Polo verweigert sich - bockt!
Hallo,
ich hab schon bei euch gesucht, aber nichts beschreibt das Problem.
Es handelt sich um einen 92er Polo mit einem 45-PS Motor (AAK). Er hat ca. 125000km gelaufen und ist quasi "Ersthand" - er wurde von meiner Mutter 1992 als Vorführwagen gekauft.
Folgendes Problem weist er auf: Nach Starten (längere Zeit - über Nacht) springt er unproblematisch an. Aber danach gibt es zwei reproduzierbare Scenarien:
1. Läßt man ihn länger im Leerlauf laufen, beginnt er zu ruckeln und geht sogar aus
2. Fährt man sofort los, so funktioniert erstmal alles gut. Spätestens nach paar hundert Metern bockt er - es ist so als würde man den Motor abstellen. "Pumpt" man bißchen mit dem Gaspedal, so ruckelt er und kann weiter fahren.
Nach mehreren Kilometern Fahrt ist dieses "Bocken" fast beendet. Es tritt dann aber sporadisch auf - Es ist tatsächlich so als würde man den Motor abstellen.
Manchmal regeneriert sich der Motor bei unveränderter Gaspedalstellung alleine und manchmal auch nicht. Dann muß man am Gaspedal "Pumpen" oder sogar runterschalten.
Wenn er diese "Mucken" mal nicht macht, läuft er perfekt!
Im Regelfall wird solch einem Fahrzeug mit den beschriebenen Symptomen ein Reparatur-/ und Inspektionsstau nachgesagt.
Der Polo hat keinen!
Erneuert wurden:
- Zündkerzen,
- Zündkabel,
- Verteilerkappe
- Verteilerfinger,
- KAT,
- Lambdasonde,
- Benzinfilter,
- Tank (durchgerostet)
- Zündanlassschalter,
- Luftfilter, ...
Darüber hinaus - weil´s fällig war: Zahnziemen mit Wasserpumpe.
Folgende Teile habe ich gegen Gebrauchte getauscht zur Eingrenzung des Fehlers, was aber erfolglos war:
- Zündspule,
- Verteiler,
- Steuergerät,
- komplette Einspritzanlage,
- Taktventil
Ich weiß, daß noch paar Teile ausgetauscht werden könnten - was wären:
- Relais für die Kraftstoffpumpen
- die Kraftstoffpumpen
Allerdings - so bin ich der Ansicht - würde bei dessen Defekt kein wie oben beschriebenes Szenarium reproduzierbar sein.
Ich bin ratlos und wüßte auch nicht, was ich noch reparieren könnte bzw welche Teile ich tauschen sollte.
Gruss.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rubberduck0_1
Was ändert das an dem Problem.
an dem problem nichts ,aber man kann der Genaue Baujahr feststellen ...🙂
und anhand der fin Nr sieht man ja welche komponenten die gennauen verdächtigen sind ...
Fin nR WENNS GEHT
80 zry oder so des reicht schon ...
edit:
AAk = TSZ_H Transisterzündung mit Hallgeber ...Zündanlage
Monojettronic
AAU = Monomotronic Zündanlage Monomotronic
Hallo max.tom,
ich weiß nicht so recht, wozu jetzt diese Spitzfindigkeiten dienen sollen!
Es ist ein 92er Polo mit einem AAK-Motor!
Das Erstzulassung steht im Fahrzeugschein - er ist laut entsprechender Stelle in der FIN 1991 produziert worden und der Motorkennbuchstabe AAK steht sowohl auf dem Aufkleber im Kofferraum wie auch in dem originalen Serviceheft!
Ist es jetzt für dich wichtig, daß ich entsprechende Daten nachweise?
Kann ich durchaus tun (Kopie vom Fahrzeugschein und vom Serviceheft).
Aber es ist ja das gleiche, was ich angegeben habe!
Oder hast du dann "Erleuchtungen", wenn du sowas siehst?
Oder willst du nur die Zahl deiner Beiträge erhöhen mit "semiprofessionellem Geschwätz"?
Gruss.
P.S.: Tut mir Leid, aber solch eine "Wichtigmacherei" hilft mir nicht.
Zitat:
Original geschrieben von rubberduck0_1
Hallo max.tom,ich weiß nicht so recht, wozu jetzt diese Spitzfindigkeiten dienen sollen!
Es ist ein 92er Polo mit einem AAK-Motor!
Das Erstzulassung steht im Fahrzeugschein - er ist laut entsprechender Stelle in der FIN 1991 produziert worden und der Motorkennbuchstabe AAK steht sowohl auf dem Aufkleber im Kofferraum wie auch in dem originalen Serviceheft!
Ist es jetzt für dich wichtig, daß ich entsprechende Daten nachweise?
Kann ich durchaus tun (Kopie vom Fahrzeugschein und vom Serviceheft).
Aber es ist ja das gleiche, was ich angegeben habe!Oder hast du dann "Erleuchtungen", wenn du sowas siehst?
Oder willst du nur die Zahl deiner Beiträge erhöhen mit "semiprofessionellem Geschwätz"?
Gruss.
P.S.: Tut mir Leid, aber solch eine "Wichtigmacherei" hilft mir nicht.
wichtig mache ich mich schon mal nicht und ich habe mich nur auf das bezogen weil Perclor gefragt hatte,
und ich dementsprechend geschrieben hab ...
2,tens
habe ich nichts in frage gestellt deiner angaben sondern nur ergänzt um ein genaueres bild zu machen...
und 3 tens
hatte ich schon mal geschrieben das der Hallgeber zu überprüfen ist nachdenm du alle anderen Teile ja schon gweechselt hast .......
P.S
ich bin kein Beitragsjäger
Ich werde die Ursache des Problems auch selber finden! Ich hatte nur gedacht, sowas mit eurer Hilfe zu beschleunigen.
Seit mir nicht böse, aber bevor ich weiterhin poste, was der Sache nicht förderlich ist bzw sein kann (beispielsweise Zusenden eines Fahrzugscheins), brech ich ab!
War nett und schön!
Aber mehr als das es meine "Zeit geklaut hat" war´s eigentlich nicht!
An den/die Moderator/in: Bitte das Thema schließen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rubberduck0_1
Aber mehr als das es meine "Zeit geklaut hat" war´s eigentlich nicht!An den/die Moderator/in: Bitte das Thema schließen!
Jau,
einverstanden😁
Auch wenn ich Mäxle`s "üblichen Verdächtigen" (Hallgeber) zu 99% ausschließen würde . . .
. . . er hat sich Gedanken gemacht und . . .
er hat sich für TE Zeit genommen ! ! !
Ich glaube NICHT daß es einem der Hauptakteure in diesem Forum um die Zahl der Beiträge geht . . .
(jibbt ja schließlich keenen Blumenpott zu jewinnen 😁 😁 😁 )
Oder krieg isch jetzt `ne Mark ? 😁
MFG
@ mäxle 😁
wenn der fred eh gelöscht werden kann 😁 😁 😁
die Inbusschraube Pos. 2 (M8 x 18) sitzt a.) stirnseitig (und nicht getriebeseitig)
und b.) hab ich bisher auch bei ausgebautem Motor und mit gutem Werkzeug jedes Mal min. eine rund gemacht 😠 😠 😠 (sehr weiches Material 😠 )
Unter der ET Nr. bekommst Du bei VW jedoch eine Aussensechskantschraube M8 x 18,
eine gute M8 x 20 wirds auch tun.
MFG
War am Wochenende nicht untätig, hab nach dem Fehler gesucht. Und ich hab ihn gefunden!
Das Sieb vor der Vorföderpumpe hat einen Riß, was mir wohl nicht beim Tausch des Tank aufgefallen ist, obwohl ich dieses Sieb gereinigt habe.
Ich hab auch Verdreckungen innerhalb der Ansaugung im Tank feststellen können. Was mir möglich war, hab ich gereinigt.
Danach getätigte Fahrprobe war eine Katastrophe: Ruckeln und Bocken ohne Ende!
Aber es wurd irgendwann besser!
Jetzt hab ich erstmal einen "Cleaner" zum Tankinhalt gefüllt und hoffe, daß damit die letzten Reste der Verunreinigung entfernt werden.
Mit Glück bin ich jetzt auf der "Zielgeraden"!
Zitat:
Original geschrieben von rubberduck0_1
Ich hab auch Verdreckungen innerhalb der Ansaugung im Tank feststellen können. Was mir möglich war, hab ich gereinigt.
Danach getätigte Fahrprobe war eine Katastrophe: Ruckeln und Bocken ohne Ende!
Aber es wurd irgendwann besser!
Jetzt hab ich erstmal einen "Cleaner" zum Tankinhalt gefüllt und hoffe, daß damit die letzten Reste der Verunreinigung entfernt werden.
Mit Glück bin ich jetzt auf der "Zielgeraden"!
Wechsel (bei anhaltendem Problem) doch mal "Voratsbehälter mit
Sieb" Pos. 10 auf dem Bild.
Siehe auch HIER (Pos. 16) , da hast Du gleich die ET. Nr.
das Thema hatten wir auuserdem auch gerade HIER im Forum.
Da Dein (alter) Tank ja durchrostet war . . . . 😠
MFG
Hallo perchlor,
die Idee mit dem Vorratsbehälter mit Sieb ist sehr gut und macht auch Sinn. Durch den verrosteten Tank und dem eingerissenen Sieb/Filter unterhalb der Vorförderpumpe kann sich dadurch natürlich dort der "Dreck" gut sammeln. Und nach dem Starten wird der "Dreck" im Vorratsbehälter aufgewirbelt und es kommt zum Ruckeln bzw "Bocken", was ja reproduzierbar ist. Fährt man länger, so beruhigt es sich wieder ein wenig und das Bocken wird weniger und tritt nur sporadisch auf! Dies würde die Fehlerbeschreibung erklären und es ist auch das einzige Teil (außer den Benzinpumpen), was ich noch nicht getauscht habe.
Der Injektion Cleaner scheint aber auch gut zu funktionieren: Das reproduzierbare Ruckeln und Bocken direkt nach dem Starten ist wesentlich weniger geworden, aber noch vorhanden. Auch ist dessen sporadisches Auftreten bei längerer Fahrt weniger geworden und tritt auch nicht mehr so ausgeprägt auf.
Mittlerweile kann man sagen, daß der Polo wieder halbwegs fahrbar ist.
Trotzdem werd ich den Vorratsbehälter mindestens sichten und reinigen, vielleicht/wahrscheinlich ersetzen, sofern es ihn noch zu kaufen gibt.
Danke für den Tipp.
Gruss.
Is nen AAU sollte aber nichts am Problem ändern... wie sehen denn die Zündkerzen aus wenn der nachm stand laufen aus geht ? Der säuft bestimmt zu viel und geht dann aus...