Polo GTI Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Da es in mehreren Themen schon zur Sprache kam, aber so nicht wirklich nachzuvollziehen ist für die Betroffenen, habe ich mir gedacht ich mache mal ein eigenes Thema dazu auf...
Also bei mir ist es im Bereich von ca. 3000 U/min beim etwas stärkeren Beschleunigen. Als ich es dem Werkstattmeister beim Händler vorführen wollte, war nur ein Miniruckler zu provozieren...
Heute ist mir auf der Heimfahrt aufgefallen, dass es hauptsächlich dann auftritt, wenn man ein Stück ruhig gefahren ist, also z.B. in der Kolonne mitgeschwommen ist und dann etwas stärker beschleunigt zum Überholen... es ist wirklich nur ganz kurz und nur 2-3 mal. Wenn ich dann wiederum öfter stärker beschleunige tritt es nicht mehr auf...
Das Ruckeln fühlt sich an wie ein kleiner Aussetzer oder so ähnlich. Der Meister meinte wie wenn der Turbo kurz abschaltet.
Wer hat das noch? Hat schon jemand eine Lösung oder eine Ursache genannt bekommen? Bei mir bisher beides negativ. Der Meister meinte ich solle mal warten bis der GTI richtig eingefahren sei. Vielleicht gibt es sich noch 😉
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Also ich habe gestern auf Grund dieser Beschwerdeorgie hier mal ganz bewusst in dem hier beschriebenen Drehzahlbereich auf „manuell“ beschleunigt und muss sagen, dass ich entweder Glück habe, oder der eine oder andere ein etwas sensibles Popometer hat. Bei meinem ruckelt da absolut nichts. EZ 08/2028 ohne OPF. Zum anderen muss man sagen, dass man im normalen Fahrbetrieb sich eher selten in diesem Bereich aufhält - in Normal meist drunter, in Sport meist drüber. Sprich, man muss es wirklich provozieren.
525 Antworten
E10 den Müll tanke ich im Leben nicht. Super Plus sonst kommt nix in mein Baby 😁 Bzw. Ich tanke eigentlich immer 100 Oktan oder mehr
Hier mal eine vielleicht dumme Frage an die „Ultimate/Super+ - Fraktion“ 😉 ... konnte schon jemand einen, wie auch immer gearteten, positiven Effekt daraus ableiten? Weniger Verbrauch, ruhigeren Lauf oder sonst irgendwas objektiv greifbares 😕? E10 tanke ich auch nicht, aber der Sinn von Super+ oder ähnlichem hat sich mir noch nicht erschlossen - außer der Hersteller fordert es ....
Ja mehr Leistung ;D ich finde auch das man schon merkt ob man Super oder Super+ tankt. Aber muss jeder selber wissen. Ich weiß nur das ich in keins meiner Autos E10 tanken werde. Beim Mercedes C63S übrigens gemessen worden bis zu 32PS Unterschied. Das ist ne ganze Menge finde ich.
Habe bisher nur Super+ getankt wegen einfahren usw...
Danach werde ich mal testen ob ich einen Unterschied feststelle, wenn ich Super tanke. E10 kommt für mich nicht in Frage...
Ähnliche Themen
Ich sehe keinen Grund, dass ich den Ölkonzernen aufgrund irgendwelchen Marketingversprechen noch mehr Geld zuschiebe.
Und da ich weder auf der Rennstrecke unterwegs bin, wo ich mehr Leistung aus dem Sprit ziehen will, und auch nirgendwo Statistiken gesehen habe, in denen aufgezeigt wird wie viel Kilometer der Motor mit E5 oder Super+ im Vergleich zu E10 länger läuft, sehe ich keinen Grund einen Aufpreis zu zahlen.
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 24. März 2019 um 16:12:46 Uhr:
..... E10 tanke ich auch nicht, aber der Sinn von Super+ oder ähnlichem hat sich mir noch nicht erschlossen - außer der Hersteller fordert es ....
Ist ein wenig lustig, aber relativ gut erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Zs2W813D-LU&t=516s
Zitat:
@MilkaQ schrieb am 25. März 2019 um 06:36:20 Uhr:
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 24. März 2019 um 16:12:46 Uhr:
..... E10 tanke ich auch nicht, aber der Sinn von Super+ oder ähnlichem hat sich mir noch nicht erschlossen - außer der Hersteller fordert es ....Ist ein wenig lustig, aber relativ gut erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Zs2W813D-LU&t=516s
Der technische Hintergrund war mir schon klar, aber wenn der GTI Motor zur Entfaltung seiner Leistung höhere Oktanwerte bräuchte, würde der Hersteller das sicher fordern - siehe BMW, oder auch der Golf R
Bei meinem 6C GTi steht zB im Tankdeckel "min. 95 ROZ" - somit ist 95 Oktan zwar die Untergrenze, aber nicht das Optimum. Ich tanke übrigens immer 98 Oktan. Was steht bei euch im Tankdeckel?
MJ2019: 95 min., E5 oder E10
Zitat:
@MilkaQ schrieb am 25. März 2019 um 06:36:20 Uhr:
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 24. März 2019 um 16:12:46 Uhr:
..... E10 tanke ich auch nicht, aber der Sinn von Super+ oder ähnlichem hat sich mir noch nicht erschlossen - außer der Hersteller fordert es ....Ist ein wenig lustig, aber relativ gut erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Zs2W813D-LU&t=516s
E5 und E10 haben beide 95 Oktan. Wenn es also nur nach den Oktan gehen würde, könnten die, die E5 tanken genauso gut E10 tanken. JP redet da aber wohl auch von einer anderen Motorenklasse. Da geht es eher um hochgezüchtete, hochverdichtete Motoren.
Der GTI hat zum einen einen Millermotor. Der neigt von sich aus schon kaum zum Klopfen. Desweiteren geht der EA888 Gen3 "offiziell" bis zu 303PS. Im Golf R400 Konzept-Auto hatte der 395PS. Infsofern ist der kleine Polo da wohl kaum am thermodynamischen Limit, dass der mit Klopfen anfängt. Und wenn ich die Kinder zum Kindergarten bringe oder auf Arbeit fahre, kommt ich auch lange nicht an thermische Grenzen. Wenn ich am Wochenende ne schnelle Runde drehe, dann fahr ich auch was höherwertiges - schon wegen dem Spaß.
der EA888/3 ist aber nicht der EA888/3B (Rightsizing Konzept) 🙂
Schon klar, dass der das nicht 1:1 ist. Sonst könnte man dem vom Polo ja relativ einfach mehr Leistung beibringen. Der 3B ist ja die Variante mit Miller-Zyklus. Millermotoren neigen wesentlich weniger zum Klopfen, als herkömmliche Ottomotoren. Dafür lässt er sich halt nicht (sehr schlecht) tunen. Und deswegen wirst Du aus dem Polo auch keine 400PS rausbekommen. Thermodynamisch sind die Motoren allerdings meines Wissens identisch. (in Betracht von Blockgröße, Kühlkreislauf im Zylinderkopf, Turbolader, Abgaskrümmer usw.)
Man muss allerdings auch sagen, dass der EA888 3B kein reiner Millermotor ist. Da wurde noch weiter an der Ventilsteuerung und Verdichtung getüftelt. Ganz so "klopfunfreundlich" wie ein reiner Miller ist er unter Volllast also auch nicht. https://autorevue.at/autowelt/rightsizing-was-wirklich-dahintersteckt
Nur fahre ich im Alltag eher selten Volllast. Bei der Öltemperatur hab ich (jetzt im Winter) jedenfalls eher das Problem, dass es zu kalt ist statt zu heiß. 😉
Nachtrag: Ich wollte mit meiner Aussage zu E10 übrigens keine Diskussion um das richtige Benzin anstoßen. Ich wollte nur sagen, dass ich dieses Ruckeln bei E10 und bei E5 nicht nachvollziehen kann. Nur falls jemand den Verdacht hat, es kommt davon.
Schön, dann wären wir ja wieder beim eigentlichen Thema.
Mein Ruckeln empfinde ich inzwischen als einzelnen Rucker beim Beschleunigen zwischen 3' und 4' U/min.
Ich meine auch, dass es etwas nachgelassen hat, also besser geworden ist (km Stand jetzt rund 940 km).
Mein Freundlicher hat sich noch nicht gemeldet, so dass ich davon ausgehe, dass das Werk ihm noch nicht geantwortet hat.
Apropos Ruckeln: Meiner ruckelt nach einem Kaltstart auf den ersten etwa 200 m sehr vernehmlich. Bei Euch auch?
Danach ist alles wieder gut?!
4000km runter und keine Ruckler. Tanke allerdings seid der 2. Tankfüllung nur Ultimate.