Polo GTI Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Da es in mehreren Themen schon zur Sprache kam, aber so nicht wirklich nachzuvollziehen ist für die Betroffenen, habe ich mir gedacht ich mache mal ein eigenes Thema dazu auf...
Also bei mir ist es im Bereich von ca. 3000 U/min beim etwas stärkeren Beschleunigen. Als ich es dem Werkstattmeister beim Händler vorführen wollte, war nur ein Miniruckler zu provozieren...
Heute ist mir auf der Heimfahrt aufgefallen, dass es hauptsächlich dann auftritt, wenn man ein Stück ruhig gefahren ist, also z.B. in der Kolonne mitgeschwommen ist und dann etwas stärker beschleunigt zum Überholen... es ist wirklich nur ganz kurz und nur 2-3 mal. Wenn ich dann wiederum öfter stärker beschleunige tritt es nicht mehr auf...
Das Ruckeln fühlt sich an wie ein kleiner Aussetzer oder so ähnlich. Der Meister meinte wie wenn der Turbo kurz abschaltet.
Wer hat das noch? Hat schon jemand eine Lösung oder eine Ursache genannt bekommen? Bei mir bisher beides negativ. Der Meister meinte ich solle mal warten bis der GTI richtig eingefahren sei. Vielleicht gibt es sich noch 😉
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Also ich habe gestern auf Grund dieser Beschwerdeorgie hier mal ganz bewusst in dem hier beschriebenen Drehzahlbereich auf „manuell“ beschleunigt und muss sagen, dass ich entweder Glück habe, oder der eine oder andere ein etwas sensibles Popometer hat. Bei meinem ruckelt da absolut nichts. EZ 08/2028 ohne OPF. Zum anderen muss man sagen, dass man im normalen Fahrbetrieb sich eher selten in diesem Bereich aufhält - in Normal meist drunter, in Sport meist drüber. Sprich, man muss es wirklich provozieren.
525 Antworten
Zitat:
@350ender schrieb am 25. März 2019 um 13:17:07 Uhr:
Apropos Ruckeln: Meiner ruckelt nach einem Kaltstart auf den ersten etwa 200 m sehr vernehmlich. Bei Euch auch?
Danach ist alles wieder gut?!
Eventuell könnte es das sein, was ich von anderen Benzinern des VW-Konzerns kenne: Wenn sich die Aussentemperaturen in einem bestimmten Bereich befinden, ist die Zündung nach dem Kaltstart für kurze Zeit auf "spät" gestellt, um den Motor schneller aufzuwärmen. Man erkennt diesen Zustand daran, dass die Leerlaufdrehzahl direkt nach dem Start leicht erhöht ist. Wenn man dann losfährt, ruckelt der Motor erstmal. Man kann den Motor auch im Stand laufen lassen, bis die Leerlaufdrehzahl nach ca. 30 Sekunden auf den normalen Wert fällt. Dann ruckelt es nicht mehr. It's a feature, not a bug!
Zitat:
@Zipper78 schrieb am 25. März 2019 um 10:38:00 Uhr:
Nachtrag: Ich wollte mit meiner Aussage zu E10 übrigens keine Diskussion um das richtige Benzin anstoßen. Ich wollte nur sagen, dass ich dieses Ruckeln bei E10 und bei E5 nicht nachvollziehen kann. Nur falls jemand den Verdacht hat, es kommt davon.
Habe beides noch nie getankt . Am Sprit liegt es definitiv nicht.
Zwischenstand:
1.000 km Marke ist durch; jetzt mal Super Plus getankt:
Beim "herzhaften" Beschleunigen, also nicht so linear das Gaspedal durchtreten, sondern einen angemessenen Unterdruck erzeugen, habe ich mehrmals die Drehzahl auf etwa 2.500 fallen lassen und dann beschleunigt (ohne zu schalten) auf etwa 4.000, war so gut wie kein Rucker mehr spürbar. Habe ich bisher nicht gemacht, um nicht unnötig Druck auf Pleuel und Lager zu bringen (untertourig fahren und dann voll durchlatschen ... ne, ne, eben nicht)
Hm ...? Ist es möglich dass das Gaspedal so fein bzw. nervös reagiert?
Ähnliche Themen
Leider ist das Ruckeln doch nicht weg.
Gibt es hier Neuigkeiten von anderen Usern?
Mein Freundlicher hat, sicher wegen ausbleibender Rückmeldung vom Werk, noch nichts von sich hören lassen.
Ich empfinde es schon als lästig, wenn es auftritt.
Vermutlich Fehler im Steuergerät, weil es ja nicht alle haben?
Ich habe auch VCDS zu Hause... Kam nur leider noch nicht dazu es zu testen, ob das mit dem Polo kompatibel ist...
Mit freundlichen Grüßen
Also mein VCDS ist leider nicht mit dem neuen Polo kompatibel... 🙁
Ruckeln ist nach wie vor vorhanden... Mittlerweile weiß ich es zu vermeiden... Aber ich werde es im Rahmen des Ölwechsels jetzt nach der Einfahrphase bei VW nochmal ansprechen...
Sonst noch jemand das Phänomen festgestellt?
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@mrbabble schrieb am 29. April 2019 um 09:30:51 Uhr:
Also mein VCDS ist leider nicht mit dem neuen Polo kompatibel... 🙁
Du benötigst ein VCDS HEX-V2 oder HEX-NET. Die meisten Verkäufer bieten aber eine Upgrade-Möglichkeit vom "alten" VCDS-Kabel auf die neue Generation an. Hatte ich über PCI-Tuning auch wahrgenommen.
Zum Ruckeln: Bei unserem GTI Handschalter ruckelt nichts. Er hat aktuell 3200km runter.
Ich habe Werkstattermin deswegen in zwei Wochen. Das Werk will auch ein Video mit Drehzahlmesser und so ...
M.E. Unsinn, aber egal. Ich hoffe ich kann dann von Fehlerbehebung berichten.
Gruß
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 24. März 2019 um 16:12:46 Uhr:
Hier mal eine vielleicht dumme Frage an die „Ultimate/Super+ - Fraktion“ 😉 ... konnte schon jemand einen, wie auch immer gearteten, positiven Effekt daraus ableiten? Weniger Verbrauch, ruhigeren Lauf oder sonst irgendwas objektiv greifbares 😕? E10 tanke ich auch nicht, aber der Sinn von Super+ oder ähnlichem hat sich mir noch nicht erschlossen - außer der Hersteller fordert es ....
Ich hab meinen SW-Tuner dasselbe gefragt, er meint, dass man es auf dem Prüfstand merkt. Wenn ich mich recht erinnnere, sind Shell (V-Power) und BP Ultimate seine Favoriten. Ich tanke wie immer möglich Shell V-Power. Ich bin der Meinung, wenn das Auto im normalen Bereich gefahren wird, spielt die Marke keine Rolle. Bei E10 wäre ich hingegen vorsichtig, erst recht, wenn der Hersteller dies nicht empfiehlt.
Zitat:
@bcosi schrieb am 30. April 2019 um 17:25:41 Uhr:
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 24. März 2019 um 16:12:46 Uhr:
Hier mal eine vielleicht dumme Frage an die „Ultimate/Super+ - Fraktion“ 😉 ... konnte schon jemand einen, wie auch immer gearteten, positiven Effekt daraus ableiten? Weniger Verbrauch, ruhigeren Lauf oder sonst irgendwas objektiv greifbares 😕? E10 tanke ich auch nicht, aber der Sinn von Super+ oder ähnlichem hat sich mir noch nicht erschlossen - außer der Hersteller fordert es ....Ich hab meinen SW-Tuner dasselbe gefragt, er meint, dass man es auf dem Prüfstand merkt. Wenn ich mich recht erinnnere, sind Shell (V-Power) und BP Ultimate seine Favoriten. Ich tanke wie immer möglich Shell V-Power. Ich bin der Meinung, wenn das Auto im normalen Bereich gefahren wird, spielt die Marke keine Rolle. Bei E10 wäre ich hingegen vorsichtig, erst recht, wenn der Hersteller dies nicht empfiehlt.
Bei einem getunten Fahrzeug sieht das ja auch anders aus. Aber wenn es bei einem Serienfahrzeug einen wie auch immer gearteten positiven Effekt hätte oder notwendig wäre, dann würde der Hersteller das fordern - siehe BMW. Ist meine persönliche Meinung - kann natürlich jeder machen wie er möchte und wenn es einem ein gutes Gefühl gibt .... 🙂