Poltern an der Hinterachse

Mercedes E-Klasse S210

Hallo an alle, habe bei meinem S 210 420er ein Poltern an der Hinterachse wenn ich über einen Gullydeckel fahre, bei ebener Fahrbahn ist nichts. Mein Schrauber meinte, " die oberen Hinterachslager" Nun ist der gute Mann bis Sonntag in Urlaub und ich wollte die Teile besorgen. Gefunden habe ich vier Gummilager, zwei an der Aufhängung und zwei am Achsträger. Weiß zufällig jemand was wohl gemeint sein könnte. Dämpfer sind okay und Bulleneier sind neu. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Hallo Wolfgang,

Zitat:

@CE333 schrieb am 1. Mai 2018 um 15:03:44 Uhr:


Hallo,kommt auch alles, zuerst Mal die vorderen Achslager......

ich denke (aus eigener Erfahrung), dass Du dir das wahrscheinlich sparen kannst.
Du kannst die vorderen Lager einfach prüfen:

1) Blicke über den Reifen (von oben herab) auf das vordere Lager
Bewege nun das Auto am Hinterrad kurz, aber kräftig vor und zurück
Wenn das zu schwer geht, lass das einen anderen auf der anderen Fahrzeugseite machen.
Man kann erkennen, ob das Lager/Gummi/Hydrolager kaputt ist und oben anschlägt - WENN es kaputt ist.

2) Im Fahrbetrieb: Wenn Du kurz beschleunigst und wieder vom Gas gehst und das in kurzen Abständen wiederholst, sollte kein Klopfen von hinten kommen.
Wenn das Lager durch wäre, dann hörst Du deutlich ein Klopfen bei Lastwechsel

3) Wenn Du das Auto auf die Bühne fährst, kannst Du am oberen Rahmen (da wo das Lager anschlagen würde, wenn es durch ist) blank polierte Stellen finden.

Wenn ALLE drei Prüfungen negativ sind, dann sind es definitiv nicht die vorderen Lager - diese Arbeit und Geld kannst Du dir vorerst sparen.

Die Beschreibung von Dir "Klong / Klopfen bei Gulli-Deckel, besonders rechts hinten" sind definitiv die Hydrozylinder für die Niveauregulierung!
Erneuere die zuerst und Du wirst erstaunt sein 😉.

Wenn Du bei den Lagern anfängst, hast Du am Ende zwar irgendwann ALLE Lager/Buchsen/Koppelstangen erneuert, aber das "Klong" ist nicht weg - habe das bei mir selbst erlebt 🙁.

Viele Grüße

99 weitere Antworten
99 Antworten

Was für Gelenke? Das einzige welches mit Fett behandelt werden könnte ist die Quietschbuchse, alle anderen sind keine Gelenke sondern Gummilager bei denen sich das Gummi verdreht, da gibt es nix zum schmieren. Im übrigen ist es suboptimal Gummi mit Fett einzuschmieren, das geht davon kaputt.
Ein fetten der Quietschbuchse hilft auch nicht wirklich, eher nur ganz kurz.

Hallo, kenn mich ja nicht so aus, mit Gelenken meine ich alle Verbindungen die beweglich sind mit Schraubverbindungen. Bei unsere alten C-Klasse hielt das an der Quietschbuchse bis der Wagen verkauft wurde und das waren noch zwei Jahre ohne das was wieder kam.Gruß, Wolfgang

Jau und da hast du eben nur die Quietschbuchse sonst nix........

Die Quietschbuchse ist aber schlecht zu erreichen und wenn sie kaputt ist sollte sie getauscht werden, kommt sie doch der Fahrstabilität zu gute.
Vorne würdest du das Traggelenk doch auch tauschen?
Wenn die ordentlich ausgenudelt ist, ist vielleicht auch dein poltern...

Ähnliche Themen

Das Knarzen kann aber auch vom unteren Gelenk des Niveaudämpfers kommen.
Nur etwas mit Maschinenfett rumpampen bringt vielleicht kurzfristig eine Geräuschminderung. Bei der Quietschbuchse sieht man meist schon, dass die Manschette gerissen ist.
Wenn Du länger Freude an Deinem Auto haben willst, musst Du halt eine Baustelle nach der anderen angehen. Das einzig teuere Bauteil sind ja die Niveaudämpfer. Der Rest an Verschleißteilen an der HA ist finanziell überschaubar. So ne Quietschbuchse kostet keine 20,-€ von Lemförder und ist in 20Min. getauscht.

Gruß

Jürgen

Hallo,kommt auch alles, zuerst Mal die vorderen Achslager.Das mit dem Fett war halt so eine Idee da die Räder eh schon ab waren, mehr so als Versuch ob sich irgendwas tut. Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,

Zitat:

@CE333 schrieb am 1. Mai 2018 um 15:03:44 Uhr:


Hallo,kommt auch alles, zuerst Mal die vorderen Achslager......

ich denke (aus eigener Erfahrung), dass Du dir das wahrscheinlich sparen kannst.
Du kannst die vorderen Lager einfach prüfen:

1) Blicke über den Reifen (von oben herab) auf das vordere Lager
Bewege nun das Auto am Hinterrad kurz, aber kräftig vor und zurück
Wenn das zu schwer geht, lass das einen anderen auf der anderen Fahrzeugseite machen.
Man kann erkennen, ob das Lager/Gummi/Hydrolager kaputt ist und oben anschlägt - WENN es kaputt ist.

2) Im Fahrbetrieb: Wenn Du kurz beschleunigst und wieder vom Gas gehst und das in kurzen Abständen wiederholst, sollte kein Klopfen von hinten kommen.
Wenn das Lager durch wäre, dann hörst Du deutlich ein Klopfen bei Lastwechsel

3) Wenn Du das Auto auf die Bühne fährst, kannst Du am oberen Rahmen (da wo das Lager anschlagen würde, wenn es durch ist) blank polierte Stellen finden.

Wenn ALLE drei Prüfungen negativ sind, dann sind es definitiv nicht die vorderen Lager - diese Arbeit und Geld kannst Du dir vorerst sparen.

Die Beschreibung von Dir "Klong / Klopfen bei Gulli-Deckel, besonders rechts hinten" sind definitiv die Hydrozylinder für die Niveauregulierung!
Erneuere die zuerst und Du wirst erstaunt sein 😉.

Wenn Du bei den Lagern anfängst, hast Du am Ende zwar irgendwann ALLE Lager/Buchsen/Koppelstangen erneuert, aber das "Klong" ist nicht weg - habe das bei mir selbst erlebt 🙁.

Viele Grüße

Hallo, Danke für den Tip das versuche ich Mal. Noch ist nichts verbaut und ich kann wieder zurück schicken. Gruß, Wolfgang

2) Im Fahrbetrieb: Wenn Du kurz beschleunigst und wieder vom Gas gehst und das in kurzen Abständen wiederholst, sollte kein Klopfen von hinten kommen.
Wenn das Lager durch wäre, dann hörst Du deutlich ein Klopfen bei Lastwechsel

Hallo, habe ich gemacht, absolute Ruhe. Also ich denke das es wohl an den Dämpfern hängen bleibt da sich auch die ganze HA anfühlt wie ein bretthartes Sportfahrwerk. Gruß, Wolfgang

Oh man.....nochmal...ein hartes Fahrwerk auf der Hinterachse kommt n i c h t von den Dämpfern sondern von den Bulleneiern.

Hallo,

Zitat:

@drago2 schrieb am 3. Mai 2018 um 21:08:16 Uhr:


...ein hartes Fahrwerk auf der Hinterachse kommt n i c h t von den Dämpfern sondern von den Bulleneiern.

...keine Panik 😉 .
Wolfgang hat wahrscheinlich beide Fehler - kaputte Bulleneier und ausgeleierte Kugelgelenke an den Hydrozylinder.
Zusammen ergibt das zum einen ein bretthartes Fahren und zum anderen das berühmte und verstärkte "Klong" - Geräusch.

Da muss man durch und beide Fehler beheben.

Viele Grüße
Edmund

Zitat:

@CE333 schrieb am 25. April 2018 um 20:18:21 Uhr:


Dämpfer sind okay und Bulleneier sind neu. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Demnach sollen die ja neu sein...die Däpfer sind wohl eher nicht ok....

Hallo, eben, Bulleneier sind neu, bleiben wahrscheinlich nur die Dämpfer. Bei der Kontrolle stand da MB drauf,also vermutlich noch die ersten bei 345 Tkm, dann wird wohl vorbei sein. Gruß, Wolfgang

Was nutzt es ewig zu philosophieren, was es sein könnte. Bau mal den Dämpfer aus, dann kannst du den Prüfen und weißt, was Sache ist. Vom vielen rumrätseln wird's nicht besser...

Gruß

Jürgen

Hallo, mache ich auch so, bringe ihn jetzt zu meinem Schrauber auf die Bühne. Wie du sagst, alles andere hat kein Wert. Gruß, Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen