Poltern an der Vorderachse - Nur lästig oder auch problematisch

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich habe einiges zum Thema Fahrwerkspoltern im Forum gefunden. Auch mein "neuer" E200TK mit 50.000 km poltert leider an der Vorderachse beim Überfahren von Kanaldeckeln und Schlaglöchern. TÜV wurde gerade gemnacht, dabei wurde nichts bemängelt.
Deshalb die Frage:
Ist das Poltern zwar lästig aber eigentlich harmlos??

Jürgen

Beste Antwort im Thema

Der Witz ist einfach dass die bei MB beim Achsentest nur die ganz groben Schnitzer erwischen. Manche ausgeschlagenen Lager, meist Kugelkopflager, lassen sich nur bei entlasteten Rädern diagnostizieren. Das wird gerne vergessen.

Ich war 2 mal mit absolut identischem Mängelbild bei einer NL und beide male haben verschiedene Meister mir versichert dass alle Lager in Ordnung sind. Als ich wegen des Spiels an den Vorderrädern dann gefragt hab ob man das Radlager nachstellen könne hat der zweite gemeint er geht mal nachsehen im Computer. Von da an hab ich mir gedacht ich such mir nen Freien der noch Interesse am Auffinden der Mängel hat.

Hin, halbe Stunde getestet ohne Berechnung, Koppelstangen von den Traglagern gelöst und nach oben geschwenkt, gefahren jetzt ohne Poltern, zu MB, 2 Traglager für je 17fuffzich geholt und für nen 100er inkl. Steuer in den unteren Querlenker einpressen lassen. Seitdem ruhig wie ein Sarg.

Bezeichnung: Gelenkstueck Federlenker Links, A 211 323 00 68

Bin mir fast sicher dass es das ist bei Dir. Kommt gerne bei rd. 40 - 60 km/h und holpriger Strasse oder beim Überfahren von Kanaldeckeln. Dieses Traglager und die daran befestigten Drehstäbe (Koppelstangen) werden nur selten belastet und deshalb ganz gern beim Achsentest übersehen bzw. sind dort unauffällig.

Vielleicht hilfts.

Edit: hab mich verkuckt beim Preis. Die oben beschriebenen Gelenkstücke kosten je etwa 34 EUR.
Ich hab präventiv zuerst die Gelenkstücke am Querlenker oben ausgetauscht zu je 17irgendwas EUR, hatten Spiel, Austausch brachte aber keine Besserung hinsichtlich des Polterns, deswegen der Tausch der unteren Gelenkstücke was dann den Erfolg brachte.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Der Witz ist einfach dass die bei MB beim Achsentest nur die ganz groben Schnitzer erwischen. Manche ausgeschlagenen Lager, meist Kugelkopflager, lassen sich nur bei entlasteten Rädern diagnostizieren. Das wird gerne vergessen.

Ich war 2 mal mit absolut identischem Mängelbild bei einer NL und beide male haben verschiedene Meister mir versichert dass alle Lager in Ordnung sind. Als ich wegen des Spiels an den Vorderrädern dann gefragt hab ob man das Radlager nachstellen könne hat der zweite gemeint er geht mal nachsehen im Computer. Von da an hab ich mir gedacht ich such mir nen Freien der noch Interesse am Auffinden der Mängel hat.

Hin, halbe Stunde getestet ohne Berechnung, Koppelstangen von den Traglagern gelöst und nach oben geschwenkt, gefahren jetzt ohne Poltern, zu MB, 2 Traglager für je 17fuffzich geholt und für nen 100er inkl. Steuer in den unteren Querlenker einpressen lassen. Seitdem ruhig wie ein Sarg.

Bezeichnung: Gelenkstueck Federlenker Links, A 211 323 00 68

Bin mir fast sicher dass es das ist bei Dir. Kommt gerne bei rd. 40 - 60 km/h und holpriger Strasse oder beim Überfahren von Kanaldeckeln. Dieses Traglager und die daran befestigten Drehstäbe (Koppelstangen) werden nur selten belastet und deshalb ganz gern beim Achsentest übersehen bzw. sind dort unauffällig.

Vielleicht hilfts.

Edit: hab mich verkuckt beim Preis. Die oben beschriebenen Gelenkstücke kosten je etwa 34 EUR.
Ich hab präventiv zuerst die Gelenkstücke am Querlenker oben ausgetauscht zu je 17irgendwas EUR, hatten Spiel, Austausch brachte aber keine Besserung hinsichtlich des Polterns, deswegen der Tausch der unteren Gelenkstücke was dann den Erfolg brachte.

Hallo,

ich traue der Diagnose der NL auch nicht so recht. Habe daher für nächste Woche einen Termin beim TÜV gemacht. Die haben einen Stossdämpferprüfstand und können auf der Prüfgrube das Fahrzeug auch einfach hydraulisch anheben und so die Achse entlasten. Außerdem können die auch die Räder quer zur Fahrtrichtung hydraulisch bewegen. Ich denke da sollten dann alle Schwachstellen entdeckt werden.

Jürgen

War heute beim TÜV und habe meine Vorderachse und Stoßdämpfer prüfen lassen. Hat etwa 15 Minuten gedauert und -und das ist echt erwähnenswert- hat nichts gekostet.

Diagnose:
Lager in Radnähe der Zugstrebe ist völlig platt. Flüssigkeit läuft aus. War auch für den Laien gut zu erkennen. Zugstrebe wechseln hält der TÜV-Mann allerdings nicht für nötig. Ein neues Lager kann eingepresst werden.

Bleibt nur noch das Problem, dass ich der Meinung bin, dass die verkaufende Niederlassung den Schaden bezahlen muss. Der TÜV-Mann konnte sich beim besten Willen nicht vorstellen, wie das Fahrzeug in dem Zustand ohne Mängel die HU bestehen konnte. Er hätte die Plakette verweigert.

Ich bleibe dran :-)

Jürgen

..dann hast Du noch die alten Lager drin. Wurde zwischenzeitlich umgestellt von Hydro- auf Gummilager. Welches Baujahr ist eigentlich der Wagen?

Grüße

Ähnliche Themen

Der Wagen ist Modelljahr 2005. Beim Wechsel werden dann wohl die verbesserten Lager zum Einsatz kommen.

Jürgen

Hallo,
hab auch ein Problem hab ein Airmatic Fahrwerk drinne und wenn ich den in Komfortmodus stelle ( beide Striche aus ) und ich dann auf unebenen Strassen fahre macht es vorne so ein klackern ziemlich extrem. In Sport 1 ist es auch noch aber nicht so häufig und in 2 fast garnicht aber ist steinhart wie ein brett dann das es glaub ich nicht zu merken ist bzw zu hören immer........kann das so schwer erklären......sind da auch die Koppelstangen, Querlenker oder andere Sachen evtl fällig oder muss da ein ganz neues Federbin rein also komplett austausch?? Das wäre ja dann mal super teuer. Ein Meister hatte mal geschaut drunter und an den sachen rum bewegt und meinte ist kein spiel ist alles gut dran.....aber ich find das merkwürdig.......

keiner ne idee?

Zitat:

Original geschrieben von StyleMasta320


keiner ne idee?

Aus der Ferne schwierig was dazu zu sagen. Wenn es ein hartes Klopfen ist spricht das eher für Traggelenke weil dort meist die "Kugel in der Pfanne" schlägt. Bei einem eher quietschenden Geräusch geht man eigentlich davon aus dass Lagerbuchsen (Gummilager) ausgeschlagen sind.

Könnten aber auch die Airmatic Dämpfer sein. Und dann gibts ja auch noch die Lenkung... und den gummigelagerten Airmatic Kompressor vorne links...

Meine Sache war jedenfalls unabhängig von Airmatic Komfort, mittel oder hart.

Habe heute von der NL bei der ich gekauft habe die Zusage der Kostenübernahme bekommen. Meine Zugstreben werden beidseitig getauscht. Also nicht nur neue Lager, sondern das komplette Teil. Harnäckigkeit zahlt sich manchmal eben doch aus. Bin mit der Lösung mehr als zufrieden und hoffe, dass es nach dem Wechsel mit den Geräuschen ein Ende hat.

Jürgen

und dannach bitte auch die achsvermessung nicht vergessen 😉

steve

Ich kann von diesen Poltergeräuschen auch ein Lied von singen.

Hatte einen W210 Kombi (jedoch erst bei 200.000 KM) Austausch von Stabilisatoren vorne. Vorher sind bei 100.000 die Federn gebrochen.

Beim aktuellen W211 Kombi (100.000) poltert die Vorderachsen links nun auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen