Poltern an der Hinterachse
Hallo an alle, habe bei meinem S 210 420er ein Poltern an der Hinterachse wenn ich über einen Gullydeckel fahre, bei ebener Fahrbahn ist nichts. Mein Schrauber meinte, " die oberen Hinterachslager" Nun ist der gute Mann bis Sonntag in Urlaub und ich wollte die Teile besorgen. Gefunden habe ich vier Gummilager, zwei an der Aufhängung und zwei am Achsträger. Weiß zufällig jemand was wohl gemeint sein könnte. Dämpfer sind okay und Bulleneier sind neu. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Hallo Wolfgang,
Zitat:
@CE333 schrieb am 1. Mai 2018 um 15:03:44 Uhr:
Hallo,kommt auch alles, zuerst Mal die vorderen Achslager......
ich denke (aus eigener Erfahrung), dass Du dir das wahrscheinlich sparen kannst.
Du kannst die vorderen Lager einfach prüfen:
1) Blicke über den Reifen (von oben herab) auf das vordere Lager
Bewege nun das Auto am Hinterrad kurz, aber kräftig vor und zurück
Wenn das zu schwer geht, lass das einen anderen auf der anderen Fahrzeugseite machen.
Man kann erkennen, ob das Lager/Gummi/Hydrolager kaputt ist und oben anschlägt - WENN es kaputt ist.
2) Im Fahrbetrieb: Wenn Du kurz beschleunigst und wieder vom Gas gehst und das in kurzen Abständen wiederholst, sollte kein Klopfen von hinten kommen.
Wenn das Lager durch wäre, dann hörst Du deutlich ein Klopfen bei Lastwechsel
3) Wenn Du das Auto auf die Bühne fährst, kannst Du am oberen Rahmen (da wo das Lager anschlagen würde, wenn es durch ist) blank polierte Stellen finden.
Wenn ALLE drei Prüfungen negativ sind, dann sind es definitiv nicht die vorderen Lager - diese Arbeit und Geld kannst Du dir vorerst sparen.
Die Beschreibung von Dir "Klong / Klopfen bei Gulli-Deckel, besonders rechts hinten" sind definitiv die Hydrozylinder für die Niveauregulierung!
Erneuere die zuerst und Du wirst erstaunt sein 😉.
Wenn Du bei den Lagern anfängst, hast Du am Ende zwar irgendwann ALLE Lager/Buchsen/Koppelstangen erneuert, aber das "Klong" ist nicht weg - habe das bei mir selbst erlebt 🙁.
Viele Grüße
99 Antworten
Das Gelenk unten muss ganz extrem stramm sein, geht es leicht zu bewegen hat es schon Luft und produziert Geräusche, das ist meine Erfahrung.
Du hast aber keinen ausgehängten Endtopf oder?
Wenn nach dem Wechsel der Druckspeicher die Kiste hinten zu hoch eingestellt poltert es auch lustig ohne dass die Dämpfer unten ausgeschlagen sein müssen.
Nur so mal als Tipp für den Schrauber.
Ich wüsste jetzt nicht warum nach dem Austauschen der Bulleneier irgendwas an der Niveauregulierung eingestellt werden müsste...muss es auch nicht, weil sich an der Höhe nix ändert.
Ähnliche Themen
Vor allem ändert auch eine andere Niveauhöhe nix am Druck im System. Der Druck in System ändert sich nur durchs Fahrzeuggewicht. Ein höheres, oder niedrigeres Fahrzeugniveau verändert nur die Füllmenge der Federzylinder.
Entscheidend für das einzustellende Fahrzeugniveau ist lediglich die Achsgeometrie.
Gruß
Jürgen
Na dann pumpt doch eure Kisten mal hoch und fahrt dann über ne nette Schwelle. Das hat nix mit Druck zu tun, sondern damit, dass der Karren aus den Federn rausgehoben wird.
Nicht selten wird nach Druckspeicherwechsel sehr wohl an der Stange rumgespielt. Probierts einfach aus (-: und ihr bekommt auch einen intakten Dämpfer zum poltern.
Klar kann der Dämpfer unten ausgeschlagen sein, aber so richtig oft kommt das selbst bei Langläufern doch nicht vor, oder?
Faktisch sind die mit 2 Schrauben im Federlenker geführten Dämpferbeine auch unten im Gelenk sehr lange haltbar. Deshalb einfach mal abwarten, was der Schrauber rausfindet.
Nochmal....beim Wechsel der Bulleneier wird nicht an dem Regler für die Niveauregulierung rumgespielt und das untere Gelenk ist eben nicht sehr haltbar. Die Pfanne besteht aus Kunststoff und der nutzt sich ab, dadurch bekommt die Kugel Spiel und schon macht es "Klong". Wenn dieses Gelenk nicht extrem stramm sitzt und schwer zu bewegen geht hat es schon Luft. Es ist auch fast immer der rechte Dämpfer betroffen weil der ständig durch Gullis und derart ähnlichem belastet wird.
Bin gespannt auf den Ausgang dieser Ferndiagnose. Und glaube mir @drago es wird recht häufig an den Reglerstängchen rumgebastelt. Allein schon, weil sie oft schrott sind. Zumindest ist das meine Erfahrung. Das man da eigentlich nichts dran machen muss ist mir sonnenklar....aber in der Praxis stehen halt häufiger Kisten vor einem, an denen genau so was geschehen ist (-:
Hallo an alle, nach längerer Untätigkeit geht es jetzt mal wieder ein Stück weiter. Im Zuge der neuen Federn zum tiefer legen auf Avantgarde, wurde jetzt auch nach dem Grund für das Poltern gesucht. Die unteren Dämpferbefestigungen sind gut, ebenso die vorderen und hinteren Achslager. So wie es aussieht, ist der Grund die Gummilager am Lenker aussen zum Rad. Links halb fertig und rechts komplett hinüber. Mittwoch hole ich den Dicken wieder und berichte dann hoffentlich über Erfolg oder halt auch nicht.
Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang
Hallo, ich wollte auch bei mir das Poltern der Hinterachse in den Angriff nehmen. Die Fahrerseite war einfach zu finden, am Hydraulikzylinder war oben das Gewinderohr weggerostet. Ich habe einfach den Bereich am Zylinder entrostet und eine 17er Mutter aufgeschweißt(bevor ihr meckert, original sind da dünnere Gewinderohre verschweißt und das ist viel fragiler, als es jetzt ist). Auf der Seite klappert nichts mehr.
Dann habe ich mich an die Beifahrerseite gemacht. Das Rad ist ab, der Wagen aufgebockt und mit einem Hebel bewege ich das Rad hoch und runter Am Zylinder ist oben alles fest. Auch unten ist kein Spiel erkennbar. Ich werde noch die Manschette des Zylinders hochschieben und dort prüfen, ob es Spiel zwischen der Zylinderstange und unterer Führung gibt, falls dort das Gewinde ausgebrochen ist.
Nun zu meinen Fragen, bewege ich die Bremsscheibe kräftig hoch und runter, dann ist auch Bewegung im vorderen Topflager zu sehen. Der HA Träger schlägt aber nicht an und das Poltern entsteht bei der Fallbewegung des Rades. Ist diese sichtbare Bewegung im Topflager normal?
Eines der Gummilager, keine Ahnung, wie das heißt, lässt sich mit einem Hebel leicht hoch und runter drücken. Darf das und wie heisst das Teil(Bild).
Im Sommer quietscht die Hinterachse beim Überfahren von Erhebungen. Wo ist die "Quitschbuchse" und könnte sie auch Ursache für das Poltern sein?
Quietschbuchse ist im Radträger, also außen wo der untere Querlenker(Federlenker) fest ist.
Zitat:
@Anderas schrieb am 20. Dezember 2020 um 12:54:21 Uhr:
Quietschbuchse ist im Radträger, also außen wo der untere Querlenker(Federlenker) fest ist.
Die beiden Buchsen scheinen es nicht zu sein. Mir ist aufgefallen, dass der Ausschlag der Radnabe nach unten durch die maximale Länge des Hydraulikzylinders begrenzt wird. Fällt das Rad nach unten, stößt der Zylinder auf seinen inneren Anschlagpunkt, was ziemlich hart klingt. Ist das normal oder liegt das daran, dass das bereits gezeigte Gummilager der oberen Strebe eventuell zu viel Spiel hat?(Oder vielleicht sogar alle??)
Ich meine, vorne und bei anderen Autos wird die Abwärtsbewegung auch durch die Querlenkerbuchsen oder Koppelstangen gefedert begrenzt und nicht hart durch die Länge eines Stoßdämpfers.
Das "Klong" kommt in 99 % aller Fälle vom unteren Lager des Niveau Dämpfers, wenn das nur minimal Luft hat, reicht das schon. Ist nicht reparabel, da hilft nur der Austausch des Dämpfers. Wenn das "Klong" kommt, wenn das Rad in eine Vertiefung fällt, kann man sicher davon ausgehen, dass es am Dämpfer liegt.
"
Zitat:
@drago2 schrieb am 20. Dezember 2020 um 18:17:46 Uhr:
Das "Klong" kommt in 99 % aller Fälle vom unteren Lager des Niveau Dämpfers, wenn das nur minimal Luft hat, reicht das schon. Ist nicht reparabel, da hilft nur der Austausch des Dämpfers. Wenn das "Klong" kommt, wenn das Rad in eine Vertiefung fällt, kann man sicher davon ausgehen, dass es am Dämpfer liegt.
"
Stimmt genau.Ich hatte ja damals etwas vorschnell geschrieben das es nach dem Austausch irgendwelcher Buchsen weg war. War es nicht, eher zuerst die falschen Straßen gefahren und zu früh gefreut. Schlussendlich den Dämpfer gewechselt und dann war Ruhe. Ist zwar eine Weile her, aber trotzdem noch ein Danke.