1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Poltern auf Pflastersteinen - Ursache?

Poltern auf Pflastersteinen - Ursache?

BMW 3er E91

Hi Leute,

sorry, dumme Frage:
Woran liegt es, wenn der Komfort über Pflastersteinfahrten absolut nicht mehr gegeben ist?
Stoßdämpfer, Federn, irgendwelche Lager,...?

Bei mir ist es inzwischen so, dass wenn ich über unsaubere Straßen fahre, der Wagen richtig poltert im Inneren und bei sehr heftigen Pflastersteinen wir ordentlich durchgeschüttelt werden. Das ist nicht nur unbequem, sondern hört sich auch immer mega ungesund an. Als würde die Karre gleich in sich zusammenbrechen...
Bevor ich nun alles wechseln lasse, was der Freundliche gerne wechseln würde, würde ich hier gerne mal fragen, was genau für den Komfort auf solchen Straßen verantwortlich ist...

Danke euch und schönes Wochenende...

44 Antworten

Können Koppelstangen so einen riesen Unterschied machen? Domlager und Stoßdämpfer sind bei mir ja neu gekommen als ich die Tieferlegungsfedern (ProKit) verbaut habe. Koppelstangen und alle anderen Gelenke/Lenker sind noch die ersten.
Machen Koppelstangen so viel aus?
Mit 17 Zoll im Winter fährt es sich viel angenehmer. Sobald ich die 19er drauf gebe im Sommer, ist das Auto unfahrbar, jede kleine Unebenheit spürt man, ich denke, dass es am niedrigen Querschnitt der 19er liegt, da man ja kaum mehr Reifen bei 225/35 und 255/30 hat. Oder meint ihr Koppelstangen wechseln könnten einen großen Unterschied machen?

Ja, können Sie. Das Schlagen der Koppelstangen hört sich in etwa an, als würde der Dämpfer durchschlagen. Ist auch kein seltener Verschleissschaden, sondern einfach dem Alter geschuldet und nicht ungewöhnlich. Die Chance, dass die Koppelstange verschlissen ist, ist dabei sicherlich 10x höher, als dass Domlager einen Defekt aufweist und 1000x höher, als dass es mit dem Schiebedach zusammenhängt.
Allerdings hatten wir auch schon ein ATE Domlager, welches wohl ein Fertigungsproblem hatte und schon kurz danach wieder gewechselt werden musste. Das kann man tatsächlich aus ein paar Zeilen nicht ausschließen.

Auch der Hinweis jetzt bei dir @Arm1n, dass bei einem größeren Reifenquerschnitt das Poltern geringer wird, deutet für mich auf die Koppelstangen hin. Eine höhere Reifenflanke federt mehr und nimmt dadurch natürlich Last aus dem Kugelgelenk Pendelstütze - Stabilisator. Fährst du den niedrigeren Querschnitt, sind die Schwingungen stärker und es schlägt stärker durch.
Mal ehrlich, ich würde noch nicht einmal die Koppelstangen prüfen bei den geringen Kosten, sondern austauschen, da es sich eh um Verschleissteile handelt. Und ich bin mir gerade eigentlich sicher, dass dann auch das Poltern bei euch weg sein wird.

Ich würde hier übrigens entweder zu den Originalen oder Lemförder greifen. Manchmal wird auf die Meyle HD Koppelstangen verwiesen - kann man machen, ich habe bislang keinen besseren Erfahrungen mit Meyle HD gemacht.

Bei meinem F30 335iX kostet exemplarisch das Original bei Leebmann 39,77 €/St. (UVP 49,10 €), der Lemförder 15,78 €. Damit wäre ich mit nicht einmal 35 € dabei, würde ich zum OEM-Teil greifen.

VG
Chris

Hilft es eventuell zu erwähnen, dass wenn die Karre voll besetzt ist, also 4-5 Leute drin sind, es sich wesentlich bequemer anfühlt?

Klar, kostenaufwand ist es keiner. Wollte nur sicher gehen und fragen, ob das wirklich so einen Unterschied macht. An den Domlagern wirds denk ich sicher nicht liegen. Dann werden es wohl die Koppelstangen sein. Diese sind ja beidseitig und vorne und hinten zu tauschen, richtig? Oder heissen die hinten anders oder gibts die nur vorne? Sorry, bin da kein Fachmann.
Dann werde ich mal schauen das ich das in Angriff nehme. Nur brauch ich die Koppelstangen für vorne? Hinten? Beidseitig?
Danke schon Mal

Ähnliche Themen

Wechsel ist grundsätzlich kein Problem @Arm1n
Man braucht eigentlich nur eine Hebebühne, Gabelschlüssel, Schlagschrauber und ggfs. einen Imbus zum gegenkontern (kommt auf den Hersteller an).
Wenn ihr möchtet, dann schreibt mir per PN eure Fahrgestellnummer, dann schaue ich auch gerne nochmals nach und gebe euch die Drehmomente mit.

Es ist eigentlich nur beidseitig (an der Vorderachse) zu tauschen - die hinteren Koppelstangen werden wesentlich seltener getauscht. Ist aber auch klar, da die Hauptbelastung immer an der Vorderachse entsteht und so der Verschleiß höher ist. Die Pendelstützen werden, warum auch immer, einzeln verkauft, daher immer paarig verbauen.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 28. Juni 2021 um 10:42:17 Uhr:


Wechsel ist grundsätzlich kein Problem @Arm1n
Man braucht eigentlich nur eine Hebebühne, Gabelschlüssel, Schlagschrauber und ggfs. einen Imbus zum gegenkontern (kommt auf den Hersteller an).
Wenn ihr möchtet, dann schreibt mir per PN eure Fahrgestellnummer, dann schaue ich auch gerne nochmals nach und gebe euch die Drehmomente mit.

Es ist eigentlich nur beidseitig (an der Vorderachse) zu tauschen - die hinteren Koppelstangen werden wesentlich seltener getauscht. Ist aber auch klar, da die Hauptbelastung immer an der Vorderachse entsteht und so der Verschleiß höher ist. Die Pendelstützen werden, warum auch immer, einzeln verkauft, daher immer paarig verbauen.

Alles klar, dann hol ich mir mal die Koppelstangen für die Vorderachse von Lemförder.
Pendelstützen = Koppelstangen, richtig? Ist quasi ein Synonym? Oder sind Pendelstützen auch wieder was anderes? Weil du das geschrieben hast, deshalb bin ich grad bisschen verwirrt 🙄

Vielen Dank dir schon Mal!

Nein, Pendelstütze/Pendelstab ist der Fachterminus, Koppelstange der gebräuchlichere, plastischere Begriff, da die Pendelstütze in diesem Fall über die Stabilisatorstange das Fahrwerk über die Achse koppelt und eine gewisse Torsion zulässt. Die Koppelstange ist einfach ein Verbindungsglied.

Eigentlich ist der Stabilisator/die Stabilisatorstange das konstruktiv ausführende Element, die die Wankneigung durch eine Verbindung des einen Federbeins mit dem anderen Federbein minimiert, die Pendelstütze verbindet nur die Stabilisatorstange mit dem Federbein.

Und damit ist auch klar, dass die Pendelstütze/Koppelstange einmal am Stabilisator und unten an der Aufnahme am Federbein/Schwenklager befestigt ist.

Vielleicht noch ein Hinweis: Die Demontage kann durchaus mit einem Schlagschrauber erfolgen - bei der Montage ist i.d.R. kein Schlagschrauber erlaubt. Auch bitte die Auflageflächen säubern, aber das dürfte eh klar sein - nicht dass was knarzt.

Nichts zu danken. Die Koppelstangen sind vermutlich eines der wenigen Ursachen, die sich übel anhören und günstig zu beheben sind. 🙂

Vielen Dank für die ausführliche Antwort auch für das Verständnis!
Nochmal zur Sicherheit: Ich brauche also nur die Koppelstangen für die Vorderachse? Keine Pendelstützen richtig? Diese braucht man nicht auswechseln?
Vielen Dank 😁

Koppelstangen = Pendelstützen

Und ja, ich würde erst einmal nur die Koppelstangen vorne wechseln.

Viele Grüße
Chris

Und beim Wechseln bitte an die Entlastung denken (des Stabis), sonst kanns ganz schön knallen oder gar nicht rausgehen.

Zitat:

@Zacar schrieb am 28. Juni 2021 um 10:28:05 Uhr:


Hilft es eventuell zu erwähnen, dass wenn die Karre voll besetzt ist, also 4-5 Leute drin sind, es sich wesentlich bequemer anfühlt?

Falls ihr darauf noch antworten könntet 🙂?
Und kann man die Koppelstangen Funktionalität auch irgendwie testen, bevor man sie schlussendlich wechseln lässt?

Ansonsten auch von mir großes Dankeschön für die hilfreichen Tipps!!!

Hebebühne und an den Koppelstangen wackeln @Zacar

Ich berichte mal:

Habe die vorderen Koppelstangen neu bestellt von Lemförder.
Kamen heute an, hab sie vorhin verbaut. Muss sagen ich bin begeistert, Fahrzeug poltert gar nicht mehr vorne und fährt sich viel stabiler und ist nicht mehr so wackelig. Hätte nicht gedacht, dass das so einen riesen Unterschied macht.
Mein Wagen hat aber auch 210tkm runter und es waren noch die ersten drinnen, beim Ausbau habe ich auch gesehen, dass die schon Spiel hatten.
Kann wirklich jedem empfehlen die zu tauschen, weil es so wenig kostet und so viel bringt. Wie gesagt, Auto fährt sich viel Stabiler und viel besser als davor.
Danke nochmal an @ChrisH1978 für die ganzen Infos und für den Tipp diese zu wechseln, hätte ich ansonsten wohl nie getan.

Prima - danke fürs Feedback.

Super, danke fürs Feedback. Dann werde ich das auch mal in Angriff nehmen. Kann sie zwar nicht selbst wechseln, aber zumindest günstig wechseln lassen 😁

Ich hoffe, dass das auch bei mir die Lösung sein wird.

Also nur die Koppelstangen? Oder irgendwie ein ganzes Set (mit dem anderen Kram)

Deine Antwort
Ähnliche Themen