Polo GTI Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Da es in mehreren Themen schon zur Sprache kam, aber so nicht wirklich nachzuvollziehen ist für die Betroffenen, habe ich mir gedacht ich mache mal ein eigenes Thema dazu auf...
Also bei mir ist es im Bereich von ca. 3000 U/min beim etwas stärkeren Beschleunigen. Als ich es dem Werkstattmeister beim Händler vorführen wollte, war nur ein Miniruckler zu provozieren...
Heute ist mir auf der Heimfahrt aufgefallen, dass es hauptsächlich dann auftritt, wenn man ein Stück ruhig gefahren ist, also z.B. in der Kolonne mitgeschwommen ist und dann etwas stärker beschleunigt zum Überholen... es ist wirklich nur ganz kurz und nur 2-3 mal. Wenn ich dann wiederum öfter stärker beschleunige tritt es nicht mehr auf...
Das Ruckeln fühlt sich an wie ein kleiner Aussetzer oder so ähnlich. Der Meister meinte wie wenn der Turbo kurz abschaltet.
Wer hat das noch? Hat schon jemand eine Lösung oder eine Ursache genannt bekommen? Bei mir bisher beides negativ. Der Meister meinte ich solle mal warten bis der GTI richtig eingefahren sei. Vielleicht gibt es sich noch 😉
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Also ich habe gestern auf Grund dieser Beschwerdeorgie hier mal ganz bewusst in dem hier beschriebenen Drehzahlbereich auf „manuell“ beschleunigt und muss sagen, dass ich entweder Glück habe, oder der eine oder andere ein etwas sensibles Popometer hat. Bei meinem ruckelt da absolut nichts. EZ 08/2028 ohne OPF. Zum anderen muss man sagen, dass man im normalen Fahrbetrieb sich eher selten in diesem Bereich aufhält - in Normal meist drunter, in Sport meist drüber. Sprich, man muss es wirklich provozieren.
525 Antworten
Tritt bei mir so ziemlich genau bei 3000 Umdrehungen und etwas darüber auf.
Wenn man das Gaspedal über einen gewissen Punkt hinaus durchdrückt ist es nicht, habe ich mittlerweile herausgefunden. Also wirklich nur bei moderater Beschleunigung.
Bei Knallgas ruckelt bei meinem da nix. Da geht der einfach nur genial nach vorn. Mit dem Anzug bin ich da wirklich sehr zufrieden 🙂
Das passt. Beim 1.4 150PS ACT war es bei leichter bis mittlerer Beschleunigung wenn er im ACT war. Weniger Last oder Vollast machte nichts.
Bei meinem GTI habe ich es bisher einmal bei rund 3000-3000 u/min gefühlt. Mittelstark auf Gas und dann sofort wieder runter und er hat exakt geruckelt wie der Blue GT.
Am 26.7 haben sie mir mitgeteilt das es nicht am Turbolader gelegen hätte. Am 29.7 rief die Werkstatt und teilte mir mit das ein Kabelstrang erneuert werden müsste dieser aber müsste erst hergestellt werden! Am 7.8 bin ich dann zur VW Werkstatt um in Erfahrung zu bringen ob das Kabel denn nun endlich da ist,daraufhin wurde mir mitgeteilt das das Kabel wahrscheinlich Anfang September geliefert wird!!! Sie könnten nichts machen es läge am Werk - Lieferungsverzug! Ich habe dann in Wolfsburg angerufen und denen die Situation erklärt, die erklärten mir sie könnten nichts machen ich solle mich an die Werkstatt wenden!! Die solle Druck (auf das Werk) machen!Jetzt habe ich mich mit der Geschichte an die ADAC Rechtsabteilung gewand. Antwort steht noch aus aber ich werde langsam Wahnsinnig!!Ende August wollte ich mit dem Wagen in den Urlaub fahren, das kann ich wohl vergessen und stornieren kann ich die Ferienwohnung auch nicht mehr🙁
Ähnliche Themen
Ja, nur nicht zum lachen🙁 Ich kenne niemanden der sich vorstellen kann das VW oder ihr Zulieferer über einen Monat benötigt um ein Kabel herzustellen! Und am Ende wird das Teil eingebaut und es hat wieder nicht daran gelegen🙁
Zitat:
@Bonobo142 schrieb am 10. August 2019 um 13:39:30 Uhr:
Am 26.7 haben sie mir mitgeteilt das es nicht am Turbolader gelegen hätte. Am 29.7 rief die Werkstatt und teilte mir mit das ein Kabelstrang erneuert werden müsste dieser aber müsste erst hergestellt werden! Am 7.8 bin ich dann zur VW Werkstatt um in Erfahrung zu bringen ob das Kabel denn nun endlich da ist,daraufhin wurde mir mitgeteilt das das Kabel wahrscheinlich Anfang September geliefert wird!!! Sie könnten nichts machen es läge am Werk - Lieferungsverzug! Ich habe dann in Wolfsburg angerufen und denen die Situation erklärt, die erklärten mir sie könnten nichts machen ich solle mich an die Werkstatt wenden!! Die solle Druck (auf das Werk) machen!Jetzt habe ich mich mit der Geschichte an die ADAC Rechtsabteilung gewand. Antwort steht noch aus aber ich werde langsam Wahnsinnig!!Ende August wollte ich mit dem Wagen in den Urlaub fahren, das kann ich wohl vergessen und stornieren kann ich die Ferienwohnung auch nicht mehr🙁
Hallo, scheint ja eine unendliche Geschichte daraus zu werden. Ich rate zwar eigentlich grundsätzlich zu Geduld aber hier kann ich durchaus nachvollziehen das es für massiven Druck unter Zuhilfenahme von Rechtsmitteln Zeit wird aber Urlaub deswegen absagen nein - fahr doch mit deren Ersatzwagen in der Genugtuung das du dir wenigstens die Kilometer nicht auf den Gti fährst ( auch wenn's nur ein schwacher Trost ist )
Viel Erfolg weiterhin
Mfg Mario
Bist du schon einmal den Standard Polo mit 70 PS gefahren? Und ich will in die Berge! DSG und NAVI hat er auch nicht, da sehe ich mich schon im Stau im Stop and Go und mir platzt der Hals im Gedanken daran in welchem Auto ich eigentlich sitzen würde🙁
Frag doch mal den Händler und VW ob es für den Urlaub nicht ein anderes Ersatzfahrzeug gibt. Sollen Sie halt einen Golf GTI raus rücken.
Zitat:
@Bonobo142 schrieb am 10. August 2019 um 14:02:51 Uhr:
Bist du schon einmal den Standard Polo mit 70 PS gefahren? Und ich will in die Berge! DSG und NAVI hat er auch nicht, da sehe ich mich schon im Stau im Stop and Go und mir platzt der Hals im Gedanken daran in welchem Auto ich eigentlich sitzen würde🙁
...mein Sohn hat einen Polo 9N 64PS .
Dass ein 70 PS Polo in einer anderen Liga als der Gti spielt ist mir schon klar aber ich würde aus diesem Grund nicht auch noch einen gebuchten und bereits bezahlten Urlaub verfallen lassen.
Mehr wollte ich damit nicht aussagen und deine Verärgerung kann ich nur zur gut nachvollziehen.
MfG Mario
Macht meiner auch ,genau wie schon weiter oben beschrieben.Zwischen 3000 u. 3500u/min bei moderatem ,zügigen beschleunigen aber kein Vollgas.Hatten die Tage ein Kundenwagen auch der machte es.Denke es hat was mit der Nockenwellenverstellung zu tun und leider so nicht abzustellen.Falls es doch an dem Kabelstrang liegt (kann ich mir nicht vorstellen,wäre ja dann bei mehren defekt) lass es uns wissen.
Ich frage mich sowieso was das für ein Kabel sein soll und wie die darauf kommen.Könnte jetzt schon Wetten darauf annehmen das es daran nicht liegt!Ich tippe da eher auf Einspritzanlage oder auch Nockenverstellung!
Leider nein, ich denke die VW Techniker auf Alpha Centauri haben noch nicht genug Rohstoffe geschürft um den Kabelstrang herstellen zu können🙁