1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Poltern auf Pflastersteinen - Ursache?

Poltern auf Pflastersteinen - Ursache?

BMW 3er E91

Hi Leute,

sorry, dumme Frage:
Woran liegt es, wenn der Komfort über Pflastersteinfahrten absolut nicht mehr gegeben ist?
Stoßdämpfer, Federn, irgendwelche Lager,...?

Bei mir ist es inzwischen so, dass wenn ich über unsaubere Straßen fahre, der Wagen richtig poltert im Inneren und bei sehr heftigen Pflastersteinen wir ordentlich durchgeschüttelt werden. Das ist nicht nur unbequem, sondern hört sich auch immer mega ungesund an. Als würde die Karre gleich in sich zusammenbrechen...
Bevor ich nun alles wechseln lasse, was der Freundliche gerne wechseln würde, würde ich hier gerne mal fragen, was genau für den Komfort auf solchen Straßen verantwortlich ist...

Danke euch und schönes Wochenende...

44 Antworten

Gerne @Arm1n
Aber du wärest schon auf die Ursache gekommen - spätestens wenn´s jemand auf der Hebebühne angesehen hätte.

@zacar - Bitte auf Qualität achten (Lemförder, Orginal BMW, Meyle HD), dann halten die Koppelstangen auch wieder genauso lang und bei der Koppelstange sind auch die zu erneuernden Muttern dabei. Mehr als Koppelstange, Muttern und einfaches Werkzeug (Gabelschlüssel, Drehmomentschlüssel, ggfs. Imbus) braucht man nicht.

...eigentlich reicht es sogar aus, wenn man das Fahrzeug mit einem Wagenheber anhebt und das Rad demontiert (bitte Vorsicht walten lassen, aufbocken & sichern).

VG
Chris

Danke dir für die Tips. Also reichen die Koppelstangen völlig aus. Keine Spurstangen etc? Ich frage, weil die oft im Set verkauft werden und vllt halt alles gewechselt werden sollte, um den Komfort und die Sicherheit zu erhöhen.. Ich würde das aber dennoch machen lassen. Bei so sicherheitsrelevanten Sachen traue ich mich nicht ran. Ich könnt nen ganzen Motor zerlegen ohne Angst zu haben (mit Anleitung), aber z.b Bremsen tauschen - niemals...

Was zusätzlich wechselbedürftig ist, kommt auf dein Fahrzeug an, aber für dieses Verschleißbild reichen die beiden Koppelstangen mit zugehörigen Schrauben.

Riskant ist es auch nicht - du würdest selbst schnell merken, wenn die Montage nicht richtig gelaufen ist und es würde heftig klappern.
Aber dafür gibt es ja tatsächlich auch Fachpersonal - teuer dürfte die Reparatur wirklich nicht kommen.

Ja, nur die vorderen 2 Koppelstangen. Poltern der Vorderachse ist dadurch wirklich nicht mehr vorhanden. Davor wars ja auf Pflasterstein bei mir immer so wackelig und das Fahrzeug war so unstabil, das ist jetzt nicht mehr so. Einfach beide Koppelstangen vorne neu. Wechsel dauert wirklich nicht lange und kostet auch nicht viel. Koppelstangen würde ich - wie @ChrisH1978 schon sagte - die von Lemförder oder Meyle nehmen.
Berichte dann gerne auch, ob du auch einen spürbaren Unterschied hast.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Arm1n schrieb am 30. Juni 2021 um 20:26:33 Uhr:


Ja, nur die vorderen 2 Koppelstangen. Poltern der Vorderachse ist dadurch wirklich nicht mehr vorhanden. Davor wars ja auf Pflasterstein bei mir immer so wackelig und das Fahrzeug war so unstabil, das ist jetzt nicht mehr so. Einfach beide Koppelstangen vorne neu. Wechsel dauert wirklich nicht lange und kostet auch nicht viel. Koppelstangen würde ich - wie @ChrisH1978 schon sagte - die von Lemförder oder Meyle nehmen.
Berichte dann gerne auch, ob du auch einen spürbaren Unterschied hast.

Na klar, mache ich. Koppelstangen und Motorlager (müssen auch erneuert werden) sind bestellt. Alles von Lemförder. Dauert aber wohl ne Woche, bis das Zeugs ankommt... Sobald alles installiert ist, gebe ich Feedback.

Eine gute Story. Schöne Beiträge.
Ja Uralte Motorlager zu erneuern wirkt bei 4-Zylinder viel aus, beim R6 eher weniger, da er ja keine freien Massenkräfte und-Momente hat.
Die Koppelstangen werde ich in meinen 2005er 325i einbauen. Danke Euch!!!

Zitat:

@Egonhatnplan schrieb am 30. Juni 2021 um 21:08:27 Uhr:


Eine gute Story. Schöne Beiträge.
Ja Uralte Motorlager zu erneuern wirkt bei 4-Zylinder viel aus, beim R6 eher weniger, da er ja keine freien Massenkräfte und-Momente hat.
Die Koppelstangen werde ich in meinen 2005er 325i einbauen. Danke Euch!!!

Uralt sind sie nicht. Hatte welche von xy bestellt und vor knapp 2000 km einbauen lassen und sehe jetzt schon wieder, dass die Motorlager schon komplett eingedrückt sind. Der Motor wackelt und ruckelt beim Start wieder genauso wie mit den uralt Lagern, die davor drin waren. Naja, wer billig kauft... Diesmal halten sie hoffentlich par Jahre.

Wie gesagt, sobald alles erledigt ist, gibt's auch von mir einen Bericht. @Arm1n hat mir mit den Koppelstangen ja schonmal gut Hoffnung gemacht, da er genau das selbe Problem scheint gehabt zu haben.

Koppelstangen sind eine Ursache wenn es poltert. Die hatte ich vor ein paar tausend Kilometern gewechselt. Jetzt haben sich die Spurstangen und Köpfe gemeldet! Ab 235 tkm (wie bei mir) darf das mal sein!😉

Zitat:

@X555 schrieb am 1. Juli 2021 um 20:51:02 Uhr:


Koppelstangen sind eine Ursache wenn es poltert. Die hatte ich vor ein paar tausend Kilometern gewechselt. Jetzt haben sich die Spurstangen und Köpfe gemeldet! Ab 235 tkm (wie bei mir) darf das mal sein!😉

Und der Vollständigkeit halber und aus Neugier: was sind die Anzeichen für defekte/verschlissene Spurstangen und Köpfe?

Fahrzeug war auf der Bühne und durch wackeln am Rad ,linksseitig, und Kontrolle einer zweiten Person an den entsprechenden Teilen wurde es festgestellt.

Also Leute,

Koppelstangen und motorlager heute wechseln lassen. Was soll ich sagen. Im Stand kein ruckeln mehr. Als wäre der Motor aus. Während der Fahrt kein poltern mehr... Ich fahre ein 16 Jahre alten Neuwagen 😁

Danke für eure Tips Leute. Ihr habt mir nen Haufen Kohle erspart!!!

Aber mal so nebenbei gefragt:
Der Freundliche hat so eine selbstsichernde Schraube an der Koppelstange nochmal abgemacht, weil etwas im Weg war. Und dann die selbe Schraube wieder ranmontiert. Hab ich natürlich gleich gefragt ob das so OK ist. Antwort war "ja bei bmw würden die jetzt ne neue Schraube nehmen, aber das ist völlig OK." Hab das dann mal so stehen lassen... Ist das so? Schraube reindrehen, rausdrehen und wieder reindrehen, ist das OK? Oder doch lieber eine neue besorgen?

Also ich würde selbstsichernde Muttern grundsätzlich auch nicht wieder verwenden, aber deswegen fällt deine Koppelstange nicht wieder ab. Es könnte höchstens sein, dass sich die Verschraubung mit der Zeit durch die Vibrationen wieder löst, aber dann hörst du das Klappern auch wieder.

Willst du auf Nummer sicher gehen, dann besorg dir die entsprechenden Muttern und tausche sie bei Gelegenheit aus. Wenn er eine Schraubensicherung (Loctite) auf das Gewinde hat, dann ist es auch nicht tragisch - dann kannst du die Mutter auch drauf lassen.

Dennoch würde ich grundsätzlich einer neuen selbstsichernden Mutter den Vorrang geben und nicht Loctite empfehlen - dort gibt es nämlich unterschiedliche Klebstoffe und wenn du zum Falschen greifst, dann hat man später bei einer Demontage ggfs. mehr Probleme.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 22. Juli 2021 um 10:38:57 Uhr:


Also ich würde selbstsichernde Muttern grundsätzlich auch nicht wieder verwenden, aber deswegen fällt deine Koppelstange nicht wieder ab. Es könnte höchstens sein, dass sich die Verschraubung mit der Zeit durch die Vibrationen wieder löst, aber dann hörst du das Klappern auch wieder.

Willst du auf Nummer sicher gehen, dann besorg dir die entsprechenden Muttern und tausche sie bei Gelegenheit aus. Wenn er eine Schraubensicherung (Loctite) auf das Gewinde hat, dann ist es auch nicht tragisch - dann kannst du die Mutter auch drauf lassen.

Dennoch würde ich grundsätzlich einer neuen selbstsichernden Mutter den Vorrang geben und nicht Loctite empfehlen - dort gibt es nämlich unterschiedliche Klebstoffe und wenn du zum Falschen greifst, dann hat man später bei einer Demontage ggfs. mehr Probleme.

Danke für die ausführliche Antwort! Das hilft. Das dachte ich mir schon irgendwie. Dann werd ich mal eine neue besorgen und sie anbringen...

Ich dachte ich melde mich wieder, bei aktuell knapp 230tkm hat die Koppelstange rechts wieder ganz leichten Spiel, sehr minimal. Aber man hats beim fahren wieder deutlich gespürt und gemerkt und es war einfach irgendwas locker.
Gleichzeitig auch aufgefallen das der linke Spurstangenkopf das Gummi aufgerissen ist und neu muss, ging natürlich nicht auf und deshalb wird die innere Spurstange auch neu kommen, und nicht nur links, sondern auch gleich rechts.
Auf jeden Fall hatte ich wieder mieses poltern und Fahrzeug hat sich so instabil angefühlt, hab wieder beidseitig vor paar Tagen neue Koppelstangen (Lemförder) verbaut, Auto fährt sich wieder top.

Was ich komisch finde, bei 210tkm hab ich die erst neu gegeben… und jetzt bei 230tkm hatte der rechte schon leichten Spiel, welches sich aber massiv bemerken ließ am Fahrverhalten.
Woran könnte es liegen das die nur so kurz gehalten habe? Muss auch sagen das die Straßen hier bei mir (Wien 1190) wirklich uneben sind und nicht schön zu fahren.
Ich mein es ist ein Akt von 20min die zu wechseln, aber nach 20tkm wieder neue?
Mal schauen ob die jetzt länger mitmachen

Deine Antwort
Ähnliche Themen