Polo C86 Mot. AAU Bj. 94.. Kaltstartprobleme
Hallo
Mein Polo bemüht sich gerade, mich ins Irrenhaus zu schicken. Das will ich ihm etwas erschweren mit eurer Hilfe. Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Polo 86 C Bj 94, Mot. AAU
Die Symptome:
- Starten = einwandfrei
- Allerersten Meter = ganz normal
- nach 100 Meter = extreme Gemischüberfettung bis hin zum Absterben des Motors beim Gas Wegnehmen.
- bis etwa 4 Kilometer = extrem überfetteter Lauf, kommt nur zäh auf Touren, hängt nicht am Gas, ruckelt bisschen (läuft nicht rund), deutlich weniger Beschleunigung
- nimmt aus dem Leerlauf das Gas nur zäh, oder gar nicht an. Dauert eine Weile, wenn man bisschen mehr wie Standgas gibt, dass er sich wieder frei läuft.
(macht er ganz besonders gern, wenn ich mitten auf der Kreuzung stehe - wie ein Idiot!
- Qualmt deftig ausm Auspuff - die krasse Antwort auf die Umweltkonferenz :kotz:
- dann, nach eben den 4 km fängt er an, normal zu laufen.
- Spritverbrauch ist extrem ungefähr >10ltr./100km (andere Karre hat 120 PS braucht 8 ltr und geht über 200.... das kanns doch nicht sein!)
- Temperatur zeigt er um die 70 Grad an nach etwa 10 km! Das ist eigentlich viel zu kalt.
An den Temperaturmessfühlern liegts definitiv NICHT! Da habe ich bereits neue drin. (im besonderen den blauen für die Steuerung)
Die Fehlerspeicherung von Vorsituationen kanns auch nicht sein. Nach 4 Kaltstartsituationen hat sich immer noch nichts geändert.
Zündung kanns eigentlich nicht sein, denn sonst würde er auch im warmen Zustand Probleme haben
Es muß in meinen Augen an der Gemischzubereitung liegen. Dieses Belegte Gefühl beim Fahren kenne ich, wenn der Motor nicht frei läuft.
Steuerung kann normal nicht kaputt gehen.. Aber versuch ich morgen beim Schrotthändler zu sichern.
(Wie kann ich dem Teil den Fehlercode löschen, ohne Mechatroniker zu sein?.....)
Was kanns nun noch sein?
Leute... bitte helft mir mit eurer Erfahrung, sonst leg ich ihm n Ziegelstein aufs Gaspedal und geh n Bier trinken.
- Ne, mach ich nicht, aber jetzt regt er mich langsam auf.
Hab ihn über Autoscout gekauft. Der Typ ist bei mir vorbeigekommen, bin dann Probegefahren... da war der kleine Scheisser von Polo natürlich warm... war einwandfrei.
Jetzt will er mich arm machen über Teile, Werkstatt und Sprit.... kann er vergessen!
Also nochmal:
Typ: AAU
BITTE!!!!!!
Grüsse
Steff
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von petz6
naja - also bei den temperaturen (heute minus 8 grad) ist es bei so einem motor doch normal - meiner braucht auch in etwa 5 - minuten bis sich da etwas tut - also da will ich ihm auch nicht viel zumuten. Das liegt sicher auch an der mono-spritze - das ist ja 'sehr speziell'...Zitat:
Original geschrieben von Steff-for
Er läuft in meinen Augen immer noch zu fett,
hat in der Warmlaufphase unglaubliche Leistungshänger (kommt bei bisschen Last einfach nicht auf Touren)
Braucht eindeutig zu viel Sprit.
Kann ich auch so bestätigen. Meiner kommt wenns kalt ist ( alles unter +10° ) auch gar nicht aus der Hufe. Ich mein, treten tu ich den schon mal gar nicht kalt, aber er "hängt warm besser am Gas" ( wie 45 PS halt 😁 ). Kann bei mir aber auch am KLR oder Mini Kat liegen ( eins von beiden hat er, da D3 ).
Übrigens AAU 45 PS
Verbrauch zwischen 5 und 5,5 L nach ca. 4000km. ( mein alter AAU hat es knapp 60.000 km auf 5,5 L gebracht und teilw. 840km mit ner Tankfüllung 😁 )
Höchstgeschwindigkeit je nach Gefälle 140-150 km/h 😁
0 - 100 würde ich auch unter 20 sek. schätzen.
MfG
Micha
Nochmal zum Thema Verbrauch. Bei meinem alten Polo war mal der Schlauch zum Aktivkohlefilter defekt. Hat direkt 2-3 Liter mehr verbraucht und das hat zuerst keiner gefunden. Auto lief normal, verbrauchte aber ne ganze Stange mehr.
MfG
Micha
Zitat:
Original geschrieben von Steff-for
Themperaturfühler blau und schwarz
- keine nennenswerte verbesserung
der schwarze temperaturfühler ist ja 'nur' für die Anzeige am Armaturenbrett.
der blaue - der ist da schon wichtiger.
wofür der so zuständig ist wurde ja schon ausführlich beschrieben - wer es noch nicht gelesen hat bitte hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-naesse-nicht-an-t2471068.html?...
ich hab den also ausgetauscht - aber die onboard-diangnose nörgelte trotzdem immer wieder:
1 Fehler gefunden:
00522 - Geber für Kühlmitteltemperatur (G62)
30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
also irgendwo ein kurzschluss - oder wackelkontakt an steckern oder kabeln
dem bin ich nachgegangen.
Zuerst der STecker am Fühler selbst - das hat kurze zeit geholfen - aber dann wieder die gleiche fehlermeldung - das kabel selbst war in ordnung und nirgends durchgewetzt - da hat schon mal jemand gesucht - wie ich feststellen musste - bis ich zuletzt am steuergerät den viel-fach-STecker mit kontaktspray (nicht mos2 - der wäre mir zu ölig) aus einem elktronik-shop so richtig gewaschen hab. Jetzt scheint ruhe zu sein und keine Fehlermeldung mehr..
nur so als beispiel wie wenig es helfen kann einen bauteil auszutauschen.
Zitat:
Original geschrieben von Polo 2F-schrauber
repariern eher nicht du müsstest da ne neue düse einbauen und naja wenn du die schon wo ausbaust ^^... und wo hast du die einehait ausgebaut die enue aus dem selben motor oder wars n anderer motor ? vllt is der poti ne andere version dann müsstest du den mal umbauen aber vorher schreib mich bitte an is wichtig sonst kannst die neuen wieder weg werfen und du aknnst dioe alte einheit ja als teilespender nehmen wenns die selbe version istanhang: Mono-Motronic Aufbauplan bei AAU_AAV Motor, Nummer 2 im ersten bild ! ist die düse
Hi
SpenderMotor ist/war n AAU.
Woran soll man erkennen können, dass der Poti ne andere Version sein sollte.
Wesshalb sollte man den "neuen" dann wieder wegwerfen können?
Fragen über Fragen :-)
Was mir nur auffällt ist, dass das Kaltlaufproblem zwar ein wenig besser geworden ist, aber nicht beseitigt. Kommen auch so Hänger vor vom Standgas weg (beim in-die-Kreuzung-fahren ).
Seit ich den Termostat gewechselt hab, hat er auch ne normale Betriebstemp von 90 Grad.
Mir gehen die Ideen aus, was es noch sein kann
Steff
Ähnliche Themen
Die Potis haben langlöcher -.- entweder markieren ode rnoch besser nach sollwerten hinterhe reinstellen ;-) tuste das nich läuft der wien sack ...kannste dir aussuchen was ... 😁 und je nach mono-motronic version ist die gesammte einspritzeiheit anders ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Polo 2F-schrauber
Die Potis haben langlöcher -.- entweder markieren ode rnoch besser nach sollwerten hinterhe reinstellen ;-) tuste das nich läuft der wien sack ...kannste dir aussuchen was ... 😁 und je nach mono-motronic version ist die gesammte einspritzeiheit anders ;-)
Hi
Jetzt machst aber n Geheimnis draus :-)
Monomotronic gibts ja nur beim AAU. Komm mir jetzt bitte nicht, dass es da auch wieder diverse Versionen von Monomotronic gibt.
Gerade nachgesehen.... ist die mit den Langlöchern. Warum hat die 4 Regelspuren? Würde da nicht eine reichen? Steht auch ne Nummer drin... aber die wird wohl nicht die Rolle spielen.
Natürlich will ich nicht, dass der wie n Sack läuft- also so wie jetzt :-)
Nach Sollwerten einstellen wird wohl nur noch mit der obligaten CO - Messsonde gehen.
Also, wie Einstellen ohne dem Firlefanz, sodass er gut geht?
Grüsse dir
Steff :-)
Einstellen nach Multimeter messwerten ! Es gibt eine Wiederstandstabelle dafür ich muss ma nachsehn wo ich das hab hab die noch nciht eingescannt ;-) Und Mono-Motronic so wie mir bekannt ist Gibt es beim Polo 2 mit AAK Motor im 2F mit AAU/AAV Motor im Polo 6n im Golf 2 und im Golf 3/Vento auch nochmal ;-) insgesammt gibt es soweit ich weis 4 Versionen was die einspritzeinheit angeht und vieeeele was das Steuergerät angeht. Zu erst musst du natürlich mal dadrauf achten dass du eine für die 1L Maschine krigst denn eine aus nem 1,9er Vento bringt dir nix ausser überfettung. Im bestenfalle nimmst du eine aus einem AAU des selben Bj. ! Denn wie geschrieben gibt es mindestens 4 Einspritzeinheiten auf 2 Hauptversionen, Europa (Die gute und teuerere sollte man sich schon gönnen) und später die Kompakt (billig kaum einstellmöglichkeiten aber weniger zu wartende Bauteile) pro Hauptversion gibt es 2 unterversionen, da skann bedeuten andere Potis andere Ventile Einspritzventil in Fahrtrichtung /Einspritzventil gegen Fahrtrichtung das kann dazu führen dass der Gaszug nicht passt usw. also kurz gequasselt.. sieh zu dass du eine aus nem AAU bekommst des selben Motor Bj. ^^
Hello All!
I would like to ask some advise. I have a Polo 1.0i, 1990, AAU engine with Bosch Mono Motronic system.
The problem and the symptoms are when the engine is cold:
- it starts always for first time, even if I have not used the car for a week
- everything is okay in the first 2-4 seconds, but after this the idle speed decreases and I hear some knocking sound. The engine doesn’t stop, but I have to push a little bit the gas pedal, because it runs quite badly. At this time I'm unable to start from standing position. Even if I use much more gas than normal and much longer clucth than normal, the car jumps and jumps like a kangaroo. 🙄
- when the coolant temperaure riches 60C degrees, all the problem decreases, and then fully disappears.
My basic idea is that somewhy in the cold period the ECU thinks that the engine is warm, which really isn’t.
First I tested the coolant temperaute sensor with a multimeter. I measured resistance and voltage, both are okay. Then I checked the cables, those are okay, too.
After this I checked the inlet manifold pre-heater relay, it works. I checked the cables, those are okay, too. The pre-heater turns off at about 60-65C degrees, as it should.
Then I disconnected the inlet air temperature sensor. I thought if this sensor is broken and sends „warm air” signal to the ECU, maybe it can causes the problems. So I disconnected it, no change.
Finally another problem: the red warning led of the coolant water is usually flashing, even at cold start. I disconnected both the blue and black colored temperature sensors, but the flashing continued. 😕
Now I’m out of ideas. Could Someone please, please give me some advice where else should I continue searching the root of the problem? 🙄
Thanks very much in advance!
I think your bad idle running & bad accereration during cold engine is cause the blue colored temperature sensor dosnt work propper. (it`s a standart problem)
the flashing water-temp is may be cause you have a water-level-controll as shown at the following picture
hope it was helfull
First of all, thank You for the reply! 😉
I've already checked the blue sensor, measured the resistance, the voltage and checked the cables, all seems to be okay. Hmm... maybe I should buy a new one for sure?
About the flashing red warning led: in my Polo that water container has no sensor or any electricity. I had a thought that maybe the ECU makes the warning light to flash, so I disconnected the blue coolant temperature sensor, but no change. Then for sure I also disconnected the black sensor, but no change again. And I don't see any other sensor in the coolant system. 🙄
and there are
no othersensor, the blue one is for ECU, the black is for Instrument,
so i dont know why it is flashing (i`m
mechanic)
Zitat:
in my Polo that water container has no sensor
thats standart, level controll is optional.
at first please try to change the blue sensor for better engine running, it is not so expensiv, but i think the "flashing-problem" will remain.
Have a nice (Sun-) Day
The flashing LED can be caused by a defective instrument panel, but it also can be a broken wire or a short circuit, do you have a second instrument panel for spare ? checking the ignition system cannot be wrong too ;-)
Danke schön! 🙂
Perchlor:
Maybe I'm overthinking, but something bothers me: if the coolant temperature sensor is broken why does the inlet manifold pre-heater turn on? I checked, it turns on after cold start and when the coolant temperature riches ~60C degrees, the ECU turns it off.
Or is it possible that the sensor is broken only in the lower period (<60C degrees)? Hmm... anyway, I think next week I'll check a new one.
Polo Bastian:
Unfortunately I don't have spare parts. Checking the ignition? To be honest my second thought is that in the cold period the pre-ignition is too much and this causes the problems. But it's just a thought, I don't know if it is possible or not. But in order to check the ignition system I'll have to visit a service station, because I've no equipment to do it by myself.
Thanks for both of You!
Zitat:
Original geschrieben von bizo90
Polo Bastian:
Checking the ignition? To be honest my second thought is that in the cold period the pre-ignition is too much and this causes the problems. But it's just a thought, I don't know if it is possible or not. But in order to check the ignition system I'll have to visit a service station, because I've no equipment to do it by myself.
if you disconnect the Blue during warmup the (pre-) ignition turns to "late". (by using a strob-lite)
PLEASEdont turn the distributer ! You cant fix the timing without special equipment, even not with using
onlya strob-lite, you need OBD and set the ECU in
maintenance positionis nessesary.
the cicuit for manifold pre heater and pre ignition must not be the same.
in the "free marked-books" are only the carburator modells pre heater systems, there have a different sensor (switch), below 65° (55°)C. = 0 Ohm (closed) over = xxxL Ohm (open)
maybe . . . the air-intake- temp- sensor signal is responsibel for the pre-heating ?😕
just try to change the blue sensor..
mfG
Thanks again!
The intake air temperature sensor controls the intake manifold pre-heater? Hmm... to be honest it's not illogical at all.
Anyway, I found an original factory documentation:
http://wiki.vag.cc/images/3/30/134_Bosch_Mono-Motronic_Injection.pdf
Unfortunately I don't speak german, but I translated some parts of this document. I didn't find any information about the pre-heater.
But on the 13th page is:
kühlmitteltemperaturgeber -> ECU -> fehlerlampe.
I don't know what is "nur Kalifornien" supposed to mean? Was there a special version called "California"? 🙂
Anyway, I bought a new coolant temperature sensor, now I wait the engine to cool down, then I try this new sensor and write the results.
Have a nice day!