Polo C86 Mot. AAU Bj. 94.. Kaltstartprobleme

VW Derby 86

Hallo

Mein Polo bemüht sich gerade, mich ins Irrenhaus zu schicken. Das will ich ihm etwas erschweren mit eurer Hilfe. Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Polo 86 C Bj 94, Mot. AAU

Die Symptome:

- Starten = einwandfrei

- Allerersten Meter = ganz normal

- nach 100 Meter = extreme Gemischüberfettung bis hin zum Absterben des Motors beim Gas Wegnehmen.

- bis etwa 4 Kilometer = extrem überfetteter Lauf, kommt nur zäh auf Touren, hängt nicht am Gas, ruckelt bisschen (läuft nicht rund), deutlich weniger Beschleunigung

- nimmt aus dem Leerlauf das Gas nur zäh, oder gar nicht an. Dauert eine Weile, wenn man bisschen mehr wie Standgas gibt, dass er sich wieder frei läuft.
(macht er ganz besonders gern, wenn ich mitten auf der Kreuzung stehe - wie ein Idiot!

- Qualmt deftig ausm Auspuff - die krasse Antwort auf die Umweltkonferenz :kotz:

- dann, nach eben den 4 km fängt er an, normal zu laufen.

- Spritverbrauch ist extrem ungefähr >10ltr./100km (andere Karre hat 120 PS braucht 8 ltr und geht über 200.... das kanns doch nicht sein!)

- Temperatur zeigt er um die 70 Grad an nach etwa 10 km! Das ist eigentlich viel zu kalt.

An den Temperaturmessfühlern liegts definitiv NICHT! Da habe ich bereits neue drin. (im besonderen den blauen für die Steuerung)

Die Fehlerspeicherung von Vorsituationen kanns auch nicht sein. Nach 4 Kaltstartsituationen hat sich immer noch nichts geändert.

Zündung kanns eigentlich nicht sein, denn sonst würde er auch im warmen Zustand Probleme haben
Es muß in meinen Augen an der Gemischzubereitung liegen. Dieses Belegte Gefühl beim Fahren kenne ich, wenn der Motor nicht frei läuft.
Steuerung kann normal nicht kaputt gehen.. Aber versuch ich morgen beim Schrotthändler zu sichern.
(Wie kann ich dem Teil den Fehlercode löschen, ohne Mechatroniker zu sein?.....)

Was kanns nun noch sein?

Leute... bitte helft mir mit eurer Erfahrung, sonst leg ich ihm n Ziegelstein aufs Gaspedal und geh n Bier trinken.
- Ne, mach ich nicht, aber jetzt regt er mich langsam auf.

Hab ihn über Autoscout gekauft. Der Typ ist bei mir vorbeigekommen, bin dann Probegefahren... da war der kleine Scheisser von Polo natürlich warm... war einwandfrei.
Jetzt will er mich arm machen über Teile, Werkstatt und Sprit.... kann er vergessen!

Also nochmal:
Typ: AAU

BITTE!!!!!!

Grüsse
Steff

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Steff-for



Zitat:

Original geschrieben von Polo 2F-schrauber


Auch wenn die Autos altern, Vergaser ham se trotzdem niiiiiicht ! ^^ und ja Jetzt helf ich mir selbst is weniger ne hilfe vorallem ist da zu viel übe rdie vorgänger drin und nur 2 oder 3 Seiten über Mono-Motroniker :-( kannste die Zündkabel mal durchmessen ?
Moin
NEIN, DAT DINGENS IS KEIN VERGAAASER NICHT !!! :-) Ich versuchs mir zu merken.
Heute sagen wir doch auch noch:" Wirf den Motor mal an".... woher kommt das Wort werfen hier her??
Nu, von der Kurbel früher, als noch nix mit Anlasser war. Diese Kurbel nennt man auch "Werfel".
Daran merkst, dass ich n oller Jahrgang bin *LOL*

Du, beim Buch hab ich mich vertan: "So wirds gemacht" steht da drauf Band 34.
Aber ist echt nich der Hit. Die alten blauen vom Bucheli sind zwar empflindlich teuer, aber stets die besten Anleitungen.
Hab die für meine PKWs und Motorräder immer gleich besorgt. Nur fürn Pölö gibts die nur in der Bucht.

So, Kaffee trinken, dann ab zum Schrotti :-)

bis bald.
Steff

Neeeein ich bin perfekt ich sage natürlich lege mal einen Strom von 12 V auf Kl.50 an oder betätige den Starter XD nur Spaß ;-)

Naja ich hab keine Bücher ^^ als "bald" KFZ Mechatroniker is das bischen was der Polo an Technik hat schon fast ganz intus und wenn nicht hab ich mir selbst einen Ordner gemacht mit nützlichen Bildern und Texten...

Zitat:

Original geschrieben von Polo 2F-schrauber



Neeeein ich bin perfekt ich sage natürlich lege mal einen Strom von 12 V auf Kl.50 an oder betätige den Starter XD nur Spaß ;-)
Naja ich hab keine Bücher ^^ als "bald" KFZ Mechatroniker is das bischen was der Polo an Technik hat schon fast ganz intus und wenn nicht hab ich mir selbst einen Ordner gemacht mit nützlichen Bildern und Texten...

So

Hab beim Schrotti noch geholt:

Temp.Geber fürn Kopf

Heizigel

Steuergerät

Zündkabel

Benz.Pumpe

Lamda-Sonde wollte nicht abgehen.... bin im Schlick unterm Auto rumgerutscht- half aber nix :-)

Alles zusammen 10 Neuro :-)

Dann hab ich als erstes mal die
Semielektronischgeregelteverbrennungsgemischzubereitungsinmonojektionsvorrichtung
ausgetauscht....
und siehe da... er verhält sich genau so, wie das ein Auto tun sollte.
So, wenns das gewesen wäre, können es nur noch ne kleine Hand voll Faktoren gewesen sein.
Aber jetzt lass ich die Mühle mal vollkommen abkühlen, und probiers dann nochmal

Als Mechatroniker kannst dich natürlich eins abkichern, wenn so ne Elektronikpfeiffe wie ich da vor der Wand steht. Logisch :-)

We´ll see

Grüsse
Steff

..intermettierende haste vergessen XD
neein ich kiche rnich ;-) will ja nur helfen ^^
und temp gebe rfür den kopf hmmm ich denke du meinst einen der beiden öldruckgeber ;-) ausserdem ists eine monomotronik udn keine jettronic :-P und ich denke wenns jetzt gut ist wird wohl das einspritzventil undicht gewesen sein und nicht richtig geschlossen ahben zwischen den einzelnen einspritzvorgängen  hm kommt eher selten vor zum glück

Zitat:

Original geschrieben von Polo 2F-schrauber


..intermettierende haste vergessen XD
neein ich kiche rnich ;-) will ja nur helfen ^^
und temp gebe rfür den kopf hmmm ich denke du meinst einen der beiden öldruckgeber ;-) ausserdem ists eine monomotronik udn keine jettronic :-P und ich denke wenns jetzt gut ist wird wohl das einspritzventil undicht gewesen sein und nicht richtig geschlossen ahben zwischen den einzelnen einspritzvorgängen  hm kommt eher selten vor zum glück

N´Abend :-)

So, hab ihn komplett abkühlen lassen und bin vorhin ne Runde gefahren.

Strom an Kl 50 angeschlossen (;-) ) - einwandfrei, sofort da gewesen, leicht erhöhte Drehzahl

losgefahren, - hat dabei normalen Eindruck gemacht, Gas allerdings etwas "gedämpft" angenommen. Ich hoffe, du kannst dir unter gedämpft vorstellen, was ich meine - einfach nicht so drehfreudig.

Aber ansonsten ganz normal gelaufen, könnte etwas mehr Zug entwickeln - aber vielleicht ist das so, wenn die kalt sind.

Ich hab da schlechten Vergleich durch den anderen Wagen mit fast der dreifachen Leistung - da is man halt verwöhnt.

Hab dann im warmen Zustand auch noch mal der Maschine zugehört - ganz gleichmassig.
Bei kurzem Gasstoss hat er was seltsames:
Kurz Gas geben (nur dass er so auf 4000U/min hochgeht) und sofort komplett weg vom Gas.
Zu erwarten wäre, dass er linear mit der Drehzahl heruntergeht.
Anstatt dessen fällt er mit der Drehzahl sofort zurück (ok) und hat dann ein kurzes Halten der Drehzahl bei so etwa 2000 U/min [nach Gehör] um dann auf Leerlaufdrehzahl herunterzugehen (Komisch]
Würde so interpretieren: Kurzer Gasstoß = Mehr Sprit und mehr Luft
Weg vom Gas = hier kommt bei 2000 U/min eine Situation, in der er mehr als normal Abmagert und daher kurz die Drehzahl hält.
Mal sehen, was das wird.

Zumindest bin ich gespannt, was jetzt an Verbrauch rauskommt.
Mit dem alten Seting kam er auf einen Rekordverdächtigen Spritverbrauch von 12,5 ltr/100km !!

Hier bin ich noch gespannt, ob das lediglich die Einspritzeinheit gewesen sein könnte, oder ob da nochwas im Gebüsch lauert.

Kann man dieses "Nachpissen" der Einspritzdüse irgendwie reparieren? Denke doch wohl schon.
Denn wegwerfen tu ich das Teil natürlich nicht - kann man immer mal brauchen. Muss ich halt nur gleich richten, und sorgfältig in den Teileschrank verstauen.

So, das ist der Stand der Dinge.

Schönen Abend dir noch

Steff

Ähnliche Themen

repariern eher nicht du müsstest da ne neue düse einbauen und naja wenn du die schon wo ausbaust ^^... und wo hast du die einehait ausgebaut die enue aus dem selben motor oder wars n anderer motor ? vllt is der poti ne andere version dann müsstest du den mal umbauen aber vorher schreib mich bitte an is wichtig sonst kannst die neuen wieder weg werfen und du aknnst dioe alte einheit ja als teilespender nehmen wenns die selbe version ist

anhang: Mono-Motronic Aufbauplan bei AAU_AAV Motor, Nummer 2 im ersten bild ! ist die düse

Zitat:

Original geschrieben von Polo 2F-schrauber


repariern eher nicht du müsstest da ne neue düse einbauen und naja wenn du die schon wo ausbaust ^^... und wo hast du die einehait ausgebaut die enue aus dem selben motor oder wars n anderer motor ? vllt is der poti ne andere version dann müsstest du den mal umbauen aber vorher schreib mich bitte an is wichtig sonst kannst die neuen wieder weg werfen und du aknnst dioe alte einheit ja als teilespender nehmen wenns die selbe version ist

anhang: Mono-Motronic Aufbauplan bei AAU_AAV Motor, Nummer 2 im ersten bild ! ist die düse

Moin

Ausgebaut hab ich die Einspritzeinheit mit manueller Drosselklappe ( ;-) ) aus nem AAU-Polo.
Meiner is auch n AAU.
Auch beim Vergleich sind die absolut gleich. - Was natürlich nix heissen will.
Aber ich denke, dass bei den AAU Modellen der gleiche Mist verbaut worden ist.

Danke für die Zeichnung... habs gleich Ausgedruckt und rin in das Reperaturhandbuch :-).
Das bekomm ich schon noch voll :-)

Aber glaubst du, dass der enorme Verbrauch durch das Nachpissen von der Einspritzdüse kommen kann?
Fände ich schon extrem heftig. Immerhin hat der Motor 12,5 ltr. gesoffen - fast das doppelte!
Oder regelt die Steuerung in ein derart schlechtes Notprogram?

Grüsse
Steff

ja das kann dadran liegen wenn sie garnichtmehr richtig schließt kann das schon hinkommen ;-) und ja ich ahb miur alles ausm i-net gesucht muste nur bezeichnungen und legende erstellen hab noch mehr davon ;-) und übrigens auf dem bild hab ich nen fehler gemacht am saugrohr die beiden kühlwasserschläuche sind richtig aber der 3. der kleinere ist der unterdruck für die bremse ;-) sorry war schon spät ^^

Nun
ich glaube, wir können hier einen Abschlußstrich ziehen.
Nachdem ich wie gesagt, die Einspritzeinrichtung gewechselt habe, verhält sich der Polo so, wie ich
es für normal empfinden würde. Eventuell sind noch kleine Korrekturen notwendig, aber das Kernsyptom (siehe Erstbeitrag) ist ersteinmal weg.

Was ich mir noch wünschen würde, ist, dass er bisschen bereitwilliger am Gas hängt - das geht mir bisschen zu zäh. Oder ist das bei 45 Ps so? Kanns echt nicht sagen.
Endgeschwindigkeit beim AAU? Ich hab den Verdacht, dass es ab 110 km/h nur noch zäh weitergeht bis etwa 130, dann ist aber Ende der Fahnenstange.

Bleibt nur noch abzuwarten, was er so verbraucht.

Hier könnte ich mir eine Liste im Forum gut vorstellen, in der jeder mal seinen
-Verbrauch
-Endgeschwindigkeit
-Beschleunigung

veröffentlicht, spezifiziert nach Motormodel.

Denke, das wäre recht aufschlußreich für alle.

An PoloF2 Schrauber speziell und selbstverständlich auch die anderen, die mir hier geholfen haben:
Ganz ganz dickes Dankeschön, da ihr mir wirklich geholfen habt.
Polo F2Schrauber ist ein ganz guter Freak in der Sache :-) - --- Danke dir (gimme5)
Wenn wer n Problem mit nem Motorrad, im Besonderen der ollen Yamaha SR 500 2J4 hat, darf sich gerne an mich wenden... hier bin ich fit, besonders im Tuning :-) --- als Dankeschön oder Gegenleistung ;-)

Schönen 3.Advent euch allen hier

Grüsse
Steff

Zitat:

Original geschrieben von Steff-for



Bleibt nur noch abzuwarten, was er so verbraucht.

Hier könnte ich mir eine Liste im Forum gut vorstellen, in der jeder mal seinen
-Verbrauch
-Endgeschwindigkeit
-Beschleunigung

deckt ein paar deiner wünsche ab :

http://www.spritmonitor.de/.../451-Polo.html?...

aav 160km/h, 0-100 keine Ahnung, 7liter durchschnitt

Zitat:

Original geschrieben von Polo 2F-schrauber


LMM hat de rnicht und 15w40 hm also mir sagt beim aau eher ein 10w40 zu das hat ein besseres verhalten im winter ;-) es hat nicht so viel wiederstand wenns noch kalt ist aber wie gesagt 10w40 muss mindestens rein ode rhalt ein 15w40 aber der preisunterschied ist recht erträglich 😉 

....genau das ist der "Knackpunkt" ....@ 2F !! 10 W 40 ist für den Winter ja ganz o.k.....wird aber schon zu dünnflüssig, wenn s warm wird! ...Bei unseren "ausgenudelten" Motoren...führt das mehr als einmal zum Öldruckverlust....kann ich selbst ein Lied davon singen!! Abhilfe bei mir...ein dickes 15 W 40...oder besser noch ein Öl für Klassische Fahrzeuge....und den Öldruckschalter vom Polo 6N...der dann erst "anschlägt" wenn der Öldruck unter 1 Bar fällt....!! Seitdem ist das lästige "Anschlagen" des Ölwarnsummers auch weg ( nach längeren Autobahnfahrten)....!!

Gruss Achim

Zitat:

Original geschrieben von petz6



aav 160km/h, 0-100 keine Ahnung, 7liter durchschnitt

Passt in etwa... 😁

1. Der AAU hat 2 Öldruckgeber einer für 1,4 Bar ? und Einer für 0,25-0,35 !!! ;-)

2. Motor: AAU Beschleunigung: Laut Internetdaten ca. 20 s bis auf 100 ich schätze ihn aber schneller ik hab ja jutes Öl drin :-P  ich sag ma die 17-15 s zieh ich aber würd ich nur machen wenn der Motor warm ist !!! Verbrauch: Mein Durchschnitt 5,5 - 7 L ich fahr gottweiswohin ^^ deshalb so breit gestafelt ^^. Ok aber eins kann ich verraten zur Berufsschule quer durchs Mettmanner Tal ^^ hm ich sag ma 8 L :-D im Winter vllt 7 da is etwas gedämpftes Fahren empfohlen sonst wird man leider niemehr am Untericht teilnehemn können ;-)
aber is noch nie was passiert was mir sagt ich bin ein guter Fahrer(anfänger) ^^

Und @Steff-For, danke für das Lob :-) Genau das hab ich mir am anfang der Ausbildung gewünscht ^^ irgentwann aml gelobt zu werden udn als "Freak" durchzugehen das heißt was gutes in diesem Sinne ^^

So, nun habe ich eine Woche überstanden.
Lagebericht:
Was hab ich nu alles gewechselt:
Einspritzeinheit
- da ist er dann schon mal besser gelaufen

Themperaturfühler blau und schwarz
- keine nennenswerte verbesserung

Thermostat
- zuerst kaum über 70 Grad gekommen, nun bei 90 Grad.
Seltsam ist zur Zeit nur, dass der untere Kühlerschlauch kalt bleibt, der Thermo also nicht öffnet. Mag aber an den kuscheligen Temperaturen liegen :-). Termostat funktioniert auf jeden Fall, hab ich getestet im Kochtopp mit Thermometer und Schiebelehre (>7 mm)

Deckel von Ausdehnbehälter Kühlwasser. Der alte kam mir komisch vor, wenn ich am Schlauch geknautscht habe... irgendwie wars alles so drucklos.

Fazit aber:
Er läuft in meinen Augen immer noch zu fett,
hat in der Warmlaufphase unglaubliche Leistungshänger (kommt bei bisschen Last einfach nicht auf Touren)
Braucht eindeutig zu viel Sprit.
Könnte weit agiler sein vom Motor her.
Kann doch nicht sein, dass so n kleiner Motor mit 1000 ccm mit nur 45 PS so viel säuft.
Die Literleistung ist zum heulen. Da müsste er doch wenigstens mit einem Lächeln 45 PS und n bisschen Drehmoment auf den Boden bringen können.

Noch nicht gecheckt oder -wechselt:
Öl
Zündkerzen
Steuerung
Zündeinheit (Spule, Verteilerkappe, Verteiler, Hallgeber, Unterbrecher

Tipps was ich machen soll
(ausser ne Lachgaseinspritzung basteln mit der Karre?)

Grüsse
Steff

Unterbrecher hat der nciht die Zündung wird vom STG gesteuert also ich würde mal die Zündkerzen kucken mach am besten Bilder und mess mal die Zündspule durch ich denke der Zündet nicht richtig hat heut auf der Arbeit auch n alten Mercedes 124er selbes Problem der war schon am spucken ^^ und Verteilerkappe ebenfalls ma Fotofiern denn sehn ma weiter ;-) is halt nicht immer direkt n treffer zu landen bei so nem speziellen Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Steff-for



Er läuft in meinen Augen immer noch zu fett,
hat in der Warmlaufphase unglaubliche Leistungshänger (kommt bei bisschen Last einfach nicht auf Touren)
Braucht eindeutig zu viel Sprit.

naja - also bei den temperaturen (heute minus 8 grad) ist es bei so einem motor doch normal - meiner braucht auch in etwa 5 - minuten bis sich da etwas tut - also da will ich ihm auch nicht viel zumuten. Das liegt sicher auch an der mono-spritze - das ist ja 'sehr speziell'...

Deine Antwort
Ähnliche Themen