Polo G40
Moin,
ich hab letztens alte Fotos meines Vaters gesehen, auf denen er an einem Vw Polo angelehnt ist.
Ich hab mich direkt in das Auto verliebt und beim Nachfragen herausgehört, dass es ein VW Polo g40 ist.
Da ich in ein paar Monaten 18 werde und mich eh schon nach einem Auto umschaue, habe ich mal ein bisschen im Internet nach einem alten g40 gesucht.
Preistechnisch wäre er in meinem 3.500€ Budget. Jetzt bleibt mir nur die Frage( da ich auch keine Ahnung von Autos habe), ob das überhaupt insgesamt für mich finanzierbar ist. Ich gehe noch zur Schule und arbeite nur nebenbei auf 400€- Basis.
Ist das Auto finanzierbar für mich? ( mit Sprit, Versicherung, Steuern usw.) Oder sollte ich mich für was anderes entscheiden?
Ich bedanke mich schon im vorraus für die Antworten und bitte um Entschuldigung für meine schlechten Auto-Kentnisse.
Mit freundlichen GRüßen !
Beste Antwort im Thema
Dein Interesse in Ehren, ein G40 ist schon was feines, ein Fahranfänger würde ich aber zu was neuerem raten,
allein schon wegen dem Sicherheitsaspekt.
Die Aktuellen Autos haben deutlich mehr Sicherheit zu bieten, Karosserietechnisch und mit ESP, Airbags und teils schon Notbremsassistent.
Dagegen ist ein 86C (G40) wie Steinzeit. Keine hydraulische Unterstützung des Kupplungspedals, keine Servolenkung, kein ABS und auch sonst hilft einem da kein einziges Helferlein, wenn man in eine brenzliche Situation kommt. Die Einzige Hilfe ist der Bremskraftverstärker.
Entweder man schafft es selber den Karren wieder einzufangen oder aber man landet unweigerlich in der Botanik.
Und das kann richtig wehtun, wo man bei einem aktuellen Fahrzeug mit kleinen Verletzungen noch aussteigt, stehen die Chancen bei einem 86C um Welten schlechter.
Eventuell solltest du mal ein 86C Probefahren, das ist halt was ganz anderes, als ein aktueller Fahrschulwagen. Man muss schon deutlich mehr Kraft für alles aufwenden und Kollege Computer, der dir sagt das du das Licht angelassen hast, gibt es beim 86C nicht.
Man muss selber sehen, das die Tanknadel auf Reserve steht, es gibt kein Piepsen oder gar eine Warnleuchte, das dir der Sprit bald ausgeht. Ist halt eine Umstellung,wenn man es gewohnt ist, das man alles angezeigt bekommt, wie bei den aktuellen Autos.
Speziell zum G40, Ersatzteile sind inzwischen zum Teil schon kaum noch zu bekommen und ein Reparatur kann da teuer werden.
So was legt man sich wohl eher als Liebhaberfahrzeug zu, als 2. oder 3. Auto. Wenn dann mal was kaputt geht oder was neu muss, kann man so lange die Kiste stehen lassen, bis man das Teil aufgetrieben hat.
Außerdem sollte man schon was schrauben können, bei so alten Fahrzeugen, da sonst die Werkstattrechnung schnell den Zeitwert übersteigt. Viele Werkstätten kommen mit der alten Technik kaum noch klar.
Und mal ebend auf dem Schrott um ein Gebrauchtteil günstig zu kaufen, die Zeiten sind vorbei.
Bleibt nur das Netz, VW bzw. VW Cassicparts und andere Poloverrückte, die noch Teile horten. Gerade wenn es Richtung GT oder G40 geht, werden da schon deftige Preise aufgerufen, sofern man das Teil überhaupt findet.
Mein Rat, kauf dir was jüngeres, mit deutlich besser passiver Sicherheit und lerne erst einmal richtig Autofahren.
Nach ein paar Jahren Fahrpraxis kannst du dann mal schauen, ob die Zeit reif ist, für ein Zweitwagen, wie ein G40.
MfG
22 Antworten
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 3. August 2018 um 22:22:25 Uhr:
@aileen12,
schöner Erfahrungsbericht zum G40, aus der damaligen Zeit.Probleme, das der Polo die ganze Straße brauch, wenn man stark beschleunigt, habe ich jetzt nicht.
Kann aber auch daran liegen, das meiner auf Serienrädern und Fahrwerk steht.
Eventuell lag es an der damaligen Kombination Räder und Fahrwerk.
Das hört man öfter bei getunten Polos, da die dann die ganze Straße brauchen und oft auch auf der Autobahn jeder Spurrille hinterherlaufen.
MfG
Ja, kommt glaube ich auf das Setup an.
Meiner einer:
185/65/13 Federal RSRR auf Melber Magnesium Felgen
H&R Federn 35mm
Sachs Advantage Daempfer
Willems Stabi- und Querlenkerlager
Neuer (!) Lenkungsdämpfer (<- macht einen riesigen Unterschied)
Hinterachse mit Stabi
Absolut spurtreu, aber schneller als 130 kann ich hier nirgendwo fahren. Seit die Willemslager drin sind, biegt er beim Gas eben auch nicht mehr ab.
Übrigens: Mein G40 hatte das damalige Serien-Setup mit 175/60x13 H Reifen auf BBS 5,5x13 Rädchen und es wurde -außer dem Auspuff- nichts an dem Fahrzeug verändert.
Zitat:
@aileen12 schrieb am 4. August 2018 um 09:03:33 Uhr:
Übrigens: Mein G40 hatte das damalige Serien-Setup mit 175/60x13 H Reifen auf BBS 5,5x13 Rädchen und es wurde -außer dem Auspuff- nichts an dem Fahrzeug verändert.
Manche Veränderungen bringen halt richtig was. Mein Derby hat irgendwo zwischen 130-150ps und der ist ohne die Willems Lager echt bescheiden zu fahren.
Ähnliche Themen
Interessant, kenne sonst so Berichte nur vom breiter, härter, tiefer Fahrzeugen.
Bei Autos mit Serien Setup, eher unüblich, eventuell war was am Fahrwerk nicht ganz okay.
MfG
Falls Du mich und meinen damaligen Serien G40 meinst:
Das mit den Schlangenlinien bzw. gar dem Zickzack Fahren ergab sich nur beim brutalen Durchbeschleunigen aus dem Stand, weil die Reifen in den ersten drei Gängen durchdrehten und dadurch das Auto jeweils nach rechts und links versetzte.
Ich gehe davon aus, dass die schmalen 13" Reifen in diesem Fall mit der Kraft des Motors überfordert waren. Ansonsten fuhr er sich ganz normal. Auch beim kräftigen Beschleunigen z.B. durch Herunterschalten während des Fahrens verhielt er sich ganz normal.
@aileen12,
ja du warst gemeinst. Aber auch im Allgemeinen.
Dann muss deiner aber ordentlich Bums gehabt haben das der so reagiert, selber habe ich noch nicht die Erfahrung gemacht. Habe ich bisher auch von keinen anderen gehört, der mit Serien Setup unterwegs war.
Liegt vielleicht auch daran das die meisten inzwischen eher gemütlich mit den Autos unterwegs sind.
MfG
Zitat:
@aileen12 schrieb am 4. August 2018 um 17:29:05 Uhr:
@Der Schwarze 2erFalls Du mich und meinen damaligen Serien G40 meinst:
Das mit den Schlangenlinien bzw. gar dem Zickzack Fahren ergab sich nur beim brutalen Durchbeschleunigen aus dem Stand, weil die Reifen in den ersten drei Gängen durchdrehten und dadurch das Auto jeweils nach rechts und links versetzte.
Ich gehe davon aus, dass die schmalen 13" Reifen in diesem Fall mit der Kraft des Motors überfordert waren. Ansonsten fuhr er sich ganz normal. Auch beim kräftigen Beschleunigen z.B. durch Herunterschalten während des Fahrens verhielt er sich ganz normal.
An der Felgengröße liegt vermutlich nicht. Ich fahre etwas mehr Dampf als ein g40, gerne auch Rundstrecke, und der limitierende Faktor beim Grip bin ich und meine Fähigkeiten. Wobei sich natürlich in den letzen 30 Jahren einiges in der Reifentechnik getan hat.