Poltern an der Hinterachse bei Stopp and Go oder Langsamfahrt
Hallo zusammen,
wir sind gerade mit ner V-Klasse im Urlaub. Ist ein tolles Auto. Wollte euch Interesse halber mal fragen, was dieses leichte Poltern an der Hinterachse sein kann, wenn man langsam im Stau fährt? Hab irgendwie den Eindruck, dass er automatisch irgendeine Rückrollsperre reinhaut. Hört sich an, als wenn jemand nen Tennisball im Fußraum fallen lässt.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich habe das auch... leider habe ich noch nicht rausgefunden wann er das macht, um es in der Werkstatt zu demonstrieren. Ich finde das unangenehm und habe es schon als Mangel zu Mercedes geschickt.
49 Antworten
Hi.
Na dann hole ich das Thema nochmal hervor.
Ich besitze seit 2 Wochen eine V-Klasse, 220CDI Avantgarde mit Automatik, 30.000km gelaufen. Ich hatte es erst nicht verstanden, als ich nach meinem Problem suchte. Ein Poltern hätte ich DAS nie genannt... ;-)
Aber Fakt ist: JEDES Mal, wenn ich kurz stehe merkt man leicht dass der Wagen hinten leicht hoch kommt mit einem leichten "Huch". Also spürbar, aber sonst nichts weiter.
Wenn ich allerdings durch die Stadt fahre, dann nervt es manchmal schon, denn je nach Neigung des Wagens (bergauf) ist das mit einem lauteren Geräusch (eine Art Krachen/Knarzen) und auch spürbarem Ruck da.
...bitte keine Ursachenforschung ala Tank. Auch beim langsamen Rückwärtssetzen nur per Vortrieb und wiederholtem Abbremsen in normaler Neigung spürbar und hörbar. Direkt unangenehm.
Jemand denn nun dabei, der mit der Behebung des Problems etwas zum Thema beisteuern kann????
Zitat:
@Peter_HHH schrieb am 16. September 2016 um 13:40:20 Uhr:
...bitte keine Ursachenforschung ala Tank.
Hallo Peter,
aber ganau nach der Ursache Tank hört es sich an! Versuch doch mal bitte folgendes:
Such Dir eine Stelle (Parkplatz oder ähmliches) an der Du das Poltern zuverlässig reproduzieren kannst. Danach tankst Du einfach mal komplett voll und versuchst es noch mal. Tritt das Poltern mit richtig vollem Tank immer noch auf, dann bin ich erst überzeugt davon, dass es sich bei Dir um ein anderes Problem handelt...
...sicher werde ich es probieren, aber ich bin fest der Meinung, da ich gerade getankt habe und jetzt erst drei Balken weniger als voll ist, dass das seit voll genauso aufgetreten ist. Melde mich dazu aber vor Mittwoch, wenn ich meinen Termin habe.
Hey. Es ist wirklich so, dass der Wagen etwas hoch kommt, da genau in dem Moment das Getriebe lastfrei geschaltet wird, also der Antrieb abgekoppelt wird.
Das ist auch nie unterschiedlich, sondern immer. Jedes Mal wenn ich eine halbe Sekunde stehe.
Jedes Mal. Dass der dann stärker ist von dem Klopf-Geräusch/ Poltern und auch tlw laut, ist ebenfalls durch die Neigung erklärbar. Denn dann ist die Last auf dem Getriebe auch größer.
Ähnliche Themen
Update zwei Tage nach der Werkstatt:
Hatte die Tankbänder-Modifikation erwähnt als mögliche Ursache des Polterns. Wurden ausgetauscht und ich muss sagen...
ALLES PALETTI BISHER!!! "Normales hochkommen" beim Lastfreischalten, aber kein Poltern, Knarzen o.ä. *freu*. Werde weiter berichten
Update heute mit halbleeren Tank:
Gut ok, es gibt immer mal ein leichtes Geräusch an selber Stelle und Zeit.
Aber bislang kein(!) Vergleich zu vorher. Beifahrer ist es seit dem nicht mehr aufgefallen.
Mein Tipp: Auf jeden Fall machen lassen mit den Tankbändern.
....Micro ausschalten das überträgt die Klopfgeräusche, bei bestimmter stellung der Lüftungssteller.
Ist bei meiner V-Klasse so.
Viel erfolg.🙂
Zitat:
@Manne11110 schrieb am 15. Oktober 2016 um 17:57:53 Uhr:
....Micro ausschalten das überträgt die Klopfgeräusche, bei bestimmter stellung der Lüftungssteller.
Ist bei meiner V-Klasse so. Oder die Lüftungssteller anders ausrichten.
Viel erfolg.🙂
1. Zum test die Lüftung abstellen da kannst du erst mal erkennen ob ein Luftstrom im Fond auf das Micro die Geräusche überträgt .
2.Lüftungsverteiler Luftstrom verstellen.
Also das Poltern ist immer abhängig vom Tankinhalt. Ab ein oder zwei Balken unter voll bis knapp zu Hälfte ist es besonders auffällig. Der Tank verstärkt das Ganze nur.
Das Poltern ist auch ungemindert da, auch nachdem MB alles, auch das Getriebe resettet hat. Der Wagen lernt jetzt neu an, was sich im Moment negativ auf Verbrauch und Motorlaufruhe auswirkt. Sche..!!
Schade. Damit muss ich wohl leben. Die Tankbänder waren einzig etwas verbessernd, aber wech ist anders GANZ anders. Was mich ärgert ist, dass das mit MOPf ab 2015/2016 weg ist...
Zitat:
@Peter_HHH schrieb am 15. Dezember 2016 um 13:31:59 Uhr:
Was mich ärgert ist, dass das mit MOPf ab 2015/2016 weg ist...
Ist nicht weg! Fahrzeugauslieferung letzte Woche hat es noch genau so wie der Vorgänger bei dem alle erdenklichen Maßnahmen durchgeführt wurden. Es ist deutlich weniger als ganz zu Beginn in 2014 aber leider noch da. Jemand der es noch nie wahrgenommen hat wird es vielleicht gar nicht bemerken, aber wenn man es einmal kennt, dann bemerkt man es leider immer wieder....
So wie ich das bei uns in der Werkstatt mitbekommen habe, läuft das so, dass man zuerst die Bänder reinmachen muss und dann bei erneuter Reklamation den ganzen Tank wechseln darf. Ist von MB so vorgegeben.
Danach sollte es doch ein ganzes Stück besser sein als nur mit den Bändern.
Würde jedenfalls mal nachfragen 🙂
Habe ich bei meinem sehr renommierten Vreundlichen gemacht. Dieser sieht keinerlei weitergehende Infos von MB in der EDV. Wäre ja auch zu schön...
Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht ob die Nachpflege in der Serie einen geänderten (Lamellen), aber dennoch passgenauen Tank herstellen würde.
PS: Heute läuft auch meine Werksgarantie aus. Leider. Bin aber auch froh wenn ich ihn endlich wieder abholen kann.
Zum neuen Tank gibt es absolut gar nichts zu lesen. Es gibt aber auf jeden Fall geänderte Teilenummern. Den aber über die Garantie verbauen zu dürfen bedarf einiger Fleißarbeit seitens des Freundlichen. Sons bleibt er auf den Kosten sitzen.