Poltern an der Vorderachse
Fahre seit 23.000 km einen neuen C 200 CDI T. Das Fahrzeug habe ich als Neuwagen erworben. Bei ca. 15.000 Km war ein Poltern beim Überfahren von Schlaglöchern oder Gullideckeln vorne links aus dem Radhaus zu vernehmen. Von der Vertragswerkstatt wurde mittlerweile alles am Ferderbein erneuert, was man nur neu machen kann.
Das Geräuch ist immer noch da.
Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht oder kann mir einer sagen, was das für eine Poltern ist.
18 Antworten
Naja, das wird irgendein Achsgelenk sein.
Wie kommen die auf die Idee, am Dämpferbein rumzumachen... höchst unwahrscheinlich.
Einige Querlenkergelenke haben gelenkwellen mit Gummibuchsen, die Kugelgelenke habe einen Tefloneinsatz.
Wenn sich einer dieser "Weichmacher" zerbröselt, dann klockert´s.
Manche ausgeschlagenen Gelenke sind nicht einfach zu finden, da sie im Stand immer unter Spannung stehen.
Heißer Tip: Werkstatt wechseln.
MfG ZBb5e8
Bei meinen beiden Vor- Mopf Modellen war das nur der Stabi vorne, wurde problemlos von MB ausgetauscht
sind die (hydro) zugstrebenlager in ordnung?? auch wenn diese nur leichte risse haben sind sie defekt.
Hallo spinperfekt,
habe im moment gerde das gleiche Problem.
(C200 CDI Kombi 60 tkm)
Nach Rücksprache mit einem Bekannten (Autowerkstatt) hadelt es sich höchstwahrscheinlich um das Traggelenk.
Wenn Du mal oben an der Dachreling das Auto zum Schaukeln bringst, wird wahrscheinlich ein Knacken an der Vorderachse zu hören sein.
Ist das der Fall, kannst Du die Traggelenke wechseln.
Sie sind nicht sonderlich teuer (ca. 25 ?/Stück).
Ähnliche Themen
Hi,
wie he2lmuth schon sagte, das es die Stabis sein könnten.
Bei mir wurden die auch schon bei 20.000Km gewechselt.
bei mir waren es die Domlager, die nach 2500 KM polterten, nach dem Wechsel war Ruhe, bis KM-stand 6000, da war der zweite satz Domlager fällig, mal sehn, wie lange die halten.
POLTERN AN DER VORDERACHSE
Hallo,
ich habe ebenfalls das gleiche Problem.
Wir haben vor ca. 14 Tagen meine C-Klasse tiefergelegt und seit dem habe ich bei Gullideckeln und Schlaglöchern ein Poltern an der Vorderachse - aber nur an der linken Seite -.
War bereits bei Mercedes, die das Auto Probegefahren haben. Zuerst war der Wagen auf einem Prüfstand für die Stoßdämpfer etc.
Danach kam das Auto auf die Hebebühne, wo die Stabis etc. kontrolliert wurden.
Nachdem Mercedes auf der Hebebühne auch die linken Seite angesehen hatten und daran gewackelt wurde, meinten sie, dass ich die eine Seite nochmals ausbauen sollte und wieder einbauen sollte evtl. wäre irgendeine Schraube evtl. nicht richtig festgezogen.
Zitat:
Original geschrieben von midjet
Hallo spinperfekt,
habe im moment gerde das gleiche Problem.
(C200 CDI Kombi 60 tkm)
Nach Rücksprache mit einem Bekannten (Autowerkstatt) hadelt es sich höchstwahrscheinlich um das Traggelenk.
Wenn Du mal oben an der Dachreling das Auto zum Schaukeln bringst, wird wahrscheinlich ein Knacken an der Vorderachse zu hören sein.
Ist das der Fall, kannst Du die Traggelenke wechseln.
Sie sind nicht sonderlich teuer (ca. 25 ?/Stück).
das was ihr da gehört habt waren nicht die tragegelenke sondern die stabi-lager (stangen)!
defekte tragegelenke merkt man nur bei absätzen, etc.
@ andrean295: ich hoffe ihr habt nach der tieferlegung die schrauben der zugstreben und querstreben lager gelöst und wieder angezogen als das fzg auf den rädern stand. denn verspannte gummi oder hydro-lager machen solche geräusche.
was aber auch gut möglich ist: defekte tragegelenke. diese merkt man verstärkt bei tieferlegungen.
die stabi-lager schliesse ich hier mal aus, da mb geprüft hat.
Kann man die Stabis selbst wechseln, oder braucht man hierzu Spezialwerkzeug bzw, ein Bühne ???
Gruß
Roger
(((Für alle die es gemerkt haben:
Sorry Leute, bin bei meinem letzten Beitrag leider im falschen Forum (C-Klasse) und nicht hier (W203) gelandet. Deshalb meine Frage ein zweites mal.)))
ja, ne bühne wäre schon angebracht. wenn du es unbedingt ohne machen willst brauchst du aber mindestens 2 wagenheber oder einen bock und einen wagenheber. dann kannst du die stabi-stangen wechseln, aber nicht die gummilager des stabis. aber oftmals (nicht immer) sind nur die stabi-stangen ausgeschlagen.
ansonsten: bei fzg ohne sport-fahwerk: 16er ringschlüssel und am besten kleine ratsche mit7er nuss.
*fg* das Problem kenne ich nur zu gut 😉
beim ir hat es schon innerhalb meiner 50tkm gepoltert .. das erste mal bei 20tkm da waren es die Stabis beim 2ten mal ca 10tk später irgend eine Buchse an der achse und beim 3ten mal eine art lager bzw halterung der vorderen stabistange ... soweit ich das in erinnerung habe.
all das wurde nach kleineren diskusionen 😁 .. von MB auf Kulanz gemacht. (bis auf das erste das war bekannt und wurde ohne koment. getauscht.)
ja ja, ist schon traurig, wieviele Fehlkonstruktionen Mercedes alleine in die Vorderachse des W 203 eingebaut hat, auch ich kann ein unendliches Lied von Problemen mit der VA des W 203 singen egal ob Vormopf oder Mopf.
Beim Vorgänger, dem W 202 gab es niemals auch nur ein Problem an der Vorderachse, was zeigt, wohin der hirnlose Sparwille im Hause DC. geführt hat.
Zitat:
Original geschrieben von feuerwehr
ja ja, ist schon traurig, wieviele Fehlkonstruktionen Mercedes alleine in die Vorderachse des W 203 eingebaut hat, auch ich kann ein unendliches Lied von Problemen mit der VA des W 203 singen egal ob Vormopf oder Mopf.
Beim Vorgänger, dem W 202 gab es niemals auch nur ein Problem an der Vorderachse, was zeigt, wohin der hirnlose Sparwille im Hause DC. geführt hat.
guten morgen! klar gabs und gibts probleme bei dem 202-fahrwerk. oder wie nennst du sonst die teilweise schon bei 50tkm eingerissenen querlenkerbuchsen? oder die teilweise sehr zeitig klappernden tragegelenke??