Polo2f PY G40 ruckelt im unteren Teillastbereich
Servus an alle...
ich habe seit ein paar Wochen das Problem, dass mein Motor (1,3 G40 MKB: PY) ruckelt wenn ich leicht auf dem Gas bin... also im Leerlauf habe ich keine Probleme und ab dem Bereich in dem die Bypassklappe zu geht ist auch alles i.O.
Ich habe neulich Zündkerzen, Kabel, Verteilerfinger und Verteilerkappe ersetzt... diese Bauteile kann man daher schonmal ausschließen
Das Problem tritt immer auf... also egal welche Temperatur der Motor hat und auch egal in welcher Drehzahl er läuft... nur wie gesagt nur dann wenn man nur ganz leicht auf dem Gas ist...
Ich hab bis jetzt noch keine Idee woran das liegen kann...
Es handelt sich um einen '92 PY G40 ...
ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen...
danke schonmal
gruß Benni
52 Antworten
Also... ich hab ein paar neue Sachen, die man als Fehlerverursacher ausgrenzen kann... hab heute nochmal ein paar sachen geprüft und folgendes ist alles i.O.:
-Temperaturgeber
-Lambdasonde
-Klopfsensor
-Leerlauf/Volllastschalter
-Einspritzventile
-Zündkerzen
-Zündkabel
-Verteilerfinger
-Verteilerkappe
-desweiteren hab ich mal die Kompression geprüft (liegt zwischen 10,4 und 10,8 bei einem Sollwert von 8-12) wohl gemerkt bei rund 270000km (das macht mich ein bisschen stolz ;-))
die Zündkerzen sind bissle schwarz (sind erst 1500km drin) also würde ich mal auf ein Gemischproblem tippen... die alten waren nämlich rehbraun... ich werd jetzt gleich mal noch den Kraftstoffdruck messen... und vielleicht sogar einen neuen Filter einbauen wenn einer da is...
der Teufel ist ein Eichhörnchen ...
ich werde wieder berichten
gruß Benni
sodelle... Kraftstoffdruck passt... 2,5bar beim Gas geben geht der Druck bis auf ca. 3,5bar.
in diesem Rahmen hab ich spaßeshalber gleich mal das Rückschlagventil in der Pumpe sowie den Kraftstoffdruckregler geprüft (Kraftstoffhaltedruckprüfungen). Und auch das is alles i.O.
ein Kraftstofffilter is leider nicht im Haus... also muss ich erstmal den alten drin lassen... aber ich denke mal der Filter is noch gut sonst würde beim Gasgeben nicht schlagartig der Kraftstoffdruck steigen...
ich steh auf dem Schlauch...
wie groß ist die wahrscheinlichkeit dass sich von heut auf morgen an der Gemischeinstellung was ändert? ...ich hab hier grad leider nicht die möglichkeit eine Abgasdiagnose durchzuführen... aber ist das überhaupt möglich, dass sich bspw. der CO-Poti von heut auf morgen verdreht?? ...da mein Problem ja nich schleichend kam sondern von jetzt auf gleich... also ich glaubs ehrlich gesagt kaum...
gruß
Von alleine verstellt der sich nicht. Es sei denn, der ist hinüber, oder Unterbrechung nach Kabeldefekt (z.B. Bruch, was nicht selten ist bei den alten Kabeln). Fehlerspeicher auslesen sollte
Dir diesen Fehler dann aber anzeigen.
Zitat:
Original geschrieben von Benoggl
sodelle... Kraftstoffdruck passt... 2,5bar beim Gas geben geht der Druck bis auf ca. 3,5bar.in diesem Rahmen hab ich spaßeshalber gleich mal das Rückschlagventil in der Pumpe sowie den Kraftstoffdruckregler geprüft (Kraftstoffhaltedruckprüfungen). Und auch das is alles i.O.
ein Kraftstofffilter is leider nicht im Haus... also muss ich erstmal den alten drin lassen... aber ich denke mal der Filter is noch gut sonst würde beim Gasgeben nicht schlagartig der Kraftstoffdruck steigen...
ich steh auf dem Schlauch...
wie groß ist die wahrscheinlichkeit dass sich von heut auf morgen an der Gemischeinstellung was ändert? ...ich hab hier grad leider nicht die möglichkeit eine Abgasdiagnose durchzuführen... aber ist das überhaupt möglich, dass sich bspw. der CO-Poti von heut auf morgen verdreht?? ...da mein Problem ja nich schleichend kam sondern von jetzt auf gleich... also ich glaubs ehrlich gesagt kaum...
gruß
Ist die Abgasanlage von vorne bis hinten frei?
Ähnliche Themen
jetzt kommt der hammer!
und zwar...
ich hab das auto bei der gelegenheit gleich komplett von unten angeschaut als er auf der Bühne war...
1. 4 Schrauben von der Ölwanne an Motorblock waren weg
2. 3 weitere Ölwannenschrauben konnte ich min. 3 Umdrehungen rein drehen
3. waren alle nicht wirklich fest...
er hat aber nie wirklich getropft oder sowas... minimal mit einem Ölfilm überzogen war die Ölwanne immer... hat mich aber nicht weiter gestört... hab mich immer mit dem Argument über wasser gehalten "der hat halt druck ;-)" und einen besseren Rostschutz gibt es nicht. In letzter Zeit dacht ich dass mein "Ölverbrauch" höher wurde...(waren immer ca.1ltr auf 10000km und inzwischen das doppelte) aber ich bin froh, dass dies nicht der Fall war.
naja... weil natürlich die Schrauben dort gefehlt haben wo man nicht so gut ran kommt musst ich das Hosenrohr und die rechte Antriebswelle lösen ...
als dann alle Schrauben drin waren hab ich nochmal versucht ob mein Problem noch vorhanden is...
geruckelt hats auf jedenfall noch...allerdings wars schon deutlich besser (Falschluft über Ölwannendichtung!?)
desweiteren dacht ich mal ich nehm ne Spritze, mach die voll mit Bremsflüssigkeit und drück se bei laufenden Motor in ein Unterdruckschlauch... und siehe da... jetzt läuft er wieder. ...zumindest im Moment... man sollte sowas nicht weiter erzählen... Bremsflüssigkeit ist der beste Motorenreiniger... man darf es nur nicht übertreiben und die dosis langsam in den Schlauch drücken...
Jetzt bleibt noch die Frage welcher Holzkopf die Ölwanne rangebaut hat... ich war es nicht! ... ich hab den Polo seit Sommer 2006 und hab seither an der Ölwanne nichts gemacht. ...
und ich bin glücklich dass mein "leicht steigender Ölverbrauch" kein Ölverbrauch ist ...sondern ein Ölverlust. ...so eine Scheiße... hab ich noch nie gesehen sowas...
naja... danke für eure Hilfe bis hierher mal...
gruß Benni
In welchen Schlauch haste das Bremsflüssigkeitsöl denn reingepresst? Benzindruckregler?
spielt keine Rolle im Grunde genommen... ich hab aber den genommen der zum Tankentlüftungsventil geht am Luftfilterkasten... Jeder Unterdruckschlauch führt über mehr oder weniger Umwege in den Brennraum... von demher kann man sich einfach einen aussuchen... ich hab halt den genommen weil man prima ran kommt (in Fahrtrichtung gesehen vorne an der Drosselklappe) und keine Klemmschelle o.Ä. dran is und man den schlauch einfach abziehen kann....
gruß Benni
Interessant... ich kannte bislang nur die Wasserspülung, dabei führt man dem motor bei erhöter Drehzahl n schlückchen heißes Wasser zu über nen Untersdruckschlauch. Und mit Bremsflüssigkeit gehts auch ? Oo