Poltern Adaptive Air Suspension (Luftfederung)
Das hier öfter angesprochene Problem des Polterns mit der Luftfederung, hat mich bewogen ein eigenes Thema zu öffnen.
Ich fahre einen A6 Avant 3.0TDI quattro Tiptronic mit Luftfederung (Zul. 11.4.2005) und habe ebenfalls die angesprochenen Probleme:
- Poltern im unteren Geschwindigkeitsbereich (30-80 km/h) bei schlechteren Strassen, insbesondere Querrillen, Querfugen, Kanaldeckel, etc.
- Poltern wird weniger, wenn man von "automatic" Mode in "dynamic mode" wechselt
Das Verhalten wurde dem Audi Service gemeldet und bei einer Testfahrt vorgeführt.
Sachstand ist nun wie folgt:
Die Problematik ist Audi bekannt (wurde als Arbeitsgeräusch bezeichnet), an einer Lösung wird gearbeitet. Derzeit ist keine Behebung möglich, eine Beinträchtigung der Fahrsicherheit besteht nicht. Als Zeitraum zur Bereitstellung einer Lösung wurden 3 - 4 Monate genannt. Das ist bei einer Luftfederung für € 1.900,- natürlich alles andere als schön.
Falls ihr ähnliche Probleme habt und wenn einem von euch mittgeteilt wurde, dass nun eine Lösung möglich ist, dann meldet euch bitte hier.
P.S.: Für alle die eine Kaufentscheidung benötigen.
Ich würde die Luftfederung jederzeit wieder bestellen. Sie besitzt hervorragende Regeleigenschaften in allen Modi, das Fahrzeug hat nahezu keine Neigung bei Kurvenfahrten und der dynamic Modus ist einem Sportfahrwerk ebenbürdig. Hervorragend das Regelverhalten auch bei Anhängergetrieb, den ich bereits mehrmals mit 2000kg Hängerlast genutzt habe.
Beste Antwort im Thema
zu 1: Die neue "tiefergelegte" Komfort Einstellung ist minimal härter als die ursprüngliche Komfort Einstellung (subjektive Meinung!). Dafür kommt mir die neue Dynamic Einstellung spürbar härter vor, ohne dass dies einen Handlingsvorteil bringen würde.
zu 2: Die Höhe vom Fahrzeug ändert sich druch die Tieferlegung. Ich vermute (!) daher schon, dass ein TÜV Eintrag notwendig wäre. Aber der TÜV wird wohl kaum die Höhe nachmessen.
zu 3: Jede Tieferlegung in mm Schritten ist einstellbar.
269 Antworten
Hallo ich habe das gleiche Problem und meine Werkstatt kann nicht helfen. Audi A6 Avant 3 Ltr. TDI Quattro mit Luftfederung. Bauj.6/2005 Nach 5000Km habe ich das Poltern auf schlechte Strasse und Kopfsteinpflaster und gleich in meine Garage die haben 2 Std. gesucht und nichts gefunden.Allerdings haben wir bei uns gute Strassen da merkt man es nicht so stark. Nach ein Jahr wieder nach Ausland-Fahrten mit schlechten Strassen wieder das selbe gleich wieder in die Werkstatt und nach langen suchen wieder nichts.Jetzt war ich wieder auf schlechte Strassen unterwegs,in eine andere Werkstatt die sagten das kommt vom Bremssattel.Sobald man leicht bremst ist das Poltern und klappern weg.Ich habe schon an Audi Ingoltstatd geschrieben und auch keine richtige Antwort bekommen wo das herkommt und wie man es beseitigen.
Ich glaube da das Problem nur hinten links ist und bei 4 Personen, das die linke hintere Luftfeder zu satrk eingestellt ist.Weisst Du ob man jede einzeln einstellen kann.Auf Kopfsteinpflaster ist die Einstellung zu hart und dadurch schwingt sich das ein
Schönen Gruss und vieleicht weisst Du Rat.
Dieter H. Schweiz
Hallo,
hinter links bilde ich mir machmal auch ein, es könnte so ein poltern sein. Ist dann aber am nächsten Tag wieder
nix mehr mit poltern. 😕
Habe schon den Luftdruck in Verdacht. Trockene und auch feuchte Luft und was weiß ich alles, da kann es schon mal
eng werden mit der Steuerung.
Halte uns mal auf dem laufenden. Danke.
Habt ihr euch mal eure Stossdämpfer hinten angeschaut? Wie sehen die aus? Sind die Gehäuse noch grau oder sind sie schwarz (Öl und Dreck)? Wenn letzteres der Fall ist dann sind die Stossdämpfer hinüber. Ich habe BJ 06.2005 und hatte ca. 50.000 km gelaufen als bei mir der 🙂 einen notwendigen Austausch der Stoßdämpfer diagnostiziert hat (wg. undicht).
Schon vor der Diagnose habe ich verstärkt ein Poltern aus dem Heckbereich wahrgenommen. Insbesondere bei hohem Luftdruck in den Sommerreifen und Fahrwerkseintsellung Comfort (bzw. Auto und geringer Geschwindigkeit). Auch die Beladung spielt eine Rolle.
Auf Kulanz seitens AUDI dürft ihr bei der Behebung dieses (bekannten) Problems allerdings nicht hoffen. Bei mir wurde jegliche Beteiligung mit Hinweis auf die Laufleistung des Fahrezuges (50.000 km !!!) abgelehnt. Kosten für den Austausch der Hinteren Stoßdämpfer ca. 1.500 €.
Ähnliche Themen
Mein Dicker ist aus 09/08 mit AAS...
Habe Ihn seit letzten Do und war übers WE gleich mal am Gardasee... Die Straßen dort sind ja nicht sooo prickelnd. Ich bin in der Comfort Stellung unterwegs gewesen und ich dachte mir 😠 toll, jetzt sind bei der Kiste schon irgend welche Lager ausgeschlagen... 🙄
Bis ich gestern Abend diesen Thread, durch puren Zufall, gefunden habe...
Ich habe ja noch Werksgarantie und werde heute mal zum 🙂 fahren. Bericht folgt.
P.S. Sollte dieses Problem bei meinem BJ nicht schon lange behoben sein??? 😕
Hallo.
Meiner ist Bj 05/2008 und ich bin auch nicht so toll zufrieden mit der AAS. Im großen und ganzen bringt sie einem schon einen gewissen Komfort, jedoch bei kurzen Unebenheiten, kleinen Löchern oder querverlaufenden Fugen, stuckert das Fahrwerk drüber und ist meines Erachtens in diesen Fällen überfordert. An ein sogenanntes "darüber gleiten" ist nicht zu denken. Das können andere Hersteller besser.
Trotz allem bin ich um die AAS froh, denn ich habe noch die Möglichkeit zu wählen, aber wie bereits gesagt, ich hatte mir schon mehr Komfort von dieser AAS versprochen.
Auch muss ich feststellen, dass die Höhe anscheinend nicht gleich bleibt (Laut 🙂 soll dies aber so sein - tut sie aber nicht). Ich fahre eigentlich fast immer im Dynamic-Modus. Wenn ich wegfahre, ist das Fahrwerk von der optischen Höhe eigentlich schön anzusehen (also ca. 2-3 Fingerbreit von der Reifenoberkante bis zum Radhausausschnitt). Nach Rückkehr einer Fahrt, nach dem Aussteigen, befindet sich das Fahrwerk vom optischen Bild her, nicht mehr in der Ausgangshöhe wie bei Fahrtbeginn, sondern in Komfortstellung, also deutlich höher (ca. 3-4 Fingerbreit von der Reifenoberkante bis zum Radhausausschnitt). Habt ihr das bei eurer AAS auch schon festgestellt und ist dies normal?
Zitat:
Original geschrieben von JB46
Hallo....
Auch muss ich feststellen, dass die Höhe anscheinend nicht gleich bleibt (Laut 🙂 soll dies aber so sein - tut sie aber nicht). Ich fahre eigentlich fast immer im Dynamic-Modus. Wenn ich wegfahre, ist das Fahrwerk von der optischen Höhe eigentlich schön anzusehen (also ca. 2-3 Fingerbreit von der Reifenoberkante bis zum Radhausausschnitt). Nach Rückkehr einer Fahrt, nach dem Aussteigen, befindet sich das Fahrwerk vom optischen Bild her, nicht mehr in der Ausgangshöhe wie bei Fahrtbeginn, sondern in Komfortstellung, also deutlich höher (ca. 3-4 Fingerbreit von der Reifenoberkante bis zum Radhausausschnitt). Habt ihr das bei eurer AAS auch schon festgestellt und ist dies normal?
Moin Moin,
kann es sein dass du schlechtere Straßen gefahren bist? Die AAS paßt egal in welchem Modus die Fahrzeughöhe dem Untergrund an. Schlicht die Wankneigung der Karosse wird eingeschränkt wenn der Straßenbelag nicht gut ist.
Zudem dauert es ein wenig bis sie wieder ihre voreingestellte Höhe hat.
Das die AAS nicht ein Komfortfahrwerk wie die Airmatic DC ist sollte schon klar sein da der gesamte A6 Fahrdynamisch wie auch im gesamten Marktkonzept den Spagat zwischen W211 und E60/61 darstellt mit klarer Tendenz zum 5er BMW.
Ihre stärke liegt z.B. in der Anhebung des Fahrwerks um nicht ständig mit der langen Front über Bordsteinkanten zu schrappen und in der Variabilität gegenüber den "normal" bzw. Sportfahrwerken die deutlich härter sind sowie der Niveauregulierung.
P.S. Alberts AAS poltert nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
P.S. Alberts AAS poltert nicht 😉
Wolf´s AAS poltert auch nicht 🙂
Ich bin auch die E-Klasse Kombi vor meinem Kaufentscheid probegefahren und dieses Fahrwerk ist, wie du es auch schon richtig erwähnst, sehr gut (in Bezug auf den Komfort). Wie man sieht, habe ich mich aber trotzdem für den Audi entschieden, trotz dem nicht ganz so komfortablen Fahrwerk. Die Gründe waren in erster Linie optischer Natur.
Ich habe auch das AAS genommen um nicht ständig ein Sportfahrwerk spüren zu dürfen und das normale Fahrwerk war mir einfach gesagt optisch zu hoch.
Mit der AAS schlägt man mehrere Fliegen mit einer Klappe und nicht zu vergessen, dass das Fahrwerk, auch bei starker Zuladung oder Anhängerbetrieb, das Fahrzeug immer auf gleicher Höhe hält und nicht nach hinten "absacken" oder durchschlagen lässt.
Tieferlegung des A6 mit aas kann bei Kufatec in Bad Segeberg vorgenommen werden! Tel:04551/80 810-0
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von gerris
Tieferlegung des A6 mit aas kann bei Kufatec in Bad Segeberg vorgenommen werden! Tel:04551/80 810-0
Grüße
Das kann auch jeder mit einem VCDS durchführen.
Zitat:
Original geschrieben von Premuda
Komme eben von meinem freundlichen. Gleich zwei Herren aus Ingolstadt haben sich wegen meiner (respektive meines A6) bemüht. Nach gemeinsamer "Polterfahrt" wurde mir der Mangel bestätigt und zwar auf allen vier Dämpfern.Zitat:
der Termin mit dem Herrn von Audi ist für nächsten Montag (06.Juni) vereinbart. Mal sehen, was der sagt...
Eine Reparatur ist beim Händler oder in NSU möglich. Bei letzterem würde mein A6 für ca. eine Woche entführt werden.
Lt. Aussage der netten Herren aus IN kommt das poltern bei einem von 1000 Fahrzeugen vor. Grund sind zu hohe Toleranzen beim Zulieferer der Dämpfer. Eine Unfallgefahr oder ähnliches besteht jedoch nicht.