Polo GTI - 4 neue Kolben

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Community,

ich habe wieder was zu berichten:

Mein GTI bekam gestern aufgrund von Leistungsverlust 4 neue Kolben + Kolbenringe ersetzt. Im Zuge dessen bekam der Motor außerdem größere Kolbenkühldüsen spendiert, um die thermischen Bedingungen im Motor zu verbessern.

Ich habe vor einigen Wochen einen signifikanten Leistungsverlust feststellen können. Grund war Kompressionsverlust im Zylinder Nummer 3. In Korrespondenz mit VW wurde entschieden, wie o.g. alle Kolben + Kühldüsen zu ersetzen.

Zusätzlich wird jetzt eine Öl-Verbrauchsmessung durchgeführt, da ich ca alle 1300 km 1 Liter VW 50400 nachfüllen musste.

Aktueller KM-Stand: 16585

Beste Antwort im Thema

Ich möchte euch mal auf den laufenden halten:

Nach der Instandsetzung und Ölverbrauchsmessung nach knapp über 1000 km verbraucht der Motor nun 0,1 Liter Öl. Das wäre umgerechnet 1 Liter auf 10000 km.

Sogar die Öltemperatur ist durch die vergrößerten Kolbenkühldüsen nicht mehr so hoch wie vor der Instandsetzung.

Auffällig ist auch, das mein GTI eine deutlich bessere Elastizität bei zwischen Sprints hat. Die Leistungsentfaltung ist im gesamten Drehzahlband sehr konstant.

Ich bin gespannt ob der Motor nun langfristig seine Qualitäten halten kann.

KM-Stand: 18500

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster



Zitat:

Original geschrieben von st328


leute was wollt ihr mit 16000 km laufleistung bohren und hohnen? da ist doch kaum verschleiss 😁
denke ich auch... wenn man sich die entsprechenden Zylinder genauestens ansieht und keine Schäden feststellt, dann wird das auch schon so in Ordnung gehen... 😉

Außerdem wird wohl VW sich das ganze selbst angesehen haben... 😉

Frage: Wie genau war denn die Kompression? Haben die dann eine Druckverlustprüfung verordnet bekommen oder wurde dann einfach mal der Zylinderkopf abgebaut? o.O

Richtig, die Werkstatt hat vorher und nacher die Kompressionswerte der Zylinder gemessen!

Auffällig war der eklatante Kompressionsverlust auf Zylinder Nummer 3.

Entsprechende Werte kann ich leider nicht vorhalten.

Reparaturmaßnahme war außerdem Erneuerung der Kolbenkühldüsen, die einen größeren Durchlass besitzen. Auch sind geänderte bzw. verbesserte Kolbenringe verbaut worden.

Bin gespannt auf die Öl-Verbrauchsmessung...ist jetzt erstmal alles verplompt!

schade... die Werte wären halbwegs interessant gewesen... Es kann ja auch sein, dass lediglich eine Abweichung von 4 bar zu den anderen Zylindern vorhanden war... 😉

Oder war auf Zylinder 3 etwa totale Ebbe?

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


schade... die Werte wären halbwegs interessant gewesen... Es kann ja auch sein, dass lediglich eine Abweichung von 4 bar zu den anderen Zylindern vorhanden war... 😉

Oder war auf Zylinder 3 etwa totale Ebbe?

Da waren auf Zylinder 1 und 2 ein Wert über 10 ... ob es Bar waren kann ich dir nicht sagen.

Zylinder 3 hatte einen Wert um die 8

Zylinder 4 weiß ich nicht mehr

Auffällig war der krasse Leistungsabfall ab 6000 rpm!
Zudem pustete der Auspuff vom Schub- in den Lastbetrieb mehr und mehr blauen Rauch aus, was auch den Öl-Verbrauch erklären könnte.

genau das wollte ich lesen... 😉 Danke dir!

Also ist es tatsächlich "nur" Verbrennungsaussetzer gewesen auf Zylinder 3, wegen etwas mangelnder Kompression...

Hast du dir die ausgebauten Teile ansehen können? auffällige Schäden an Kolben/Zylinder ansehen können, eventuell hat dir die Werkstatt Bilder zeigen können?!

Das wäre auch noch interessant zu wissen...

Damit wäre zumindest erstmal die "Hohn-Geschichte" über Bord geworfen, die braucht man dann theoretisch nahezu nicht... ^^ (natürlich erst nach einem Blick auf die Wandung endgültig entschieden)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


genau das wollte ich lesen... 😉 Danke dir!

Also ist es tatsächlich "nur" Verbrennungsaussetzer gewesen auf Zylinder 3, wegen etwas mangelnder Kompression...

Hast du dir die ausgebauten Teile ansehen können? auffällige Schäden an Kolben/Zylinder ansehen können, eventuell hat dir die Werkstatt Bilder zeigen können?!

Das wäre auch noch interessant zu wissen...

Damit wäre zumindest erstmal die "Hohn-Geschichte" über Bord geworfen, die braucht man dann theoretisch nahezu nicht... ^^ (natürlich erst nach einem Blick auf die Wandung endgültig entschieden)

Ich gehe mal stark davon aus das die Werkstatt-Mitarbeiter schon wissen was sie da tun. Der GTI stand gut 8 Tage in der Werkstatt. Leider habe ich mir die Teile nicht zeigen lassen. Wäre für mich auch interessant gewesen.

Nach der Öl-Verbrauchsmessung schauen wir mal, wie es weitergeht.

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


genau das wollte ich lesen... 😉 Danke dir!

Also ist es tatsächlich "nur" Verbrennungsaussetzer gewesen auf Zylinder 3, wegen etwas mangelnder Kompression...

Damit wäre zumindest erstmal die "Hohn-Geschichte" über Bord geworfen, die braucht man dann theoretisch nahezu nicht... ^^ (natürlich erst nach einem Blick auf die Wandung endgültig entschieden)

Der Grund für die fehlende Kommpression ist immer noch nicht geklärt.Scheinbar kannst du eine Ferndiagnose stellen...

Vernüftige Reparatur wäre das von mir genannte gewesen.So ist es einfach nur eine billige Reparatur und das Langzeitergebniss bleibt abzuwarten

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64



Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


genau das wollte ich lesen... 😉 Danke dir!

Also ist es tatsächlich "nur" Verbrennungsaussetzer gewesen auf Zylinder 3, wegen etwas mangelnder Kompression...

Damit wäre zumindest erstmal die "Hohn-Geschichte" über Bord geworfen, die braucht man dann theoretisch nahezu nicht... ^^ (natürlich erst nach einem Blick auf die Wandung endgültig entschieden)

Der Grund für die fehlende Kommpression ist immer noch nicht geklärt.Scheinbar kannst du eine Ferndiagnose stellen...
Vernüftige Reparatur wäre das von mir genannte gewesen.So ist es einfach nur eine billige Reparatur und das Langzeitergebniss bleibt abzuwarten

Die Probleme mit dem 1.4 TSI Twincharger sind ja nicht erst seit gestern. Als Ich ihn im Dezember erworben habe, wusste ich ja schon worauf ich mich da eingelassen habe. Darum auch die 3 Jahre Garantieverlängerung im Anschluss der Herstellergewährleistung. Somit vermeide ich ungewollte Mehrkosten aufgrund des Triebwerks.

Seien die Probleme einmal dahin gestellt. Fakt ist, das der GTI einfach ein super schönes Auto ist mit einer Menge Fahrspaß. Freiwillig würde ich ihn nicht hergeben wollen. Ich hoffe das ich ihn noch sehr lange fahren werde 🙂

Ohne Garantie würde ich den Motor auch nicht fahren

Ich habe nichts gegen den GTI,habe aber starke Bedenken ob die Werkstätten in der Lage sind den Motor vernüftig zu reparieren

Mit dem Facelift bekommt der GTI hoffentlich einen besseren (haltbareren) Motor 🙄

Bei VW häufen sich mittlerweile die Probleme mit den Motoren.Mein Golf steht seit Samstag in der Werkstatt.Bekommt den Reparatursatz Turbolader...

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Ohne Garantie würde ich den Motor auch nicht fahren

Ich habe nichts gegen den GTI,habe aber starke Bedenken ob die Werkstätten in der Lage sind den Motor vernüftig zu reparieren

Mit dem Facelift bekommt der GTI hoffentlich einen besseren (haltbareren) Motor 🙄

Bei VW häufen sich mittlerweile die Probleme mit den Motoren.Mein Golf steht seit Samstag in der Werkstatt.Bekommt den Reparatursatz Turbolader...

und mein polo steht in der werkstatt und bekommt neues getriebe spendiert. was ist das für technik, die nach 70 tkm schlapp macht. ich verstehe die welt nicht mehr, ehrlich. wo ist die gute alte qualität von passat 3b und 35i. da kann man locker 20 jahre und 300 tkm fahren ohne probs

Zitat:

Original geschrieben von Alfie6R


und mein polo steht in der werkstatt und bekommt neues getriebe spendiert. was ist das für technik, die nach 70 tkm schlapp macht. ich verstehe die welt nicht mehr, ehrlich. wo ist die gute alte qualität von passat 3b und 35i. da kann man locker 20 jahre und 300 tkm fahren ohne probs

Wenn Du Dir mal die Gegebenheiten der genannten Vergleichsfahrzeuge vor Augen führst, wirst Du ziemlich schnell feststellen, dass man diesen Vergleich so gar nicht anstellen kann.

Ich hatte im Golf II und III z.B. einen berühmten, "unkaputtbaren" Motor: 1.8l, 90 PS.
Und ein 5-Gang-Schaltgetriebe.
Literleistung, Leistungsgewicht, Nenndrehzahl, Drehmoment... waren denkbar anders als beim Polo GTI.

Und: Am Golf II z.B. hatte ich nie Probleme mit dem ABS oder ESP! 😁 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Alfie6R


und mein polo steht in der werkstatt und bekommt neues getriebe spendiert. was ist das für technik, die nach 70 tkm schlapp macht. ich verstehe die welt nicht mehr, ehrlich. wo ist die gute alte qualität von passat 3b und 35i. da kann man locker 20 jahre und 300 tkm fahren ohne probs
Wenn Du Dir mal die Gegebenheiten der genannten Vergleichsfahrzeuge vor Augen führst, wirst Du ziemlich schnell feststellen, dass man diesen Vergleich so gar nicht anstellen kann.

Ich hatte im Golf II und III z.B. einen berühmten, "unkaputtbaren" Motor: 1.8l, 90 PS.
Und ein 5-Gang-Schaltgetriebe.
Literleistung, Leistungsgewicht, Nenndrehzahl, Drehmoment... waren denkbar anders als beim Polo GTI.

Und: Am Golf II z.B. hatte ich nie Probleme mit dem ABS oder ESP! 😁 🙄

seit wann hat golf abs und esp, das hat er doch gar nicht. naja, erstmal neues getriebe bekommt meiner, ich hoffe, dass das nächste getriebe auch nicht über den jordan geht

Zitat:

Original geschrieben von Alfie6R


seit wann hat golf abs und esp, das hat er doch gar nicht.

Eben!

Genau deshalb hatte ich damit ja nie Probleme am Golf II! 😰 😁

Daher auch die Smileys!

Ironie ist ein Begriff?

Ich hätte es auch aggressiver formulieren können, in Bezug auf den Polo GTI:
Wenn man sich eine raketengetriebene Keksbüchse kauft, darf man sich nicht beschweren, wenn es auch mal scheppert! 😁
Generelle Probleme mit dem TwinCharger sind ja bereits seit Golf V nicht unbekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Alfie6R


seit wann hat golf abs und esp, das hat er doch gar nicht. naja, erstmal neues getriebe bekommt meiner, ich hoffe, dass das nächste getriebe auch nicht über den jordan geht
Eben!
Genau deshalb hatte ich damit ja nie Probleme am Golf II!
Daher auch die Smileys!

Ironie ist ein Begriff?

Ich hätte es auch aggressiver formulieren können, in Bezug auf den Polo GTI:
Wenn man sich eine raketengetriebene Keksbüchse kauft, darf man sich nicht beschweren, wenn es auch mal scheppert! 😁
Generelle Probleme mit dem TwinCharger sind ja bereits seit Golf V nicht unbekannt.

Ja man ärgert sich halt, die autos sind teuer aber bestehen auch nur immer aus weniger metall. die ära der 1.9er tdis ist geschichte, die haben schon mit pumpe düse ausgepumpt. mit diesen autos könnte man überall auf der welt hinfahren, echt top.

Lass das keinen CR-Verfechter hier in den VW-Foren lesen!
Für die ist der PD-Diesel der Rumpel-Diesel und schon stimmt das eigene Weltbild.

Die wahren Gründe zum Umstellen von PD auf CR kennen die meisten ja gar nicht, deshalb schließen sie in ihrem schlichten Gemüt, dass PD nichts getaugt hat und man daher auf CR umstellen "musste".
Steuerketten taugen per se ja auch nichts, weshalb VW wieder auf den ZR umgestiegen ist.
Dabei bin ich ja ZR-Fan, hab allerdings mal bei MB gelernt und kann daher nicht generell bestätigen, dass Steuerketten nichts taugen. Man muss es halt nur können und richtig machen.
Aber tatsächlich lag das Problem ja am Zulieferer, der seine Stanzwerkzeuge bis weit über die Verschleißgrenze hinaus..., was im übrigen nicht nur die Probleme mit den Steuerketten z.B. beim Golf VI erklärt (und allen zeitgleichen anderen VW-Motoren & Modellen), sondern im nachhinein auch die mit den älteren VW-Motoren mit Steuerkette. Schon damals hatte der damalige Zulieferer seine Stanzwerkzeuge...😁

Aber egal, hier geht es ja um den Polo GTI.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Lass das keinen CR-Verfechter hier in den VW-Foren lesen!
Für die ist der PD-Diesel der Rumpel-Diesel und schon stimmt das eigene Weltbild.

Die wahren Gründe zum Umstellen von PD auf CR kennen die meisten ja gar nicht, deshalb schließen sie in ihrem schlichten Gemüt, dass PD nichts getaugt hat und man daher auf CR umstellen "musste".
Steuerketten taugen per se ja auch nichts, weshalb VW wieder auf den ZR umgestiegen ist.
Dabei bin ich ja ZR-Fan, hab allerdings mal bei MB gelernt und kann daher nicht generell bestätigen, dass Steuerketten nichts taugen. Man muss es halt nur können und richtig machen.
Aber tatsächlich lag das Problem ja am Zulieferer, der seine Stanzwerkzeuge bis weit über die Verschleißgrenze hinaus..., was im übrigen nicht nur die Probleme mit den Steuerketten z.B. beim Golf VI erklärt (und allen zeitgleichen anderen VW-Motoren & Modellen), sondern im nachhinein auch die mit den älteren VW-Motoren mit Steuerkette. Schon damals hatte der damalige Zulieferer seine Stanzwerkzeuge...

Aber egal, hier geht es ja um den Polo GTI.

du hast aber völlig recht und das ist so. wer mercedes fährt, weiß, dass steuerketten nur selten da probleme machen, bei uns war damals bei c klasse rein gar nichts und das über 400 tkm. und halt CR technik ist besser für chip tuning, PD macht da immer probleme. unser CR hat auch chip und das schon seit jahren und macht keine probleme. PD damals hats immer gemacht

Deine Antwort
Ähnliche Themen