Poltern/ Knacken im Vorderachsbereich
Hallo liebe Gemeinde, ich habe folgendes Problem und konnte in der Suche nichts entsprechendes finden.
Habe einen Saab 9-3 Sportlimousine, MY 2004, 2.0t, knappe 47.000 km auf der Uhr.
Habe seit einiger Zeit ein Polter bzw. Knack- Geräusch im Bereich der Vorderachse.
Dies tritt auf, wenn man durch eine Senke oder über eine Bodenwelle fährt, bzw. beim Einlenken wenn man einparkt.
Es tritt aber nicht regelmäßig auf. Manchmal fährt man 20 oder 30 km ohne ein solches Geräusch und dann aus heiterem Himmel ist es da.
Meine Werkstatt hat sich dessen schon angenommen, aber nach zwei Reparaturen tauchte es nach kurzer Zeit wieder auf. Es wurde schon folgendes gemacht: - Koppelstangen am Stabi erneuert mit Stabilisatorenaufnahme gereinigt und geschmiert, - Stabilisatorbuchsen erneuert
Kann mir jemand von euch sagen wo dieses Geräusch herkommt und was man dagegen tun kann?
Danke im Voraus.
Thomas xd
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen!
Nun habe ich noch einmal nachgefragt, damit ich hier auch nichts "beknacktes" von mir gebe.
Zwischen der Bohrung des Achsschenkels (also der Aufnahme für das Radlager) und dem Radlager selbst kann es im ungünstigen Fall zu Toleranzen kommen (Radlager mit Toleranz im Minus-Bereich, Bohrung im Plus-Bereich), so entsteht Spiel zwischen den beiden Teilen. Dieses Spiel führt dann zu besagten Knackgeräuschen. Lösung: Radlager abschrauben, entsprechend feines Stahlband einlegen, Radlager wieder einsetzen und festschrauben. Ergebnis: Wohltuende Ruhe.
Ich hoffe, ich habe alles soweit fachlich richtig wieder gegeben. Ich bin der totale Laie, was diese Dinge angeht. In jedem Fall wusste mein Freundlicher sofort, wie er dem Ganzen entgegenwirken kann. Scheinbar haben die das nicht zum ersten Mal so gelöst.
Einen schönen Tag
HP
119 Antworten
bei mir war das zeug wirklich kaputt konnte es mir ansehen als sie es ausgebaut haben und sie haben mir im vergleich das neu zeug gezeigt
sooo, hat etwas länger gedauert als gedacht.
Aber nun ist das Knacken wohl entgültig weg ?!
Der Tausch der Stoßdämpfer brachte gar nichts, als ich dan Wagen abholen kam, brauchte ich nur vom Hof zu kurbeln
und schon wars wieder da. Dann haben wir (2 sehr ratlose Meister und ich) gemeinsam das Auto ca 1,5 Std. lang "untersucht":
Wir haben immer mehr Teile demontiert, um den Übeltäter dingfest zu machen. Stabilisator ab, Bremsscheiben-Schutzblech ab, Halteklamnmer der Bremsklötz ab --> nichts half. So hat sich der Meister zum Tausch der Radlager entschlossen.
DAS WARS WOHL!!!
Jetzt habe ich neue Lager, Dämpfer und Domlager ...hoffentlich bleibts auch dabei.
ALSO: Laut Werkstatt ist das kein typisches Radlager-kaputt-Geräusch, kommt aber definitiv vom Radlager.
Irgendwer bei SAAB sollte sich mal Gedanken machen, was das ist.
Der Meister (27 Jahre Werkstatterfahrung) hat sowas wohl noch nicht gehabt...
Gruß
Quitschibooo
mhh..ok...das ist auch ne möglichkeit...aber sag mal..was ist wenn man die radlager nicht auswechselt? geht dann was kaputt? und was kostet das?
Hallo,
das Radlager kann sich festfressen und blockiert dann das Rad. Also wechseln macht schon Sinn...
Beim 9-5 waren es rund 100 EUR für das Lager und rund 100 EUR Lohn - wenn ich mich nicht irre
Gruß
Ähnliche Themen
N'abend...
mich - oder besser gesagt meinen Saab bei 95.000 km - hat es auch erwischt! Kontinuirliches Geräusch vom linken Vorderrad zwischen 40 und 100 km/h. An den Reifen liegt das nicht, schon prüfen lassen. Morgen checkt die Werkstatt, ob es wirklich am Radlager liegt oder doch was anderes ist.
Sollte ich gleich links und rechts austauschen? Kommt doch bestimmt früher oder später 🙁 Was meint ihr?
Wenn die nichts finden, habe ich noch die Möglichkeit entweder langsamer als 40, oder schnell auf >100 zu beschleunigen 🙂 Und dazwischen einfach die CD lauter drehen 😉
Gruß Vega
Hallo Leute
Mein 9-5er hat das tolle knacken in der Vorderachse ebenfalls. er hat jetzt 130'000km drauf.
War gestern in der Werkstatt und sie hätten ein paar "lose" Schrauben vorne nachziehen müssen und was am Lenkgestänge geschmiert.
Leider hats wohl nicht gebracht, denn es knackt schon wieder. Zwar noch nicht soo laut, aber es ist noch da.
bin enttäuscht... mal wieder.
aber wenn deswegen nicht gleich ein Rad abfällt oder das ganze gefährlich werden kann, lass ich das mal so (bis zum nächsten Service).
Kann das was passieren?
greets
space
Feedback von Hirsch zur Knackerei vorne:
Das häufigste Problem ist eine falsche Metalllegierung: d.h. irgendwo ist Zinn oder Zink (Aussprache war etwas düster...) verbaut, dass mit dem Stahl so reagiert, dass die unterschiedliche Weichheit der Materialien das Knacken verursacht. Man kann machen was man will, es kommt immer wieder. parzielle Schmierungen nützen was, aber nur temporär.
Ich habe soviel Fachchinesisch gehört, dass ich den technischen Hintergrund mir nicht merken konnte.
Bei mir knacken beide (9.5 und 9.3)... und somit bin ich halt zum Doppelknacki geworden. Knackmütz
das ist auch genau das was mir men freundlicher zu dem thema gesagt hat. bei mi ist das knacken nur bei extrem langsamer fahrt, beim ausparken usw. es handelt sich nachs einer aussage um metallverbindungen die unterschiedlich reagieren. das ist wohl ein bekanntes thema..welches man aber nicht wirklich ändern kann. leider.
danke für die infos.
dann lass ich das so und akzeptiere es einfach.
gefährlich ists dann also nicht? ich meine, das plötzlich was abfällt oder so?!? 🙂
grüsse
spaze
nix gefährlich, nur knackig!
Arrgh!
Scheinbar kann das Radlager (Kosten 50,- + Arbeit) nicht alleine ausgetauscht werden. Es muss die Radnabe mit Radlager ausgetauscht werden (Kosten 275,- + Arbeit).
:P
Nach einem knappen Jahr der Ruhe ist es wieder da.
Es knackt und poltert vor sich hin. 😕
Komisch nur, das es gerade jetzt in der kalten Jahreszeit wieder auftaucht.
Da fällt mir nur eines dazu ein.
Alle Jahre wieder kommt das Knacken vorn,....... 😮
hallo ihr be(knackten) 😉
bei mir knackts leider auch ständig beim losfahren, aber nur nach standzeit.
dazu mein thread. knacken
ich tippe langsam auch ganz stark aufs radlager.
hab mich aber damit abgefunden....erstmal
kann mir echt nicht vorstellen, dass den meisten freundlichen dieses so stark verbreitete phänomän nicht bekannt ist. wird da wohl was verschleiert, man weiss es nicht!!
Morgen kommt das gute Stück in die Werkstatt.
Man wechselt erneut die Axiallager. Mal sehen was dann daraus wird.