Polo GTI oder Polo Blue GT
Hallo, ich wollte mal andere Meinungen hören welchen Polo ihr eher kaufen würdet. Ich möchte mir ein neues Auto kaufen und wollte mich so eigentlich zwischen 105PS und GTI entscheiden. Nach Probefahren mit beiden habe ich mich gegen die 105PS entschieden. Jetzt habe ich immer mehr vom Blue GT gelesen und das hört sich nach einer wirklichen Alternative an. Zumindest schon allein Anschaffungspreis und Spiritkosten würden schonmal für ihn sprechen. Allerdings ist der Blue GT wohl erst ab dem 4. Quartal bestellbar und mit dem GTI gibt es schon mehr "Langzeit Erfahrungen".
Danke schonmal für eure Meinungen.
Beste Antwort im Thema
Die Bremse spricht für den GTI
Der Verbrauch für den GT
Den Soundaktor kann man als Vor- oder Nachteil sehen. Im Fahrprofil Sport fand ich den GTI nervig, im normalen ist es kaum ein Unterschied
Der GTI hat mehr Power
Der Innenraum im Blue GT ist Geschmackssache (ich mag die blauen Akzente, viele nicht)
Der GT hat ACC
Der GTI ist sportlicher, dafür kannst Du den GT mit Verbräuchen bewegen bei denen selbst ein 70PS Polo staunt. Imho kommt es auf Deinen Fahrstil an. Ist Fahrleistung und Sportlichkeit das primäre Kriterium dann GTI, soll es ein Kompromiss aus guten Fahrleistungen und niedrigem Verbrauch sein, dann der GT.
86 Antworten
Bei dem GTI im Verkaufsraum stand der auf Conti Sport 2.
Selber hatte ich bei der Probefahrt Winterreifen auf den Originalfelgen.
@imapc
Ja das mit dem Vernunftauto ist so ne Sache 🙂 Ich bin jetzt Jahrelang das Gefahren das der Fuhrpark meiner alten Firma möglich gemacht habe. Entsprechend einen Octavia mit 1.2 TSI... und am Ende sogar mal einen Golf mit 140PS TSI. Aber so ein Richtiges Auto "mit Spaß" hatte ich mein ganzes Leben nicht. Daher ist die Idee neuer Job und nun auch keine lange Fahrerei eine gute Entscheidung mal zwei Jahre auf ein Vernunftauto zu verzichten. Wobei der eigentlich geplante Tiger mit 220 PS auch keines gewesen wäre 😉
Nebenbei den BlueGT hätte ich wohl auch als nächsten Dienstwagen genommen. So wäre ich bei dieser Firma geblieben.
Zitat:
@Xenon4d schrieb am 30. Januar 2017 um 09:09:20 Uhr:
@imapc
Ja das mit dem Vernunftauto ist so ne Sache 🙂
So ähnlich habe ich mich beim Kauf des BlueGT gefühlt 🙂 (hat mehr PS, als ich jemals zu benötigen dachte, aber manchmal - ja manchmal kommen sie halt schon recht willkommen rüber... 😁 )
Wie gesagt: Ich wünsche dir viel Spass mit deinem GTI und allzeit knitterfreie Fahrt!
Ich werde die Bridgestone Potenza 050 im Frühling durch die Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 ersetzen und bin gespannt 🙂
Ähnliche Themen
@imac:
Denke da kannst du dich schon freuen.
Meine alten Reifen waren die Foodyear Eagle F1 und waren für mich welche der besten je gefahrenen... Deutlcih besser als die Potenza. Auch wenn es minimal andere Dimensionen waren... Fahrzeug war ähnlich..
Zitat:
@justbad20 schrieb am 6. Februar 2017 um 13:58:52 Uhr:
@imac:
Denke da kannst du dich schon freuen.Meine alten Reifen waren die Foodyear Eagle F1 und waren für mich welche der besten je gefahrenen... Deutlcih besser als die Potenza. Auch wenn es minimal andere Dimensionen waren... Fahrzeug war ähnlich..
sodele, zurück von der Urlaubsreise in den Süden mit den Goodyear 🙂
Der Umstieg von den 185/60R15 auf 215/40R17 war vom Fahrkomfort her natürlich "brutal", vom Grip-Gewinn her jedoch genial! Die Goodyear sind tatsächlich elastischer und komfortabler zu fahren als die Bridgestone Potenza der Werksausstattung.
Wichtiger noch: Der Reifen fühlt sich auch bei Nässe sicher an, was bei den Bridgestone definitiv nicht der Fall war (dort reichte auf nasser Strasse schon ein metallener Gullideckel in der Kurve für einen seitlichen Versetzer)! Auch der Rollwiderstand ist deutlich geringer als bei den Bridgestone, der Wagen nimmt in Gefällstrecken genauso Fahrt auf wie vorher mit den schmalen Winterreifen. Mit den Bridgestone musste ich an der selben Stelle Gas geben, um das Tempo halten zu können...
Persönliches Fazit: Rund und schwarz sind zwar alle, aber es gibt massive Unterschiede zwischen den Reifen gleicher Dimension und nicht jeder Reifen harmoniert mit jedem Fahrzeug.
Danke für die Rückmeldung.
Freut mich das sie dir zusagen! Und du hast mit deinem Fazit natürlich komplett recht!
Ich persönlich denke meine nächsten werden die dunlop sport maxx. Aber da habei ich noch etwas Zeit!
Zitat:
@imapc schrieb am 26. März 2017 um 21:11:57 Uhr:
Der Reifen fühlt sich auch bei Nässe sicher an, was bei den Bridgestone definitiv nicht der Fall war (dort reichte auf nasser Strasse schon ein metallener Gullideckel in der Kurve für einen seitlichen Versetzer)!
Ich hatte die Potenza auch auf dem Golf 7. Meiner Meinung gar Gefährlich bei Regen! Wenn die Straße schon leicht feucht war hatte man das Gefühl auf Eis zu fahren. Die ASR-Leuchte war schon beim "normalen" anfahren am leuchten. Ein Flottes Auffahren z.B. auf eine Landstraße 0 auf 100 km/h war teilweise nicht ungefährlich und hat gefühlte 1 mm Profil gekostet 😉
Zitat:
@justbad20 schrieb am 27. März 2017 um 10:17:07 Uhr:
Danke für die Rückmeldung. Freut mich das sie dir zusagen!
danke - leider ist in dieser Klasse (215/40R17
Vmit Nassgrifffaktor "A"😉 die Auswahl durchaus "überschaubar". Der Hersteller meiner Wahl ist normalerweise Continental, aber in dieser Dimension bieten sie nur einen x-Jahre alten Sport Contact sowieso mit miserablem Nassgriff an - go figure!
Bezüglich deiner Wahl: Dunlop ist eine Tochterfirma von Continental, damit bist du durchaus auf "meiner Linie" 😉
Hallo
Dunlop hat mit Continental wirklich nichts zu tun, die "Conti Töchter" sind Sportiva, Barum, Uniroyal und Semperit.
MfG. Nieli
Zitat:
@Nieli schrieb am 31. März 2017 um 07:55:49 Uhr:
Dunlop hat mit Continental wirklich nichts zu tun, die "Conti Töchter" sind Sportiva, Barum, Uniroyal und Semperit.
Danke, du hast recht: Dunlop ist eine Tochter von Goodyear (wenigstens hier in Europa)