefahren, war der Übergang nicht sauber und ein kleiner Absatz. Als die Räder der Vorderachse beide recht unsanft einfeder mussten, hörte es sich an als würde Metall gegen Metall schlagen. Ich hab es auch nur gehört weil ich die Fenster unten hatte.
Nur wie zum Teufel soll ich das Geräusch bei einer Probefahrt mit dem freundlichen reproduzieren? Ausser bei genau diesem Absatz hab ich es noch nie gehört.
So, ich habe mich jetzt dazu entschlossen das Geräusch aufzunehmen und es bei Youtube für Euch online gestellt.
Würde mich über Einschätzungen von Euch dazu freuen.
Für mich hört es sich fast wie ein Blech an, aber hört selbst:
Hallo,
Da kann ich mich nur anschließen.
Hab auch vorne rechts ein leichtes knacken wenn ich auf den Bürgersteig oder über die kleinen Geschwindigkeitshügel fahre.
Wenn ich über diese Hügel fahre, habe ich das Gefühl, dass der rechte Reifen "wie ein zweites mal nachfedert."
Ist schwer zu beschreiben. Es ist als ob der Fahrerreifen beim ersten Kontakt direkt wieder Bodenhaftung hat, aber der Beifahrerreifen fühlt sich an als ob er nach dem ersten Kontakt zuerst ne Millisekunde wieder hochspringt und dann erst komplett Bodenhaftung hat.
Hab erst am 9. Termin.
Was denkt ihr was das ist?
War deswegen schonmal bei einem TÜV.
Er hatte nichts schlimmes festgestellt und die Stossdämpfer waren ok.
Ich habe mich dazu entschlossen hier in Köln beim ADAC einen Fahrwerkscheck durchführen zu lassen.
Bin gespannt ob dort etwas rausgefunden wird. Langsam ärgert mich die Sache nämlich.
Kann auch ne fehlende Feder am Bremssattel sein....
Das Problem ist, dass ich selber Laie bin. Ich brauche leider eine verbindliche Aussage um damit zum Freundlichen zu gehen, da der Freundliche selber nichts findet, oder finden will. Was ich ihm aber erstmal nicht unterstellen möchte.
Ich hoffe dass beim ADAC was gefunden wird.
Hallo Poddi,
Ich hoffe es ist nur ne Kleinigkeit bei dir.
Sag bitte Bescheid wie es beim ADAC gelaufen ist, was du zahlen musstest.
Mfg
So, bin wieder da vom ADAC. Der Fahrwerkstest hat 45,-€ gekostet.
Der ADAC Mitarbeiter im Prüfzentrum Köln hat sich sehr viel Zeit genommen und war überaus freundlich.
Das einzige was bemängelt wurde, waren die Stoßdämpferwerte:
Kann von Euch mit den Werten jemand was anfangen:
Es dreht sich um ein AAS Fahrwerk und folgende Werte wurden gemessen:
Modus: Automatik 1. Messung (Motor an)
Vorderachse (links/rechts): 54%/57%
Hinterachse (links/rechts): 64%/59%
Modus Automatik 2. Messung (Motor an)
Vorderachse (links/rechts): 69%/51%
Hinterachse (links/rechts): 64%/59%
Modus: Lift (Motor an)
Vorderachse (links/rechts): 69%/43%
Hinterachse (links/rechts): 73%/73%
Modus: Automatik (Motor aus)
Vorderachse (links/rechts): 70%/70%
Hinterachse (links/rechts): 74%/73%
Modus: Dynamic (Motor an)
Vorderachse (links/rechts): 69%/69%
Hinterachse (links/rechts): 73%/72%
Wäre schön wenn diese Werte zu einer Erkenntnis führen würden, denn ich bin jetzt "mit meinem Latein am Ende".
Gruß Marc
Die Werte sind Top.
Besser geht es nicht.
Es sind aber nicht reine schwingungsdämpferwerte sondern die komplette achsaufhängung wird getestet. Daraus lassen sich natürlich Rückschlüsse auf die stoßis ziehen.
Generell sind werte zwischen 60-80% Top.
Lt. ADAC sind Werte zwischen 70 und 80 top. Unter 55 empfielt der ADAC einen Wechsel.
Jetzt bin ich verwirrt...