Polo GTI Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Da es in mehreren Themen schon zur Sprache kam, aber so nicht wirklich nachzuvollziehen ist für die Betroffenen, habe ich mir gedacht ich mache mal ein eigenes Thema dazu auf...
Also bei mir ist es im Bereich von ca. 3000 U/min beim etwas stärkeren Beschleunigen. Als ich es dem Werkstattmeister beim Händler vorführen wollte, war nur ein Miniruckler zu provozieren...
Heute ist mir auf der Heimfahrt aufgefallen, dass es hauptsächlich dann auftritt, wenn man ein Stück ruhig gefahren ist, also z.B. in der Kolonne mitgeschwommen ist und dann etwas stärker beschleunigt zum Überholen... es ist wirklich nur ganz kurz und nur 2-3 mal. Wenn ich dann wiederum öfter stärker beschleunige tritt es nicht mehr auf...
Das Ruckeln fühlt sich an wie ein kleiner Aussetzer oder so ähnlich. Der Meister meinte wie wenn der Turbo kurz abschaltet.
Wer hat das noch? Hat schon jemand eine Lösung oder eine Ursache genannt bekommen? Bei mir bisher beides negativ. Der Meister meinte ich solle mal warten bis der GTI richtig eingefahren sei. Vielleicht gibt es sich noch 😉
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Also ich habe gestern auf Grund dieser Beschwerdeorgie hier mal ganz bewusst in dem hier beschriebenen Drehzahlbereich auf „manuell“ beschleunigt und muss sagen, dass ich entweder Glück habe, oder der eine oder andere ein etwas sensibles Popometer hat. Bei meinem ruckelt da absolut nichts. EZ 08/2028 ohne OPF. Zum anderen muss man sagen, dass man im normalen Fahrbetrieb sich eher selten in diesem Bereich aufhält - in Normal meist drunter, in Sport meist drüber. Sprich, man muss es wirklich provozieren.
525 Antworten
Der GTI ist wieder da😉 Ich wollte gerade meine Ferienwohnung stornieren weil ich kein Bock hatte mit dem Polo Leihwagen in den Urlaub zu fahren da klingelt das Telefon!Die Werkstatt war dran und man teilte mir mit das der Kabelstrang angekommen und eingebaut worden sei und das ich das Auto sofort abholen könne! Ich natürlich sofort hin und habe da natürlich erst einmal gefragt was das denn für ein Kabel war.Man konnte mir aber nur sagen das es der Kabelstrang vom Motor zum Steuergerät war, sie vermuten irgendwo einen Kabelbruch was sie aber noch überprüfen müssten.Egal, ich habe den Wagen dann fast 200km unter allen möglichen Bedingungen getestet und kann nun Gott sei Dank sagen das er wieder rennt wie Schmidts Katze🙂 Am Samstsg geht's nach Berchtesgaden und das wird dann der ultimative Abschlusstest!!!
Danke für die guten Wünsche! Ich hoffe es hilft🙂
Ähnliche Themen
Dann bin ich mal gespannt, dran glauben kann ich eigentlich nicht. Werde aber nach dem Urlaub mal die Sache angehen.Berichte mal wie es ausgeht.Wenn es das sein sollte wären natürlich mehr Infos hilfreich.
Hallo, bin seit gestern aus dem Kurzurlaub zurück und habe ca.2500 km ohne Probleme zurück gelegt! Da ich den Wagen nun unter allen möglichen Bedingungen testen konnte gehe ich davon das das Problem damit wirklich behoben ist🙂
Hatte das Problem auch. Bei meinem GTI 03/2017 waren die Ventile in der Brennkammer verkohlt. Wurden mit Nussschalen ausgestrahlt und nun ist das Problem behoben.
Knapp 25k laut Aussage der Werkstatt kann das schon früher auftreten. Der hatte in seiner Datenbank von VW schon Anweisungen zur Behebung des Problems, also gehe ich davon aus, dass das regelmäßig vorkommt. Meiner bekommt nur Super+ und wird eher sparsam aber ab und zu auch mal zügig bewegt. Mein Durchschnittsverbrauch liegt meist bei 5,2l/100km also müsste man meinen, dass das nicht passiert. Trotzdem kam es vor, dass er bei Kaltstart (aber auch nur nach +-10h Standzeit) beim Anfahren bei ca 3000u/min nen Ruckler gab, außerdem das Gefühl als würde ein kurzes Beschleunigungsloch entstehen (auch hörbar am Motorsound) zudem kam es zu unregelmäßigen Beschleunigen in dem Drehzahlbereich (1.-2. Gang ca. 25-30km/h). Nach dem ersten Anfahren lief er rund. Im Leerlauf keine Auffälligkeiten.
Kam eben raus, dass die Verkohlung den Sprit aufsaugt und so zu wenig Kraftstoff zur Verfügung stand. Nachdem die Kohle getränkt war hatte er eben Kraftatoff. Hänge mal ein Bild an. (Mittlere Kammer in der linken ist hinten das blanke Ventil zu sehen)
Denke ich auch. Dachte nur, dass bei der Symptombeschreibung, die ja auch bei mir zutraf es bei einigen eine Lösung sein könnte. 🙂
Nach nun 48k km auf der Uhr hatte mein kleiner auch schon Federbeinlager vorne und hinten links durch. Sonst gabs keine Mucken. Alles zum Glück auf Garantie.
Es werden ja wohl nicht alle GTIs mit 25k Kilometern schon so dicht sein, dass sie gemacht werden müssen?
Ich hab jetzt 1.000 runter und tanke nur Super.