Polo GTI Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Da es in mehreren Themen schon zur Sprache kam, aber so nicht wirklich nachzuvollziehen ist für die Betroffenen, habe ich mir gedacht ich mache mal ein eigenes Thema dazu auf...
Also bei mir ist es im Bereich von ca. 3000 U/min beim etwas stärkeren Beschleunigen. Als ich es dem Werkstattmeister beim Händler vorführen wollte, war nur ein Miniruckler zu provozieren...
Heute ist mir auf der Heimfahrt aufgefallen, dass es hauptsächlich dann auftritt, wenn man ein Stück ruhig gefahren ist, also z.B. in der Kolonne mitgeschwommen ist und dann etwas stärker beschleunigt zum Überholen... es ist wirklich nur ganz kurz und nur 2-3 mal. Wenn ich dann wiederum öfter stärker beschleunige tritt es nicht mehr auf...
Das Ruckeln fühlt sich an wie ein kleiner Aussetzer oder so ähnlich. Der Meister meinte wie wenn der Turbo kurz abschaltet.
Wer hat das noch? Hat schon jemand eine Lösung oder eine Ursache genannt bekommen? Bei mir bisher beides negativ. Der Meister meinte ich solle mal warten bis der GTI richtig eingefahren sei. Vielleicht gibt es sich noch 😉
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Also ich habe gestern auf Grund dieser Beschwerdeorgie hier mal ganz bewusst in dem hier beschriebenen Drehzahlbereich auf „manuell“ beschleunigt und muss sagen, dass ich entweder Glück habe, oder der eine oder andere ein etwas sensibles Popometer hat. Bei meinem ruckelt da absolut nichts. EZ 08/2028 ohne OPF. Zum anderen muss man sagen, dass man im normalen Fahrbetrieb sich eher selten in diesem Bereich aufhält - in Normal meist drunter, in Sport meist drüber. Sprich, man muss es wirklich provozieren.
525 Antworten
Denke nicht, dass das auf alle zutrifft, aber oft genug, dass VW von dem Problem weiß und es als Problemchen dieses Fahrzeuges annerkennt. Ob es bei 1000 schon möglich ist weiß ich nicht. Beim nächsten Termin kann man es ja mal ansprechen, der Gute bei VW wird nen Eintrag im System unter den bekannten Problemen finden.
Die Symptomatik trifft jedenfalls 100% zu meinem. Was er noch nicht ausschließen konnte war Öldruck und Rückschlagventil, das könnte auch von Anfang an Fehlerhaft sein.
Erstzulassung März 2017...
Was definitiv von Bedeutung sein kann. Wenn du nur das aus dem Text lesen kannst tuts mir leid. 😉
Die Antwort liest du drum herum (um 03/17) und in vorherigen Antworten. 😉.
Zitat:
@Chris927 schrieb am 25. September 2019 um 07:29:14 Uhr:
Erstzulassung März 2017...
Was definitiv von Bedeutung sein kann. Wenn du nur das aus dem Text lesen kannst tuts mir leid. 😉
Die Antwort liest du drum herum (um 03/17) und in vorherigen Antworten. 😉.
Heißt aber immer noch, dass Du einen Polo 5 6C hast und es hier um den Polo 6 AW geht. Somit auch einen ganz anderen Motor.
Ähnliche Themen
Zitat:
@XD69 schrieb am 25. September 2019 um 16:22:01 Uhr:
Ich kann sehr wohl lesen, aber du anscheinend nicht.
Da du im falschen Forum bist.
Wtf...
Ärgere Dich, der Gute hat sich schon wieder von MT verabschiedet.
War nur zwei Tage oder so hier angemeldet.
Meiner hat es auch. Man merkt daß sich sogar die Resonanz leicht verändert. Denke das hier die Nockenwellen umgeschaltet werden. Hab es seit Anfang an. Nun 22000km drauf.
Also werden es immer mehr Leidensgenossen...
Ich habe mich mittlerweile dran gewöhnt bzw. weiß ich es mit der Intensität des Gaspedals zu umgehen 🙂
Mit freundlichen Grüßen
Bei ca 3500 u/min wird der Ventilhub umgeschaltet. Daher kommt dieser kleine Ruck. Es gibt zur Zeit kein Software Update das dieses umschalten weicher macht.
So wie ich das Diagramm deute, kann auch bei niedriger Drehzahl der Ventilhub umgeschaltet werden, je nach Last.
Ab 3500 Umdrehungen ist der Ventilhub dann immer auf groß gestellt.
Meiner hat das immer zwischen 3000 und 3500 u/min. Was entscheidend ist, wie stark man beschleunigt.Gibt man z.b Vollgas ruckt es sofort ,egal bei welcher Drehzahl dann aber nicht mehr in dem Bereich zwischen 3000 und 3500 u/min.
Bei moderater Beschleunigung immer zwischen 3000 und 3500.