Poltegeräusche

BMW 3er E90

Bei meinem Coupe gibt es oft, in der Regel morgens, auf der ersten Fahrtstrecke, so komische Poltergeräusche von unten. Heute morgen auch, hörte sich an, als sei ein Stein oder Ast unten irgendwo gegengeschlagen, obwohl ich so etwas auf der Strasse vorher nicht gesehen hatte (bin etwa 30 - 50 km/h) gefahren. Nach äusserlicher Besichtigung konnte ich nichts feststellen, nach dem Schreck.
Kann das auch irgendwie Materialbewegung in der Karosserie wegen Temperaturen sein ?

12 Antworten

Kommen die Geräusche von vorn, hinten, mitte, links od. rechts ?
Spürst du's in der Lenkung oder Federung ? Auf der Geraden, in Kurven li. od. re.?
Bei vorn od. hinten tippe ich auf irgendwelche Gummilager im Fahrwerk.
Bei Mitte, evtl Aufhängung vom Auspuff. Könnte vielleicht auch was mit
der Kardanwelle zu tun haben. Locker, Gelenk defekt, was drumgewickelt oder so.
Wenn du's in der Federung spürst könnte eine Feder gebrochen sein oder auch ein Stoßdämpfer defekt.
Wenns in der Lenkung zu spüren ist solltest mal vom Lenkgetriebe bis zu den Gelenkköpfen der Lenkgestänge nachschauen ob was zu viel Spiel hat. Auch bei unbelastetem Zustand -> auf Bühne.
Das gleiche trifft für die Querlenker u. Stabilisatoren hi. u. vo. zu.
Wenns in Kurven ist würde ich in der Werkstatt das Fahrwerk inkl. Radaufhängungen prüfen lassen.
Bei dem Ganzen bitte unbedingt auf Sicherheit achten.
Viel Erfolg

Also in der Lenkung spüre ich nichts, auch nicht irgendwie in der Federung. Ob es jetzt in den Kurven oder nur bei gerader Stecke ist, weiss ich nicht, habe nicht so genau darauf geachtet. Heute morgen jedenfalls gerade.
Ich weiss aber, dass es nur morgens auf dem etwa ersten Kilometer vorkommt, wenn er also über Nacht draussen gestanden hat, im kalten Zustand also, nach dem Losfahren.
Hatte auch erst TÜV-Termin vor 2 Wochen; ist nix festgestellt worden.

Würde doch lieber mal die Werkstatt nachschauen lassen, nicht daß sicherheitsrelevante Teile defekt sind. Bremsscheiben u. Beläge werden z.B. auch warm.
Ohne dir jetzt Angst machen zu wollen.

Bremsbeläge wurden ebenfalls erst gemacht; Bremsscheiben lt. Werkstatt völlig o.k., daher nur Bremsbeläge gewechselt.

Was ist ja nicht verstehe, ist, dass die Geräusche - nur - auf den ersten Metern, wenn der Wagen kalt gestartet ist, auftauchen und dann den Tag über zu keinem Zeitpunkt mehr, auch nicht, wenn er mehrfach bewegt wird mit zwischenzeitlichem Abstellen.
Von daher hatte ich bisher Kunststoffkarroserieteile irgendwie in Verdacht, dass die sich dehnen oder so, durch die Temperatur, Fahrtwind etc.
Fahre den Wagen damit jetzt auch schon 2 Jahre ohne weitere Probleme.

Achso, nochwas,
die Geräusche kommen dann so von mittig, also Höhe Vordersitze, entweder links oder auch mal rechts, so von den Schwellerbereichen.

Würde jetzt mal deinen vorderen Stabilisator genau inspizieren. Der ist ja einmal links und rechts am Unterboden mit Gummilagern festgemacht.
Oder rollt vielleicht untem Sitz von den Kindern was rum?
Mir fällt noch was ein.
Stell das Auto abends im Freien ab.
Lade diene Freunde für nächsten Morgen zum Frühstück ein. Steigt nacheinander langsam in dein Auto. Du zuerst, weil du das Geräusch kennst. Du mußt immer auf da Geräusch achten!
Dann einer langsam in den Kofferraum setzen. Dann langsam je einer hinten Mitte li. u. re.. zum Schluß den Beifahrer. Immer langsam, damit die Federn nachgeben, aber nicht ins Rüchschwingen geraten. Wenn das Geräusch auftritt, ich vermute mal ein leichter dumpfer Schlag weißt du schon aus welcher Ecke genau das kommt, evtl. auch von den Sitzen? Jetzt könnt ihr noch das vollbesetzte Auto von außen schaukeln lassen. Wenn es nicht auftaucht fährst du los, ohne den im Kofferraum - alle Ohren auf den Boden gerichtet. Ihr könnt auch noch die Händer an Mittelkonsole und Seitenschweller legen - vielleicht spürt man es sogarl etwas. Ihr solltet jetzt zumindest feststellen können von wo das Geräusch herkommt. Wenn ja dann halt in der Gegend suchen aber außen und innen. Wenn nicht bin ich mit meinem Latein am Ende. Interessiert mich ob ihr was findet !
Viel Spaß beim Frühstück.

Oh klingt das aufwendig; kann ich meiner Frau auch nicht verkaufen, sie hält mich mit der Pedanterie in Sachen Auto ohnehin schon für....,naja, ihr wisst ja. Trotzdem danke und Bitte noch um Erklärung, was der `Stabilisator`ist.

Sabilisator:
Ohne ihn könnten Autos in der Kurve kippen: Der Stabilisator ist zwar eines der unauffälligsten und am wenigsten bekannten Teile am Auto, doch ganz entscheidend für Sicherheit und Komfort. Dabei ist die mehrfach gebogene Metallstange seit Jahrzehnten nahezu unverändert geblieben, verfügt über keine beweglichen Teile und kostet relativ wenig Geld.

Der Stabilisator ist ein Teil des Fahrwerks. Er verbindet die Radaufhängungen der beiden Räder einer Achse miteinander und mit der Karosseriestruktur. Jedes Auto hat ihn, mindestens vorn, meist aber auch an der Hinterachse. Seine Aufgabe ist es, das ungleichmäßige Einfedern der beiden gegenüberliegenden Räder zu verhindern. Bei der Diagnose "Stabilisator gebrochen" sollte das Auto nicht mehr gefahren werden. Doch der Austausch ist wegen der geringen Materialkosten und der simplen Montage nicht sehr teuer und lohnt sich auch für ältere Pkw.

Die Funktionsweise ist so einfach wie der Aufbau: Fährt ein Auto etwa durch eine Rechtskurve, wird die Karosserie von der Fliehkraft nach links gedrückt. Die kurvenäußeren Räder federn dadurch ein, die kurveninneren Räder federn aus. Das Fahrzeug gerät in Schieflage. Damit es nicht umkippt, teilt der Stabilisator die Kräfte zwischen den Rädern gleichmäßig auf, so dass sie möglichst gleichmäßig ein- und ausfedern.

Obiger Text und Bild ist übrigens nicht von mir sondern von:
http://www/.../...bilisator%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DX%26tbs%3Disch:1

Aber ich finde ganz gut erklärt.
Das Bild zeigt dir wie das Teil etwa aussieht. ein kunstvoll gebogenes Stahlteil, daß von der einen zuanderen Seite läuft und am Unterboden befestigt ist. Gibts vorne, hinten nicht immer. Aber du siehst die Befestigungenam Fahrzeugboden. Wenn hier die Gummilager ausgeschlagen sind gibt das ab u, zu ein Klopfgeräusch. Da das Teil irgendwie über den Auspuff läuft wirds vielleicht auch ein wenig warm.

Aha, aber wenn es das z.B. wäre, verstehe ich noch nicht, weshalb das Geräusch dann nur morgens, also nach Kaltstart, auftritt und nicht auch tagsüber, wenn er warmgefahren ist.

Es kann ja auch sein daß es vom Auspuff kommt wenn er warm wird. Oder vom Hitzeschutzblech.
Du mußt auf jeden Fall erst genau feststellen woher es kommt und wie du es auslösen kannst. Erst dann kommst du weiter. Wir können hier noch hundert Theorien aufstellen. So lange du die Ecke nicht genau kennst wirst dus nicht finden.

Ich mache bei sowas keine Kompromisse oder stelle Theorien auf.
Problem ==> Werkstatt ==> Problem gelöst!
Ansonsten könntest Du bzw. das Auto eine Gefahr für Dich und andere darstellen!

VG

Deine Antwort