Polo GTI Leasingfahrzeug tieferlegen

VW Polo 6 (AW)

In knapp vier Wochen hole ich meinen Polo GTI endlich ab und ich mache mir jetzt Gedanken, die H&R Federn in das Auto einzubauen.
Allerdings handelt es sich bei dem Auto um ein Leasingfahrzeug, weshalb ich mich erkundigen wollte, ob dies jemand vielleicht auch bei seinem Leasing gemacht hat?
Eventuell übernehme ich das Auto nach der Laufzeit, aber das ist noch nicht ganz sicher, deshalb hatte ich überlegt, die Originalfedern kurz vor der Rückgabe des Autos (wenn ich es nicht übernehme) wieder einzubauen, somit wäre das Fahrzeug ja auch wieder im Originalzustand.
Eine andere Möglichkeit wäre es, das Autohaus dazu zu kontaktieren und zu fragen, ob dies möglich sei, allerdings ist dies natürlich nicht ganz so optimal, wenn es mir nicht erlaubt wird

Beste Antwort im Thema

@Krizzzzz - Du scheinst zu vergessen das eine Tieferlegung eingetragen werden muss. Dazu ist der Brief notwendig. Wie du die Leasingfirma dazu bewegen willst das sie dem TS dieses Papier zur Verfügung stellen ohne das sie wegen dem Grund nachfragen bzw es im Nachhinein sehen ist ein spannendes Thema 😉

20 weitere Antworten
20 Antworten

So habe heute einfach mal meinen Verkäufer gefragt, ob ich die Federn einbauen darf und die Antwort lautet: Ja!
Er meinte, dass es VW egal ist, solange das Auto im Originalzustand zurückgegeben wird und das ist ja bei Federn kein Problem, werde die Federn also bestellen und nach dem Urlaub einbauen lassen 😁

Nur die Garantie bist du halt los 😕
Einige Händler sehen das lockerer, dass würde ich aber schriftlich haben wollen.

Ja, den Erhalt der Garantie sollte man sich da in jedem Fall schriftlich bestätigen lassen.

Hallo,

wir haben die Garantie von VW hier kann der Händler nach fragen ob oder wie die Garantie eingeschränkt wird (hier wird man die Garantie für die Antriebswellen und Fahrwerk einbüßen) Aber man hat die Gewährleistung (Einbauende Werkstatt) wie Garantie des Fahrwerkshersteller.

dann gibt es die Gewährleistung die der Händler gewährt, hier wird dann das Fahrwerk und mit Pech die Antriebswellen herausfallen. Wenn der Händler bzw seine Werkstatt das macht ist alles wieder drin.

dann haben wir noch den Leasinggeber, wenn der das feststellt durch KFZ-Schein oder anhand der Schrauben, das da was war, dann viel Spaß, die suchen nach allen, wo mit sie Geld verdienen können und setzen das auch um und das wird teuer.

Alles muss man schriftlich haben von dem richtigen Partnern.

Immer vorher Fragen das erspart sehr viel unnötigen Ärger und es ist vieles möglich.

Gruß

Ähnliche Themen

VW selber sagt aber, dass die gesamte Garantie auf alle Teile weg ist, sobald man etwas verändert.

Zitat:

@domihls schrieb am 23. Juli 2020 um 13:05:32 Uhr:


VW selber sagt aber, dass die gesamte Garantie auf alle Teile weg ist, sobald man etwas verändert.

Hallo,

wenn VW das so will, ist die Garantie eben weg. Garantie ist eine freiwillige Leistung, die man nur schwer einklagen kann. Aber man kann bei VW doch nachfragen, ob sie doch das Fahrwerk erlauben. Ich glaube schon das VW dem Kunden entgegen kommt. Nicht das alle die größer Felgen montieren, dann auch die Garantie verlieren.

Also Fragen und schon ist man schlauer und schläft besser

Gruß

PS.: wenn ich mich noch richtige erinnere läuft das alles auf den Begriff "unzulässige Änderungen" hin und da sollte man VW fragen. Denn eine KW Streetkomfort ist ja besser wie das VW Zeug, ist das dann eine unzulässige Änderung, wahrscheinlich ja, aber VW kann es ja erlauben ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen