Polo GTI Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Da es in mehreren Themen schon zur Sprache kam, aber so nicht wirklich nachzuvollziehen ist für die Betroffenen, habe ich mir gedacht ich mache mal ein eigenes Thema dazu auf...
Also bei mir ist es im Bereich von ca. 3000 U/min beim etwas stärkeren Beschleunigen. Als ich es dem Werkstattmeister beim Händler vorführen wollte, war nur ein Miniruckler zu provozieren...
Heute ist mir auf der Heimfahrt aufgefallen, dass es hauptsächlich dann auftritt, wenn man ein Stück ruhig gefahren ist, also z.B. in der Kolonne mitgeschwommen ist und dann etwas stärker beschleunigt zum Überholen... es ist wirklich nur ganz kurz und nur 2-3 mal. Wenn ich dann wiederum öfter stärker beschleunige tritt es nicht mehr auf...
Das Ruckeln fühlt sich an wie ein kleiner Aussetzer oder so ähnlich. Der Meister meinte wie wenn der Turbo kurz abschaltet.
Wer hat das noch? Hat schon jemand eine Lösung oder eine Ursache genannt bekommen? Bei mir bisher beides negativ. Der Meister meinte ich solle mal warten bis der GTI richtig eingefahren sei. Vielleicht gibt es sich noch 😉
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Also ich habe gestern auf Grund dieser Beschwerdeorgie hier mal ganz bewusst in dem hier beschriebenen Drehzahlbereich auf „manuell“ beschleunigt und muss sagen, dass ich entweder Glück habe, oder der eine oder andere ein etwas sensibles Popometer hat. Bei meinem ruckelt da absolut nichts. EZ 08/2028 ohne OPF. Zum anderen muss man sagen, dass man im normalen Fahrbetrieb sich eher selten in diesem Bereich aufhält - in Normal meist drunter, in Sport meist drüber. Sprich, man muss es wirklich provozieren.
525 Antworten
Das Fehlerbild war ein anderes und somit nicht zutreffend. Hatte noch mal mit dem Besitzer geschrieben.Denke aber das mit der Nockenwellenverstellung bzw Umschaltung kleiner ,großer Ventilhub könnet die Ursache sein.
@Juergi 2
Hast du schon eine Antwort von VW erhalten?
Mit freundlichen Grüßen
Die wäre? Wenn nicht hier, auch gern per PN 🙂
Ähnliche Themen
Kann euch sagen, was es bei mir war (kein VW). Auto Probe gefahren, alles gut. Bestellt, geliefert, Schei...! Der Eimer lief im Teil- und Volllastbereich mit bis zu 40% AGR-Rate, dass die ihren WLTP Rotz zertifiziert bekommen. Zugesetzte Ansaugbrücke und Ventilsitze darf dann nach der Garantie der Kunde zahlen. Gewandelt, aus die Maus. (Kurzfassung)
Meine Damen und Herren: Stand der Technik ! Applaus
Zitat:
@Juergi 2 schrieb am 26. September 2019 um 21:13:43 Uhr:
Meiner hat das immer zwischen 3000 und 3500 u/min. Was entscheidend ist, wie stark man beschleunigt.Gibt man z.b Vollgas ruckt es sofort ,egal bei welcher Drehzahl dann aber nicht mehr in dem Bereich zwischen 3000 und 3500 u/min.
Bei moderater Beschleunigung immer zwischen 3000 und 3500.
Genau so ist es bei meinem auch. Bj.2018 ohne OPF.
Das Problem besteht immer noch trotz Update,Lamdasonde, neuem Turbolader.Eigentlich sollte nächste Woche ein Aussendienstmitarbeiter zu uns kommen ,ist aber aufgrund von Corona alles gecancelt.
Zitat:
@Juergi 2 schrieb am 20. März 2020 um 08:37:47 Uhr:
Das Problem besteht immer noch trotz Update,Lamdasonde, neuem Turbolader.Eigentlich sollte nächste Woche ein Aussendienstmitarbeiter zu uns kommen ,ist aber aufgrund von Corona alles gecancelt.
.
.
.
.....So, möchte mich jetzt auch hier mal einklinken wegen der fehlerhaften Gasannahme bei
ca 2800 bis 3000 Umdrehungen....., vorzugsweise im manuellen Schaltmodus reproduzierbar.
Bei mir wurde auch schon der Lader gewechselt. Es ist etwas besser, aber nicht in Ordnung.
Diese Motorabstimmung ist eine absolute Zumutung... Das ist der schlechteste 2 Liter Turbomotor, der mir jemals untergekommen ist.
Es ist eine Frechheit von VW, einem überhaupt so etwas zuzumuten.
Dieser Motor hängt überhaupt nicht am Gas. Es besteht ein permanentes Leistungsloch
beim Herausbeschleunigen z.B. aus Kurven mit etwa 3000 1/min im 3. Gang.
Unter Last wird man auch im vierten Gang bei 3000 1/min manchmal sogar richtig ausgebremst.
Möglicherweise liegt es auch an dem OPF in Verbindung mit dem Millerzyklus, was nicht harmoniert.
Bei dem Testwagen ohne OPF, den ich vor dem Kauf getestet hatte, war das Ganze jedenfalls
nicht so auffällig zu Tage getreten, sonst hätte ich diese Gurke nie und nimmer für einen Kauf in Betracht gezogen.
Ich bin unzufrieden ohne Ende.......Gottseidank ist die Kiste nur ein Drittfahrzeug, die ich eigentlich nur für kurze zügige Trips gedacht hatte. Mein Frau opfert sich jetzt manchmal für Ihre Fahrten zur Arbeit über die Autobahn. Da ist dann nicht ganz so schlimm wie auf der Landstraße.
Es wäre schön, wenn sich weitere Betroffene auch mal melden würden.
Es kann doch nicht sein, daß in diesem Forum nur so wenige von diesem Problem berichten ????
So, das war’s mal fürs Erste.
Über ein Feedback würde ich mich freuen.
L.G. Uwe
Also das er schlecht am Gas hängt, kann ich nicht behaupten. Wenn man ihn richtig tritt, dann kommt da schon ordentlich was. Also ich bin da immer wieder begeistert.
Da ich weiß wie ich das Ruckeln umgehe, tritt es bei mir so gut wie gar nicht mehr auf.
Mit freundlichen Grüßen
Hi, vielen Dank für Deine Antwort.
Es ist vollkommen O.K. wenn Du dich entsprechend arrangiert hast und dadurch Spaß an
Deinem Polo hast. und ja oberhalb von 3300 bis 5800 geht er ja auch tatsächlich ganz
ordentlich. Da sind die 200 PS schon vorhanden.
Ich persönlich kann aber halt mit dem Bereich um 3000 1/min überhaupt nicht leben.
Diese Disharmonie in der Abstimmung macht mich vollkommen fertig......
.....weil es einfach nicht so sein darf......und weil es so viel besser geht !
L.G.
Zitat:
@mrbabble schrieb am 11. April 2020 um 03:16:55 Uhr:
Kannst ja mal dran bleiben und schauen ob sie es hinbekommen 🙂
Wird mir ja nichts anderes übrig bleiben. Befürchte nur, dass ich mich noch die nächsten
zweieinhalb Jahre täglich über diese blöde Kiste ärgern muss.
Das Ding macht mir so jedenfalls überhaupt keinen Spaß mit dieser
katastrophalen Abstimmung.
Für mich jammern auf hohem Niveau - sie werden es halt nicht jedem recht machen können. Ich finde Deine Einstellung schon recht extrem. Klar - besser geht immer
Zitat:
@logan35 schrieb am 11. April 2020 um 16:25:51 Uhr:
Zitat:
@mrbabble schrieb am 11. April 2020 um 03:16:55 Uhr:
Kannst ja mal dran bleiben und schauen ob sie es hinbekommen 🙂Wird mir ja nichts anderes übrig bleiben. Befürchte nur, dass ich mich noch die nächsten
zweieinhalb Jahre täglich über diese blöde Kiste ärgern muss.Das Ding macht mir so jedenfalls überhaupt keinen Spaß mit dieser
katastrophalen Abstimmung.
Hallo
@logan35Ich häng mich jetzt mal als ehem. Polo Gti Besitzer hier rein .
Warum hast du überhaupt einen gekauft ?
Du warst doch 8/18 schon mit anderen am diskutieren bezgl. ruckeln.
Zur Erinnerung =
....in welchem Fahrzustand willst Du denn das „Ruckeln“ festgestellt haben ?
Im Manuellen oder im Automatikmodus ?
Beim Beschleunigen, beim Gas zurücknehmen, beim Hochschalten, beim Zurückschalten
oder beim gleichmäßigen Fahren ?......?
und über das DSG hast du im gleichen Monat ebenso negativ gepostet 😎
Ich an deiner Stelle hätte dann doch gleich was anderes gekauft. 🙂
PS = meiner hatte in jeder Lage sauber Gas angenommen und das war auch die Version mit OPF, das DSG hat auch in jeder Situation so geschaltet wie erwartet .
Mfg Mario