Polo V/ 2011 - LPG = Garantieverlust

VW Polo 5 (6R / 6C)

Guten Tag!
Wie schaut es beim Polo (2011er-Modell/4-Zylinder/Comfort) + LPG aus?
Bleibt die Garantie nach der LPG-Umrüstung erhalten? ( bezüglich der Garantieerweiterung auf max. 5 Jahre/ Getriebe+Motor )

Welche 4-Zylinder sind gasfest(Ventile) und können f. e. LPG-Umrüstung empfohlen werden?
Hat VW den werkseitigen LPG-Einbau eingestampft oder gibt es den Polo
noch mit LPG(kein Erdgas) werkseitig?
Bedanke mich! Gute Fahrt

13 Antworten

hat keiner eine Ahnung? 😕
trotzdem merci
; ruf heute mal den Freundlichen an!

Hallo,
ich hatte bis vor einigen Wochen einen Renault Clio mit LPG.
Bin diesen 2 Jahre mit LPG gefahren und muss sagen das ich einen mehrverbrauch von 30% hatte.
Jetzt kostet der Liter Gas fast 80cent und bei dem Mehrverbrauch hatte ich fast 11 Liter für 100km gebraucht.
Sind auch 8,80€ für 100km.

Wenn würde ich dir empfehlen einen Sparsamen Diesel zu holen, so wie ich es gemacht habe.

Der Einbau kostet ja auch schon über 2000€, da ist es besser in einen Diesel zu investieren.

Viele Grüße

Den 1,2l 3zylinder würde ich nicht empfehlen für den Umbau, weil der ständig auf Drehzahl laufen muss um vorran zu kommen. Der 1,4 wäre ne Möglichkeit, die TSI Motoren sind eingeschränkt Umrüstbar. Garantie geht beim Umbau flöten, weil der Motor lt. VW nicht für Gas geeignet ist (bertrifft aber nur Motor).

30% Mehrverbrauch klingt richtig viel vll. ist da die Anlage nicht richtig eingestellt, für einen Renault Clio 11L das is schon relativ viel.

War ein Clio Torbo 1.6 16V mit 130PS

Ähnliche Themen

Ich hab ein 1,8L Turbo 150PS habe einen Verbrauch von 8,75L bei 60%Stadt und 40%Land. Auf der Autobahn sind bis zu 17L möglich aber nur bei Dauervollgas, wenn man normal auf der Autobahn fährt 9-10L.

Vor einem halben Jahr hatte ich den Autogas Polo in die engere Wahl gezogen .Aber wegen der "nur" 85PS
dann doch fallen lassen und einen 105 PS TDI bestellt
Heute habe ich zufälig mit einem Werstattmeister geprochen (dessen Werkstatt auch Gas Einbauten gemacht hatte),der klipp und klar sagte das die "ganze" Gas-Geschichte nicht das gelbe vom Ei ist.
Entweder sehr hoher Gasverbrauch was die Ersparniss zum Benzin schmälert oder weil zu knapp eingestellt ..dann ruckelt der Wagen.
Bei höheren Autobahn Geschwindigkeiten schalten die Fahrzeuge eh auf Benzin um......????
Außerem ist "Gas " fahren auf Dauer nicht gut für die Motorenlebensdauer....
VW baut Autogas Fahrzeuge nur weil andere Hersteller das ebenalls tun.
Es soll viele Probleme damit geben.....

Wie gesagt ich habe das nur "mitbekommen"habe keine eigenen Erfahrungen...😎

Also ich fahre jetzt 4 Jahre einen Seat Leon 1M mit Autogas und ich kann nur positives berichten. Verbrauch ca. 10% mehr auf Gas. Dafür hab ich aber schon tausende Euros beim Tanken gespart.

Zitat:

Original geschrieben von MopedHeinz


Guten Tag!
Wie schaut es beim Polo (2011er-Modell/4-Zylinder/Comfort) + LPG aus?
Bleibt die Garantie nach der LPG-Umrüstung erhalten? ( bezüglich der Garantieerweiterung auf max. 5 Jahre/ Getriebe+Motor )

Welche 4-Zylinder sind gasfest(Ventile) und können f. e. LPG-Umrüstung empfohlen werden?
Hat VW den werkseitigen LPG-Einbau eingestampft oder gibt es den Polonoch mit LPG(kein Erdgas) werkseitig?
Bedanke mich! Gute Fahrt

Es gibt doch den BiFuel Polo

http://www.volkswagen.de/de/models/polo/trimlevel_overview.html

Siehe die BiFuel Varianten weiter unten.

Zitat:

Original geschrieben von luckyjackq1


Also ich fahre jetzt 4 Jahre einen Seat Leon 1M mit Autogas und ich kann nur positives berichten. Verbrauch ca. 10% mehr auf Gas. Dafür hab ich aber schon tausende Euros beim Tanken gespart.

Wie gesagt ich hatte das nur von dem Werstattmeister mitbekommen.

2 Arbeitskollegen haben die gleichen Erfahrungen gemacht wie Du. Schwören auf Gas😎

Wenn man sich überlegt, was man früher alles gefahren ist, sollte LPG kein Problem darstellen 😉.
Ich habe viele Arbeitskollegen, die seit Jahren LPG fahren, gerade Langstrecke. Ein Hyundai Lantra Coupe 2.0 der nun schon 6Jahre LPg fährt hat überhaupt keine Probleme.
Wenn man mal so machen Umbaubericht liest, bekommt man schnell mit, das der Mehrverbrauch oft durch falschen Einbau entsteht.
z.B. Einbau der Düsen im Saugrohr, statt parallel zu originalen Düsen.

Jetzt wo E10 da ist, ist LPG umso mehr eine Alternative und zudem preiswert. Gerade in der Stadt, wo mein V6 gerne 14L durchgehen, ist LPG eine feine Sache. Auf der AB hingegen lohnt es nur bedingt.
Klar könnte man sagen, oh musste ja so ein großer Wagen mit einem großen Benziner sein, selber Schuld 😉 . So ist es nicht ganz, da mit LPG doch sehr wirtschaftlich. Und in Platzangebot kaum zu überbieten.

Aber den nun im Polo vorgestellten 1.4er LPG finde ich etwas Schwachsinn, wozu ein Auto mit eh schon wenig Verbrauch noch mit LPG fahren?? Zudem die schwache Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Mehrverbrauch oft durch falschen Einbau entsteht.
z.B. Einbau der Düsen im Saugrohr, statt parallel zu originalen Düsen.

Genau das ist der Punkt😎

.

Aber den nun im Polo vorgestellten 1.4er LPG finde ich etwas Schwachsinn, wozu ein Auto mit eh schon wenig Verbrauch noch mit LPG fahren?? Zudem die schwache Leistung.

Auch bei dieser Aussage muß ich Dir Recht geben😎

Ein Auto mit wenig Verbrauch und dazu noch zusätzlich preiswerter Kraftstoff - was ist denn daran falsch? Ich weiss, jetzt kommen wieder die Argumente, dass sich der Mehrpreis für die Gasanlage bei dem geringen Verbrauch erst spät rechnet, also armortiert. Meine Gegenfrage:

Schiebedach, Metalliclack, Alus, RCD 510, getönte Scheiben und sonstiger unnötiger, übertriebener Schnickschnack, - wann armortisiert sich das denn ???

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Aber den nun im Polo vorgestellten 1.4er LPG finde ich etwas Schwachsinn, wozu ein Auto mit eh schon wenig Verbrauch noch mit LPG fahren?? Zudem die schwache Leistung.

Das ist nen neuer 1.6er Motor, kein 1.4er 😉

Der alte war ein 1.4er, aber den gibt es nicht mehr

http://www.motor-talk.de/forum/polo-v-1-6-bifuel-lpg-t3110973.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen