Poltern an der Hinterachse

Mercedes E-Klasse S210

Hallo an alle, habe bei meinem S 210 420er ein Poltern an der Hinterachse wenn ich über einen Gullydeckel fahre, bei ebener Fahrbahn ist nichts. Mein Schrauber meinte, " die oberen Hinterachslager" Nun ist der gute Mann bis Sonntag in Urlaub und ich wollte die Teile besorgen. Gefunden habe ich vier Gummilager, zwei an der Aufhängung und zwei am Achsträger. Weiß zufällig jemand was wohl gemeint sein könnte. Dämpfer sind okay und Bulleneier sind neu. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Hallo Wolfgang,

Zitat:

@CE333 schrieb am 1. Mai 2018 um 15:03:44 Uhr:


Hallo,kommt auch alles, zuerst Mal die vorderen Achslager......

ich denke (aus eigener Erfahrung), dass Du dir das wahrscheinlich sparen kannst.
Du kannst die vorderen Lager einfach prüfen:

1) Blicke über den Reifen (von oben herab) auf das vordere Lager
Bewege nun das Auto am Hinterrad kurz, aber kräftig vor und zurück
Wenn das zu schwer geht, lass das einen anderen auf der anderen Fahrzeugseite machen.
Man kann erkennen, ob das Lager/Gummi/Hydrolager kaputt ist und oben anschlägt - WENN es kaputt ist.

2) Im Fahrbetrieb: Wenn Du kurz beschleunigst und wieder vom Gas gehst und das in kurzen Abständen wiederholst, sollte kein Klopfen von hinten kommen.
Wenn das Lager durch wäre, dann hörst Du deutlich ein Klopfen bei Lastwechsel

3) Wenn Du das Auto auf die Bühne fährst, kannst Du am oberen Rahmen (da wo das Lager anschlagen würde, wenn es durch ist) blank polierte Stellen finden.

Wenn ALLE drei Prüfungen negativ sind, dann sind es definitiv nicht die vorderen Lager - diese Arbeit und Geld kannst Du dir vorerst sparen.

Die Beschreibung von Dir "Klong / Klopfen bei Gulli-Deckel, besonders rechts hinten" sind definitiv die Hydrozylinder für die Niveauregulierung!
Erneuere die zuerst und Du wirst erstaunt sein 😉.

Wenn Du bei den Lagern anfängst, hast Du am Ende zwar irgendwann ALLE Lager/Buchsen/Koppelstangen erneuert, aber das "Klong" ist nicht weg - habe das bei mir selbst erlebt 🙁.

Viele Grüße

99 weitere Antworten
99 Antworten

Ich hab etwas suchen müssen aber hier die Daten der Lagerbuchsen, die ich dafür finden konnte und auch schon verbaut habe.

Lemförder 24914 01
Mercedes A2103520665

Beim Wechsel der Buchsen kann ich aber nur empfehlen die Buchsen zu zerstören und nicht mit einem Abzieher zu ziehen oder auszupressen. Der Metallring der Buchse sitzt im Alu extrem fest.
Ich hab erst den inneren Metallkern der Buchse entfernt und dann mit einer Metallsäge vorsichtig den äußeren Ring aufgeschnitten, bzw. fast durchgeschnitten und dann den letzten Rest die Buchse nach innen gedrückt, um nicht doch ins Alu zu schneiden. Ist mir bei den ersten passiert aber ich hatte welche zum üben.
Dann schön sauber machen und später siehts aus wie neu.
Zum Einbauen hilft ein etwas eingedrehter bzw. passender Ring und eine Hülse.

Ich hoffe es hilft dem ein oder anderen der die Arbeit nicht scheut und damit Kosten spart und nicht die gerade Stange der Limo verbauen will.
Hab auch noch paar rumliegen.

Gruß Thomas

Da spar ich bei meiner alten Strebe eine Menge Arbeit 😉

Haben wir irgendwo eine Ersatzteilecke? Ich möchte noch den damals geschweißten Niveauzylinder meines Avantgardes ersetzen. Einem heilen gebrauchten gegenüber bin ich nicht abgeneigt.

Alte Strebe

Endlich bin ich dazu gekommen die Buchsen der alten Strebe zu wechseln. Ich habe ca eine Stunde dafür gebraucht. Verwendet habe ich eine große Nuss(zum Durchtreiben), eine große Schraube zur Führung der Nuss, ein kurzes Stück Stahlrohr(als Auflage, einen Hammer und die Flex.

Das Ganze hat ca eine Stunde gedauert. Wenn man überlegt, dass man dabei ca 70 € spart, ein guter Stundenlohn.

Und Du hast jetzt wirklich nur die eine Buchse gewechselt? Die restlichen Streben an Deiner HA sind doch genauso ausgenudelt und es nur eine Frage der Zeit bis die nächste Buchse poltert, gar sind sie, wie meinst, alle.

Gruß

Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 26. August 2021 um 16:59:14 Uhr:


Und Du hast jetzt wirklich nur die eine Buchse gewechselt? Die restlichen Streben an Deiner HA sind doch genauso ausgenudelt und es nur eine Frage der Zeit bis die nächste Buchse poltert, gar sind sie, wie meinst, alle.

Gruß

Jürgen

Die restlichen Streben stehen noch auf der to-do Liste. Die gibt es aber günstiger aus dem Zubehör.

Ich habe beide Buchsen einer Alustrebe in einer Stunde gewechselt. Bei den anderen Streben lohnt sich das einzelne Wechseln der Buchsen weniger, die kosten ja kaum etwas.

Meinen einen Hydraulikzylinder hat es erwischt, aus ihm läuft Öl.

Nun zu meiner Frage,
ich habe einen 98er Avangarde mit original Sportfahrwerk. Auf dem Dämpfer steht eine rote 3.

Wo ist der Unterschied, welchen muss ich nehmen, kann man gebrauchte verwenden?

https://www.atp-autoteile.de/.../v-5540?itm_campaign=linked_by_search

https://www.atp-autoteile.de/.../v-5540?itm_campaign=linked_by_search

https://m.ebay-kleinanzeigen.de/.../1939998002-223-15765

Für weitere passende Links oder andere Angebote wäre ich dankbar.

Wenn deiner auch die A 210 320 17 13 drin hat hast du leider die teuerste Variante. Evtl findest mit der Sachs Nummer 102 421 noch was günstigeres.
Ist der Dämpfer fürs Sportfahrwerk.
Gebraucht kann in dem Fall erfolgreich sein da die Dämpfung über die Bulleneier läuft. Da könntest auch einzeln tauschen.
Aus eigener Erfahrung solltest aber sicher wissen wie der Zustand ist. Die Gummilager unten schlagen aus und das merkst du nicht. Erst wenn dann eingebaut gefahren wird polterts obwohls vorher gut ausgesehen hat.

Gruß Thomas

Ja, genau die habe ich da drin. Was ist an denen anders? Kürzer? Die Kenngröße ist ja bei beiden Sachs

BZ22×106D

Der aus Kleinanzeigen gibt keine Garantie von vierzehn Tagen, da werde ich wohl lieber neu kaufen.

https://www.daparto.de/.../102421?...
Wäre das günstig?

Ich wollte heute den Achsträger der Hinterachse einseitig absenken lassen um dessen Lager zu erneuern. Nachdem ich die beiden Schrauben gelöst habe kam er kaum bzw so gut wie gar nicht runter. Welche Schrauben müssen alles gelöst werden?

Niveauzylinder ist auch los, muss auch die Koppelstange ab?

Koppelstange muss natürlich ab, die hält die Achse ja über den Stabi am Wagenboden fest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen