Poltern an der Hinterachse

Mercedes E-Klasse S210

Hallo an alle, habe bei meinem S 210 420er ein Poltern an der Hinterachse wenn ich über einen Gullydeckel fahre, bei ebener Fahrbahn ist nichts. Mein Schrauber meinte, " die oberen Hinterachslager" Nun ist der gute Mann bis Sonntag in Urlaub und ich wollte die Teile besorgen. Gefunden habe ich vier Gummilager, zwei an der Aufhängung und zwei am Achsträger. Weiß zufällig jemand was wohl gemeint sein könnte. Dämpfer sind okay und Bulleneier sind neu. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Hallo Wolfgang,

Zitat:

@CE333 schrieb am 1. Mai 2018 um 15:03:44 Uhr:


Hallo,kommt auch alles, zuerst Mal die vorderen Achslager......

ich denke (aus eigener Erfahrung), dass Du dir das wahrscheinlich sparen kannst.
Du kannst die vorderen Lager einfach prüfen:

1) Blicke über den Reifen (von oben herab) auf das vordere Lager
Bewege nun das Auto am Hinterrad kurz, aber kräftig vor und zurück
Wenn das zu schwer geht, lass das einen anderen auf der anderen Fahrzeugseite machen.
Man kann erkennen, ob das Lager/Gummi/Hydrolager kaputt ist und oben anschlägt - WENN es kaputt ist.

2) Im Fahrbetrieb: Wenn Du kurz beschleunigst und wieder vom Gas gehst und das in kurzen Abständen wiederholst, sollte kein Klopfen von hinten kommen.
Wenn das Lager durch wäre, dann hörst Du deutlich ein Klopfen bei Lastwechsel

3) Wenn Du das Auto auf die Bühne fährst, kannst Du am oberen Rahmen (da wo das Lager anschlagen würde, wenn es durch ist) blank polierte Stellen finden.

Wenn ALLE drei Prüfungen negativ sind, dann sind es definitiv nicht die vorderen Lager - diese Arbeit und Geld kannst Du dir vorerst sparen.

Die Beschreibung von Dir "Klong / Klopfen bei Gulli-Deckel, besonders rechts hinten" sind definitiv die Hydrozylinder für die Niveauregulierung!
Erneuere die zuerst und Du wirst erstaunt sein 😉.

Wenn Du bei den Lagern anfängst, hast Du am Ende zwar irgendwann ALLE Lager/Buchsen/Koppelstangen erneuert, aber das "Klong" ist nicht weg - habe das bei mir selbst erlebt 🙁.

Viele Grüße

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

@CE333 schrieb am 29. April 2018 um 12:50:55 Uhr:



vielleicht sind die neuen Federspeicher kaputt, wenn da kein Gas mehr drin ist federt es nicht mehr
Hallo, kann man das extra prüfen, also nur die Federspeicher? Die wurden halt ausgepackt und eingebaut aber das gehoppel von den alten ist weg. Gruß, Wolfgang

es hoppelt jetzt nicht mehr so doll wie mit den alten Federspeichern?

Irgendwie habe ich den Eindruck hier wird aneinander vorbei geschrieben. Ist er jetzt hart und hoppelt er auf der Hinterachse oder nicht?

Ich denke er poltert?

Das dachte ich auch und jetzt sind wir wieder bei Teilen die schon getauscht wurden. Das Klong kommt von der von mir beschriebenen Stelle...da bin ich mir ganz sicher.

Ähnliche Themen

Hallo, also er hoppelt nicht, ist beidseitig hart bei Querfugen und poltert bei Gulydeckel hauptsächlich rechts hinten, hört sich an wie wenn was dumpf aufeinander schlägt. Aber ich denke es ist auch recht schwierig sowas zu beschreiben. Einen schönen Sonntagabend an alle, Gruß, Wolfgang

Also da würde ich mir von den Achslagern, also die die zwischen Achsträger und Karrosse sind, das vordere ansehen...

Ich schrueb ganz am Anfang ob das Geräusch kommt wenn das Rad in die Vertiefung fällt....leider kam keine Antwort. Wenn das so ist wäre der Niveaudämpfer der Schuldige. Bzw.das untere Lager deselbigen.

Hallo, Sorry, habe das nicht als Frage wahr genommen. Wähle jetzt mal den Weg zuerst über über die Achslager und wenn das nicht hilft dann halt neue Dämpfer. Falls in dem Wagen bei 345tkm immer noch die ersten drin sind, haben die zumindest lange gehalten. Gruß, Wolfgang

Man kann eigentlich recht einfach unterscheiden, zumindest sofern die Achslager nicht schon augenscheinlich, völlig durch sind. Tritt das Geräusch bei Lastwechseln auf, sind es die Achslager. Tritt das Geräusch beim durchfahren von Schlaglöchern auf, liegt es an den Dämpfe, bzw. Korrekterweise an den Federzylindern. Da gibt es dann aber auch noch drei Möglichkeiten... Zum Einen, die schon erwähnten, ausgeschlagenen Aufnahmen unten im Querlenker, dann gibt's noch die Variante, dass das Gewinde zwischen Aufnahmeauge und Kolbenstange ausgerissen ist und zu guter letzt noch eine lose obere Aufnahme, die oft lange unbemerkt bleibt, weil sie zwar akustisch wahrgenommen, aber oft nicht lokalisiert wird.
Deshalb gibt es, auch oft komplett abgerissene Federzylinder oben.
Hatte in den letzten Wochen alle Fehlerbilder in der Werkstatt... Zum Glück konnte ich aus mehreren defekten Zylindern, wieder zwei funktionstüchtige bauen.
Jetzt werden wieder viele aufschreien...:" da macht man doch gleich Neue rein..." Bei einem fremden Fahrzeug, oder in einer Werkstatt bleibt Dir wegen Gewährleistung nix anderes übrig. An meinem eigenen Fahrzeugen betreibe ich gerne Ressourcenschonung. Selbst wenn diese Reparatur nur 1Jahr, oder 30tkm halten sollte, hat es sich für mich rentiert. Ich bin leidenschaftlicher Hobbyschrauber und mich quälen nur die Kosten für 1,5l Niveau-Öl.
Wer die Bilder sieht, wird erkennen, dass das keine T-Federzylinder sind, sondern aus dem 202 stammen. Sind aber im vom Aufbau die gleichen wie in der Limo. Beim S sind sie halt nur etwas kompakter ausgeführt, damit die Befestigungspunkte unter die Ladefläche wandern. Aber das Problem ist bei allen Niveaufederzylindern seit 1968 das Gleiche. Nur dass die Dinger zu /8 und 123er-Zeiten noch deutlich haltbarer waren.

Gruß

Jurgen

Wp-20180402-002
Wp-20180402-004
Wp-20180402-001

Hallo, habe mir deinen Tip von der Augenkontrolle mal zu eigen gemacht und nachgeschaut , was halt so möglich ist nur mit dem Wagenheber. Hab ja keine wirkliche Ahnung aber die vorderen sehen schlechter aus als die hinteren. Hänge noch Bilder an, vielleicht sieht man ja was, Gruß, Wolfgang

Hinten.jpg
Vorne.jpg

Wobei die Schraube selbst ja Recht frisch aussieht...

Hallo, ja hinten schon, da sieht auch das Gummi recht frisch aus, nur vorne ist es porös.

Die hinteren sehen Top aus. Bei den vorderen kann man das nicht gut wegen der schlechten Bildauflösung erkennen.

Gruß

Jürgen

Hallo, hab ich mir schon gedacht das man nichts genaues sieht bei den vorderen. Bemerkt habe ich, das auf der linken Seite das Gummi wesentlich besser aussieht wie auf der rechten Seite. Links ist es schwarz und rechts grau und spröde. Gruß, Wolfgang

Hallo, kleiner Bericht noch von meinem Versuch gestern irgend etwas fest zu stellen. Da ich auch noch so ein knarzen an der HA hatte, vermutlich diese Quietschbuchse, habe ich alle verfügbaren Gelenke dick mit Maschinenfett behandelt. Das hatte mein Schrauber mal vor Jahren an einer C-Klasse gemacht und hat geholfen, kamm nie wieder. Bei der ersten Fahrt war auch nichts mehr zu hören, vielleicht hält es ja. Gruß, Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen