Polo GTI Nachrüstung großer Unterfahrschutz unter Motor

VW Polo 6 (AW)

Hallo,

Ich habe vor bei meinem GTI den großen Unterfahrschutz unter der dem Motor zu montieren, damit es den ganzen Dreck im Winter jetzt da nicht so reinhaut. Der 1,0 TSI z.B. hat diesen Schutz ja. Ich habe mir das Teil auf Verdacht mal bestellt und es zur Probe drangehalten. Es sollte passen... Mir erschließt sich nur nicht mit was für Schrauben etc. das Teil am Achsträger befestigt wird.

Daher meine Frage/Bitte: Könnte mal jemand hier, dessen Polo diese große Abdeckung unter dem Motor hat, schauen wie die befestigt ist und vielleicht sogar ein paar Bilder machen? Mein VW Händler sieht sich nicht in der Lage mir die Infos geben zu können, ohne dass er ein passendes Fahrzeug oder eine FIN hätte...

Ich habe leider auch noch keinen passenden Polo finden können, wo ich hätte nachschauen können... 🙁

Ich wäre euch sehr dankbar! 🙂

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mrbabble schrieb am 31. Oktober 2019 um 22:13:24 Uhr:


Im Winter mache ich mir um die Kühlung keine Sorgen 😉

Der Abstand zwischen Motor und der Abdeckung wird nicht allzu groß werden (2-3 cm vielleicht).

Mit freundlichen Grüßen

Warum machst du dir im Winter keine Sorge um die Kühlung? Diese Aussage ist ja mal richtig ........

Kühlwasser und Öl bekommen sehr wohl Betriebstemperatur, es dauert nur länger. Je nach Belastung wird auch im Winter eine Kühlung benötigt. Evtl. hat das auch mit der Stauwärme zu tun nach dem Abstellen, das große Aggregat speichert einiges mehr an Energie als die 1.0er Handtasche.

Solche Experimente würde ich VW überlassen, wenn der am Hitzetot stirbt haste nix gewonnen ausser das er sauber und kaputt ist, die Entwicklungsingenieure werden sich schon was gedacht haben dabei.....

39 weitere Antworten
39 Antworten

Bist du dazu gekommen? 🙂

Ich habs versucht, ohne Rampe komme ich leider nicht ran. Sorry. Muss evtl jemand mit hohem Polo ran 😁

Welche Befestigungsschrauben möchtest du denn immer noch wissen...?

Die 3, die in den Aggregateträger geschraubt werden, habe ich dir schon weiter oben genannt (WHT 000 729 A).
Die beiden dahinter befindlichen sind 2 Spreizniete.
Und der Rest sind die ganz normalen Schrauben, mit denen auch der kurze Unterfahrschutz befestigt ist.

Grüße

Um genau die geht es...

Ähnliche Themen

Sooo... Dank guter Verbindungen im Skodaforum und zu meinem ehemaligen Skodahändler habe ich jetzt alle Teile da gehabt und konnte den großen Unterfahrschutz montieren. Um es kurz zu machen er passt perfekt! Genug Abstand zum Motor und alle Löcher usw. sind vorhanden. Sogar die Gewinde für die Schrauben im Achsträger sind da!

Die 9 Schrauben vom Original Teil werden einfach wieder verwendet...

Benötigt wird:

- 3x WHT000729A (Schrauben)
- 2x N 0385494 (Spreizniet)
- Unterfahrschutz

Fc337344-50f2-4e71-9c01-f4bb4d4100f2
450fc15f-b5d7-46eb-a181-ae77845e975f
5fb59a8f-5298-455b-9a45-77de0e8e7364
+2

Sieht gut aus. Was musstest Du persönlich an Materialkosten investieren?

Der Unterfahrschutz hat bei eBay 55€ gekostet und die Schrauben 4,50 €...

Also es geht... 🙂

Was ich allerdings anmerken muss: ich habe den Handschalter! Ich weiß nicht, ob das DSG Getriebe mehr Platz benötigt und der da nicht passt...

Mit freundlichen Grüßen

Hst du evtl. auch die Teilenummer von dem Unterfahrschutz?

Zitat:

@Dandy-power schrieb am 1. Dezember 2019 um 13:54:45 Uhr:


Hst du evtl. auch die Teilenummer von dem Unterfahrschutz?

Er hat Bilder gepostet, eins davon mit OE Nummer...

Hat jetzt schon mal einer versucht die Verkleidung unter den GTI mit DSG zu verbauen?

Mein Handschalter ist ja nun gestorben und deswegen habe ich jetzt einen mit DSG. Den großen Unterfahrschutz habe ich aber noch da…

Wenn es noch keiner getestet hat, dann würde ich das mal probieren. Rein optisch würde ich sagen, dass das DSG nicht tiefer geht, als das Schaltgetriebe…

Ich hab die verbaut. War kein Problem.

Dscn5442
Dscn5443
Dscn5445
+2

Ok prima!

Dann kommt die bei mir jetzt im Winter auch drunter 🙂

Konntet ihr eigentlich einen Unterschied beim Verbrauch feststellen? Aerodynamisch müsste das doch nun besser sein…

Nee da habe ich nichts gemerkt. Einen Tick gedämmter könnte es sein…

Mir geht es hauptsächlich darum, dass im Winter nicht so viel Salz und Dreck unten reinfliegt…

Zitat:

@Ulrich2323 schrieb am 27. November 2022 um 09:31:27 Uhr:


Konntet ihr eigentlich einen Unterschied beim Verbrauch feststellen? Aerodynamisch müsste das doch nun besser sein…

Das Öl wird im Winter viel schneller warm und bleibt auch länger warm nachm Abstellen auf dem Parkplatz.
Wegen Verbrauch kann ich nicht sagen, vermute könnte um Haar besser sein. Theoretisch.

Aerodynamisch ist besser auf jeden Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen