Poltern/ Knacken im Vorderachsbereich

Saab 9-3 YS3F

Hallo liebe Gemeinde, ich habe folgendes Problem und konnte in der Suche nichts entsprechendes finden.
Habe einen Saab 9-3 Sportlimousine, MY 2004, 2.0t, knappe 47.000 km auf der Uhr.
Habe seit einiger Zeit ein Polter bzw. Knack- Geräusch im Bereich der Vorderachse.
Dies tritt auf, wenn man durch eine Senke oder über eine Bodenwelle fährt, bzw. beim Einlenken wenn man einparkt.
Es tritt aber nicht regelmäßig auf. Manchmal fährt man 20 oder 30 km ohne ein solches Geräusch und dann aus heiterem Himmel ist es da.
Meine Werkstatt hat sich dessen schon angenommen, aber nach zwei Reparaturen tauchte es nach kurzer Zeit wieder auf. Es wurde schon folgendes gemacht: - Koppelstangen am Stabi erneuert mit Stabilisatorenaufnahme gereinigt und geschmiert, - Stabilisatorbuchsen erneuert

Kann mir jemand von euch sagen wo dieses Geräusch herkommt und was man dagegen tun kann?
Danke im Voraus.

Thomas xd

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen!
Nun habe ich noch einmal nachgefragt, damit ich hier auch nichts "beknacktes" von mir gebe.
Zwischen der Bohrung des Achsschenkels (also der Aufnahme für das Radlager) und dem Radlager selbst kann es im ungünstigen Fall zu Toleranzen kommen (Radlager mit Toleranz im Minus-Bereich, Bohrung im Plus-Bereich), so entsteht Spiel zwischen den beiden Teilen. Dieses Spiel führt dann zu besagten Knackgeräuschen. Lösung: Radlager abschrauben, entsprechend feines Stahlband einlegen, Radlager wieder einsetzen und festschrauben. Ergebnis: Wohltuende Ruhe.

Ich hoffe, ich habe alles soweit fachlich richtig wieder gegeben. Ich bin der totale Laie, was diese Dinge angeht. In jedem Fall wusste mein Freundlicher sofort, wie er dem Ganzen entgegenwirken kann. Scheinbar haben die das nicht zum ersten Mal so gelöst.

Einen schönen Tag
HP

119 weitere Antworten
119 Antworten

So langsam wirds verrückt. Je näher die kalte Jahreszeit herran kommt, desto öfter hört man es wieder. Gerade jetzt bei arktischen Temperaturen ist es wieder besonders laut. Beim Fahren, rangieren, ...... .
Dachte es wäre endgültig verschwunden nach dem Maraton an Reparaturen und Teile tauschen. Aber wie sagt man, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Am Montag gehts wieder zur Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von tilo68 Januar 2009


ich drück dir die daumen, bei mir waren jetzt der vordere linke stoßdämpfer kaputt, hab ihn wechseln lassen natürlich auch rechts 😉 und siehe da es wurde bemerkt das auch links ein axiallager kaputt war alles getauscht, lenkung geht wieder sehr leicht wie du es schon beschrieben hast nru mit einem finger 😁.
hatte jetzt auch ab und zu mal so ein knacken beim lenken, bei langsamer fahrt!
hoffe das dies damit auch erledigt ist.
Rechnug bekomm ich noch 😉

schau mal oben 😁

habe bis jetzt keine probleme mehr gehabt, ein jahr ohne knacken und poltern!

Habs gelesen. Aber die Axiallager wurden schon mehrfach gewechselt. Und das die Stoßdämpfer nach gerade mal 77.000 km defekt sein sollen kann ich mir nicht vorstellen. Vor allem da sich die Geschichte bei mir schon über Jahre hinzieht.

Ich habe das gute Stück heute in die Werkstatt geschafft, da haben sie dann 3 Wochen Zeit (Urlaub in der großen weiten Welt 😁😁😁) sich was neues einfallen zu lassen. Mal sehen was sie mir dann sagen können, bin gespannt.

wünsch dir (euch) einen schönen urlaub 😛

Ähnliche Themen

Danke dir. 😛

Jetzt muß ich aber wech.😁 Nich das der Flieger ohne uns abhebt.😰

hallo leute, ich habe ein ähnliches problem. auf dem vorderem rechten reifen, wenn ich durch ein schlagloch fahre, höre ich immer ein geräusch, als würde der reifen an der plastikverkleidung im radkasten kruz schleifen oder ist das das federteller... kein plan. als hätte ich keine stossdämpfer 🙁 kennt ihr das problem? 😕 gott sei dank höre ich noch kein knacken 🙄

Zitat:

Original geschrieben von eaysharry


Hallo liebe Saabgemeinde,
hier einmal physikalisch-elektrochemisch im Detail was da zu den besagten Knackgeräuschen führt bzw. führte: Hier entsteht im Spaltmass zwischen Radlager(Stahlguss) und Achsschenkel(Aludruckguss) aufgrund der elektrochemischen Spannungsreihe im Zusammenwirken mit Feuchtigkeit eine Art Oxydation(keine Angst, nur ein paar AluOxydKristalle). Diese Kristalle brechen bei seitlicher Belastung der Radlager wie Einparken/ Rangieren und dieses Knackgeräusch wird durch das Ankerblech(Spritzschutz hinter der Bremsscheibe)wie durch eine Glocke verstärkt. Gleicht man diesen Spalt durch geeignete Mittel aus und fettet den Bereich vor der Montage gut ein, so gelangt dort keine Feuchtigkeit mehr hin. Somit entsteht keine Microkorrosoin mehr. es herrscht einhellige Ruhe, sofern man beim 9-3 davon sprechen mag.
Gruß EAYS

Hallo EAYS,

ich habe gerade ein neues Thema "Knacken in der Lenkung" eröffnet und bin dann auf Deinen Beitrag gestoßen. Mir ist noch nicht ganz klar, womit der Spalt ausgeglichen werden kann, was also ein "geeignetes Mittel" ist.

Kann ich im Übrigen davon ausgehen, dass das von Dir beschriebene Phänomen ungefährlich im Sinne der Verkehrssicherheit ist?

LG Ulf

Ich kopiere hier mal einfach meinen Beitrag vom Juni 2009 ein – denn nach über einem Jahr und einem langen Winter bin ich immer noch "knackfrei" unterwegs – damit könnte dir also vielleicht geholfen sein:

Liebe Gemeinde,
hatte nun in letzter Zeit auch die vielfach beschriebenen Knackgeräusche im Vorderachsenbereich – vor allem bei starken Einlenken beim fröhlichen rumrangieren. Vergangene Woche war ich nun zur 30tausender Inspektion (MY08, SC BP). Mein Freundlicher hat mir erklärt, dass dies gerne an Toleranzen der einzelnen Bauteile liegt. Wenn ich mich recht erinnere machte er in diesem Fall ein leichtes Spiel zwischen Achsschenkel und Radnarbe (?? bin mir nicht sicher) dafür verantwortlich. In jedem Fall hat man mittels Stahlbänder diese Toleranz beseitigt und der Wagen ist wieder völlig knackfrei unterwegs!
beste Grüße
HP

Hallo, wie von newcat beschrieben, wurde bei ihm das umlaufende Spiel zwischen Radlager Rückseite/ Ringflansch und Achsschenkel(großes rundes Loch), durch beispielsweise Stahlband einer Fühlerblattlehre spielfrei ausgeglichen. Diese kreisförmige Passung setzt man sinnvollerweise mit Fett(wasserabweisend) oder zum Nachteil eines verschleissbedingten späteren Radlagertauschs mit Schraubenkleber( z. Bsp. Loctite) ein. Fertig
Gruss EAYS

Buhu, alle Jahre wieder wenns kalt wird gehts los mit der Polterei.🙁
Der Nervfaktor wird bei Saab groß geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Thomas xd


Buhu, alle Jahre wieder wenns kalt wird gehts los mit der Polterei.🙁
Der Nervfaktor wird bei Saab groß geschrieben.

Ich kann am Montag genauen Bericht abgeben. Die sollen das jetzt richten! Das ist ja ein wahnsinn!

Frage, welches Fahrwerk hast du und welche Federn?

LG
thom

Ist ein Vector-Modell und ich habe Eibachfedern verbaut, 30mm tiefer. Das Problem hatte ich schon vor und nach dem Einbau. Es liegt also nicht an der Tieferlegung.

hallo,

über dieses thema wurde hier schon sehr viel geschrieben, hast du mal deine axiallager
überprüfen lassen.
bei mir waren die dinger kaputt und seit dem war ruhe 😁

Aber natürlich und das schon mehrmals. Steht alles im Fred.

Zitat:

Original geschrieben von Thomas xd


Aber natürlich und das schon mehrmals. Steht alles im Fred.

Ich war heute im Hangar...

Es wurden die Gummi"manschetten" getauscht.Dazu wurden die ganzen Federn ausgebaut. Laut Mechaniker waren die schon unter jeder Kritik und einfach steif.

Nunja, ich habe es Ihn mal geglaubt und habe eine Testfahrt unternommen.

Ich staunte, keine Geräusche mehr. Die Frage ist: "wie lange haltet das wirklich" :-(
Habe keinen Euro gezahlt jedoch die verlorene Zeit zahlt mir auch keiner ;-(

LG
thom

Deine Antwort
Ähnliche Themen