Polo extrem empfänglich für Kratzer?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen!

Nachdem ich letzten Sonntag meinen Polo in WOB abgeholt und 600km nach Hause gefahren habe, wollte ich dann am Montag morgen den Fliegendreck von der Fahrt entfernen.
Ich bin nicht ganz doof, was Autopflege angeht und habe extra einen weichen Schwamm mit sehr viel klarem Wasser genommen. Für die Frontscheibe habe ich die rauhe Seite eines Haushaltsschwamms verwendet, womit ich auch sonst immer Autoscheiben sauber mache.

Ich musste mit Entsetzen feststellen, dass nun meine komplette Frontscheibe verkratzt ist (nicht nur ein bisschen sondern richtig) und auch meine Motorhaube fiese Hologramme hat...

Das mit der Haube kann ich mir ja noch erklären aber die Frontscheibe? Es sind keine Kratzer von einem Fremdkörper sondern Wischspuren.

Ich mache heute sowieso noch eine kleine Trockeneisreinigung lasse meinen Polo von meinem Kollegen neu aufpolieren inkl. Scheibe und dann Nanoversiegeln. Unserer Erfahrung nach sollten sich die Kratzer damit entfernen lassen aber ich bin doch ziemlich sauer, dass der Untergrund so empfindlich ist...

Wenn die Scheibe nicht wieder top wird, stell ich die Kiste zum Händler zwecks Scheibentausch.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Gruß Markus

Beste Antwort im Thema

Hallöchen,

ganz ehrlich...? 😉

ich habe schon Neuwagen gekauft, als Wasserlacke noch Zukunftsmusik waren und selbst damals hieß es regelmäßig:

Finger weg vom Lack und zwar mindestens für acht bis zwölf Wochen, dann kann man mal vorsichtig und mit reichlich Wasser und wenig Shampoo anfangen, den Lack zu säubern; vorher maximal mit sehr viel klarem Wasser spülen.

In Bezug auf Vogelkot und Insektenreste heißt das: erstmal mit einem durchnässten Frotteehandtuch (das hält am meisten Wasser) oder reichlich Papier die Verunreinigungen einweichen, anschließend abspülen...

Einen Schwamm oder eine Waschanlage (ich bevorzuge aus Umweltschutzgründen letztere, am liebsten in der textilen Version; auch für unser Cabrio 😉 ) sehen meine Fahrzeuge meist erst, wenn sie zwei bis drei Monate auf dem Buckel haben, erst dann ist der Lack völlig ausgehärtet*.
Poliert wird ein Lack bei mir, wenn er zwei bis drei Jahre auf dem Buckel hat, vorher wird maximal gewachst.

*Das hat übrigens überhaupt nichts damit zu tun, ob ein Lack auf Wasser oder anderen Lösemitteln basiert; es dauert eben seine Zeit, bis das Lösemittel verschwunden und der Lack somit gänzlich ausgehärtet ist und deshalb würde ich sagen: nein, der Lack des Polo ist nicht kratzempfindlicher als Lacke anderer Fabrikate!

Zum Thema Windschutzscheibe bleibt zu sagen, dass Verbundglaswindschutzscheiben grundsätzlich sehr weich sind, entsprechend empfindlich reagieren diese auf Scheuern, egal mit was. Man kann dies selber an gebrauchten Fahrzeugen erkennen, wenn man sich die "Furchen" (ok, soo schlimm, wie sich das jetzt anhört ist es nicht) ansieht, welche selbst die Scheibenwischer im Laufe der Zeit hinterlassen, von den Attacken mit dem Eiskratzer im Winter ganz zu schweigen. 🙁

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hmm, also mit der grünen (groben) Seite vom Schwamm reinigt man ja auch nicht sein Auto bzw. die Scheibe. Damit hinterlässt man selbst in manchen Töpfen feine Kratzer.

Also mit diesen Küchenabwaschschwämmen (eine Seite weich+dick, andere Seite dünn und rau), würde ich nicht ans Auto gehen, damit habe ich bisher in eigentlich jeden Topf Minikratzer reinbekommen. Daher keine Ahnung, was mit deiner Frontscheibe los ist, eigentlich sollte die sowas abkönnen, ausprobieren würde ich es allerdings nicht.

Hologramme allerdings vom Schwamm (und Wasser)? Da müsstest du eigentlich schon Polieren.

Ansonsten gilt natürlich das moderne Lacke mit Wasser als Lösungsmittelbasis einfach empfindlicher sind. Ich wasche nur per Hand und auch nicht allzu oft, und trotzdem sind schon manche Minikratzer drin. :/

Hallo,

Die Scheuerseite eines Haushaltsschwammes ist gedacht für hartnäckige Verkrustungen an Töpfen und Pfannen, nicht für die Autoscheibe.
Weiterhin essen Vögel auch mal ein paar Steine und Sand mit, die bei der Verdauung helfen. Dies dient als Mahlwerkzeug, wird aber wieder ausgeschieden und landet unter anderem an der Windschutzscheibe. Rubbelst du dann mit einem Schwamm am Vogelkot, kannst du Dir mit dem im Kot enthaltenen Steinen/Sand schöne Kratzer in die Scheibe putzen.
Wieso macht man eigentlich eine Trockeneisreinigung bei einem Neuwagen?

MfG

Die Unilacke sind nach Aussage meines 🙂 sehr empfindlich.

Habe es selber erlebt bei meinem Polo, erste Mal waschen (Handwaschanlage) und die Schaumbürste benutzt (extra überprüft ob alles sauber ist und sehr leicht alles gemacht) und danach Auto voller Mikrokratzer. Muss aber sagen dass ich mich vorher nie mit Waschmethoden befasst habe.
Aber jetzt beim Neuwagen bemerke ich alles und war ziemlich geschockt.

Diese Mikrokratzer sind allerdings vollkommen normal, wenn man Waschanlagen (vor allem alles was bürstet 😉) benutzt selbst die textil anlagen machen auch welche. Die beste Methode ist immer noch per Hand.
Habe mich dann voll mit Meguiars Produkten zugedeckt und jetzt ist es frei von Mikrokratzer und wird für immer per Hand gewaschen.

Ähnliche Themen

hi,

mikrokratzer kann man nie verhindern, sondern nur minimieren. die zwei-eimer-waschmethode, das benutzen von microfaserprodukten und das einschäumen des fzg. vor dem eigentlichen waschen sind abläufe, die wesentlich zur minimierung beitragen.

ciao

Hallo,

saubere Sache die Geschichte mit der harten Schwammseite.
Ist im Grunde das gleiche, wenn du zum Hintern abwischen Papierhandtücher nimmst. Sind in der Hand auch recht weich, nimmst du sie hinten dann halleluja...
Irgendwie gibt es die Schwämme fürs autowaschen vermutl. nicht umsonst. Im direkten Vergleich zu einem normalen Haushaltsschwamm kann man da in Bezug auf Weichheit schon irgendwie einen Unterschied feststellen.
Übrigens sollten nach dem waschen der Frontscheibe noch Reste auf selbiger sein, nimmt man etwas Papierküchenrolle legt diese punktuell direkt auf die Verschmutzung und dann etwas Schaumreiniger direkt aufs Papiertuch. Dieses einige Zeit einziehen lassen und danach noch einmal mit dem nassen Schwamm Scheibe reinigen. Fertig und alle Reste restlos weg.

Mike

Okay ich merke schon, außer Waschtipps kommt hier keine Antwort auf die Frage, ob andere auch schlechte Erfahrungen mit ihrem Lack gemacht haben. Aber nochmal langsam zur Erklärung:

1. Ich hätte erwähnen müssen, dass ich nicht die ganze Scheibe mit dem Schwamm gereinigt habe, sondern nur punktuell. Mein Fehler! Den Rest der Scheibe habe ich mit Scheibenreiniger und Papierrolle geputzt - trotzdem Kratzer drin, nein es war kein Vogelschiss drauf.

2. Wie im Eingangstext erwähnt, hat mein Kollege heute probiert, die Kratzer aus der Haube herauszupolieren - es wurde besser aber nicht gut. Bei der genauen Betrachtung des Autos stellten wir fest, dass der Wagen über den ganzen Lack hinweg Hologramme und teilweise recht üble Kratzer und an der Innenseite der Haube vor auch Abschürfungen bis auf die Grundierung hat.

Wer mir jetzt noch erzählen will, dass das mit dem Waschen zusammenhängt (einmal gewaschen in der Waschbox heute vor dem Polieren), der kriegt in meinen Augen Geld von VW für solche Aussagen. Der Wagen sieht aus, als hätte jemand den Lack bearbeitet, bevor der ausgehärtet war, so oder so ist der Lackzustand für mich nicht hinnehmbar.

Ein Auto mit 800km, welches neu ist, muss schlicht und ergreifend eine Autobahnfahrt und eine Handwäsche mit sauberem Waschmaterial schadfrei überstehen, sonst ist es sein Geld nicht wert. Ich kläre die Sache nächste Woche beim Händler, dann kann der sich den Kopf zerbrechen.

Ruckeln tut der Motor auch nach dem Kaltstart im Leerlauf aber das ist ein anderes Thema.

mach halt mal fotos

Hallöchen,

ganz ehrlich...? 😉

ich habe schon Neuwagen gekauft, als Wasserlacke noch Zukunftsmusik waren und selbst damals hieß es regelmäßig:

Finger weg vom Lack und zwar mindestens für acht bis zwölf Wochen, dann kann man mal vorsichtig und mit reichlich Wasser und wenig Shampoo anfangen, den Lack zu säubern; vorher maximal mit sehr viel klarem Wasser spülen.

In Bezug auf Vogelkot und Insektenreste heißt das: erstmal mit einem durchnässten Frotteehandtuch (das hält am meisten Wasser) oder reichlich Papier die Verunreinigungen einweichen, anschließend abspülen...

Einen Schwamm oder eine Waschanlage (ich bevorzuge aus Umweltschutzgründen letztere, am liebsten in der textilen Version; auch für unser Cabrio 😉 ) sehen meine Fahrzeuge meist erst, wenn sie zwei bis drei Monate auf dem Buckel haben, erst dann ist der Lack völlig ausgehärtet*.
Poliert wird ein Lack bei mir, wenn er zwei bis drei Jahre auf dem Buckel hat, vorher wird maximal gewachst.

*Das hat übrigens überhaupt nichts damit zu tun, ob ein Lack auf Wasser oder anderen Lösemitteln basiert; es dauert eben seine Zeit, bis das Lösemittel verschwunden und der Lack somit gänzlich ausgehärtet ist und deshalb würde ich sagen: nein, der Lack des Polo ist nicht kratzempfindlicher als Lacke anderer Fabrikate!

Zum Thema Windschutzscheibe bleibt zu sagen, dass Verbundglaswindschutzscheiben grundsätzlich sehr weich sind, entsprechend empfindlich reagieren diese auf Scheuern, egal mit was. Man kann dies selber an gebrauchten Fahrzeugen erkennen, wenn man sich die "Furchen" (ok, soo schlimm, wie sich das jetzt anhört ist es nicht) ansieht, welche selbst die Scheibenwischer im Laufe der Zeit hinterlassen, von den Attacken mit dem Eiskratzer im Winter ganz zu schweigen. 🙁

ich weiß nicht warum VW jetzt Schuld hat wenn du nicht in der Lage bist vernüftiges Material zum Reinigen zu nehmen

Wer geht denn mit einem Haushaltsschwamm auf den Lack 😕
AKO-Patz reinigt auch gut,vielleicht das nächste mal versuchen😮
Vermutlich habt ihr jetzt noch rumpoliert und jetzt geht es gar nicht mehr

Die Lacke sind nun mal Scheiße...

Eiskratzer sind bei mir auch Tabu.Dafür gibt es Enteiser

Mein Polo ist weiss, da sieht man glücklicherweise die Mikrokratzer nicht und auch keine "Hologramme".

Hingegen sind die hochglänzenden schwarzen Verkleidungen an der B-Säule nach 3 Automatenwäschen (in 5 Monaten) bereits mit Mikrokratzern übersät, sodass ich mir gut vorstellen kann, wie übel ein uni-schwarzer Polo aussehen muss...

Die Verbundglaswindschutzscheibe erscheint mir auch recht kratzeranfällig, ist aber wohl prinzip-bedingt und dürfte auch bei anderen Herstellern so sein. Bei meinem hat sie einen feinen "Bogenkratzer", der wohl von einem Sandkorn unterm Scheibenwischer stammt.

Der Stossfänger vorn hat im geraden Teil mindestens einen tiefen Steinschlag bis auf den schwarzen Kunststoff runter. Werde ich aber wohl so lassen, denn Plastik rostet ja nicht und ein laienhafter Tupfer mit dem Lackstift sieht noch schlimmer aus. Es ist mir immer noch rätselhaft, weshalb die Stossfänger hochglanzlackiert sein müssen - funktional ist das jedenfalls nicht.

Ob der Lack des Polos jetzt speziell anfällig ist, kann ich nicht sagen - Mikrokratzer sehe ich auch an anderen Autos, je dunkler desto auffälliger.

hi,

es ist schon komisch, dass ein ein neuwagen eine komplett zerkratze fs hat 😕

das mit den mit den hologrammen liegt wohl daran, dass die aufbereitungscracks in wob den wagen eher verschlimmbessert haben, als ihn perfekt auf hochglanz zubringen, obwohl er sah bestimmt glänzend aus. nur das dies durch das wachs kam, welches die holos überdeckt hat. einmal gewaschen schon sind die holos wieder da...

glaube mir, mit polieren bekommt man alles hin (siehe foto). es muss nur der richtige rangelassen werden 😁

Vw36405d6f19jpg

Zitat:

Original geschrieben von imapc


Es ist mir immer noch rätselhaft, weshalb die Stossfänger hochglanzlackiert sein müssen - funktional ist das jedenfalls nicht.

Funktional ist es aufjedenfall, aber auch fast genauso pflege intensiv wie lakierte Stoßfänger. Unsere schwarzen "Schürzen" unter den Stoßfängern beim Touran sahen nach 2-3 Jahren auch nicht mehr so toll aus. Der Touran war ja Black-Magic lakiert und die schwarzen Plastikteile haben sich kaum vom Lack abgehoben. Nach 2-3 Jahren waren die Dinger aber nicht mehr schwarz sondern antrahzit und zum schluß schon dunkel Grau. Und das obwohl wir sie, nach dem uns aufgefallen ist das sie ausbliechen, mit Kunstoff-Pflegemittel bearbeitet haben....

Sah zum schluß jedenfalls nicht mehr so gut aus wie vorher. Hat man dann mit dem Facelift auch geändert und die Kunstoff-Dinger gibt es nicht mehr....

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Wer geht denn mit einem Haushaltsschwamm auf den Lack 😕
AKO-Patz reinigt auch gut,vielleicht das nächste mal versuchen😮
Vermutlich habt ihr jetzt noch rumpoliert und jetzt geht es gar nicht mehr

Bitte richtig lesen: Den Lack habe ich damit natürlich NICHT behandelt! Außerdem wurde nicht einfach rumpoliert, mein Kollege, der für diesen Part zuständig ist, weiß was er da tut und vor allem womit. Ich muss auch mit Freuden feststellen, dass die Kratzer bzw. Hologramme im normalen Tageslicht nicht mehr ins Auge stechen, also hat er ganze Arbeit geleistet.

Ich moniere allgemein die Lackqualität. Ich meine, wenn stellenweise Lack fehlt wie bei mir an der Innenseite der Motorhaube im Bereich VW-Zeichen und Kühlergrill und stellenweise Kratzer und Lackfehler unter (ja, UNTER) dem Klarlack sind, denen man nicht mal mit einer Schleifpolitur beikommt, dann ist hier offensichtlich etwas schiefgelaufen.

Bevor sich hier also einige weiter darauf einschießen, mich einfach nur als zu blöd zum Auto putzen hinzustellen, sollten die Herrschaften den (gut gemeinten) Tipp mal beherzigen und ihre eigenen Autos auch mal genau unter die Lupe nehmen. Sind ja schließlich auch keine Sonderangebote, diese Polos, da werdet ihr mir ja sicher zustimmen.

In diesem Sinne beste Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen