Polo 9N Kaltstart klackern

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Guten Abend,

wollte mal nachfragen, ob hier schon einmal jemand ein ähnliches Sympthom hatte.

Fahre einen Polo 9N.

Kennung AKC, 80 PS, BJ 2007
Letzte Durchsicht 02/2013, 88T km

Starte ich den Motor nach längerer Standzeit (1/2 Tage oder 1 Tag) klackert er für kurze Zeit hörbar. Ich deute das Geräusch aus dem Motorraum vorne eher rechts.

Allerdings nur wenn er wirklich kalt ist und einige Stunden stand. Vorhin nach 3h trat es nicht auf.
Auch nicht wenn ich mehrere Stops zwischendrin machen (Post, Einklauf usw).

Fahre gemischt Autobahn, Landstraße, Stadt. Mal lang, mal kurz. Problem tritt seit Anfang der Woche auf.

Letzte Woche war ich noch 2500km in 7 Tagen gefahren (Urlaub) da war garnichts.

Fahre ich dann 100-200m ist es weg. Es klingt irgendwie blechernd.

Bin kein großer Autosachverständiger, erst letztes Jahr hatte ich ein Problem mit der Kompression welches nach einiger Zeit dann von der Werkstatt behoben wurde.

Allerdings sind Drehzahlen usw. beim Starten ganz normal. 1000U/min dann runter auf 700-800 und ruhiger Motorlauf lt. Drehzahlmesser.

Im Internet ließt man ja wieder alles möglich. Vllt. hatte jemand schon mal genau das gleiche und könnte mir kurz schildern was es am Ende war?

PS. Ölstand habe ich gemessen, der ist perfekt.

Beste Antwort im Thema

Denke, wenn das in der Warmlaufphase weg geht, ist das OK. Hab das schon mehrere Winter festgestellt. Kannst ja mal bei VW fragen, aber ich denke, das sehen die genauso.

49 weitere Antworten
49 Antworten

da hast schon recht.hab wirklich in meiner Rechnung die versandkosten vergessen.deswegen hatte ich ja gleich 2 Kübel für unsere beiden Polos bestellt.werd mich mal Interessehalber mit der ebaySache als sofortkauf befassen.ich trau halt weder ebay noch paypal so richtig. Aber ich lese mich da gern mal durch.🙂

Bei einem kleinen Krauter könnte ich Deine Bedenken verstehen, aber Ebay ist um Größenordnungen zu groß und professionell, als dass man sich da Sorgen machen müsste. Paypal ist seit einigen Jahren eine vollwertige Bank und gehört zu Ebay. Für alle per Paypal per Vorkasse bezahlten Internetkäufe (von bestimmten, sehr speziellen Warengruppen mal abgesehen) bietet Paypal einen vollwertigen Käuferschutz. Wenn Du die Ware also nicht in einwandfreiem Zustand bekommst oder der Verkäufer die Rücknahme nicht richtig abwickelt, dann ersetzt Dir Paypal das Geld. Das gilt seit einiger Zeit nicht nur für Ebay-Käufe, sondern auch für jegliche Internetshops, die Paypal-Zahlungen akzeptieren.

Das führt auch dazu, dass solche Shops recht gewissenhaft arbeiten, weil Du die Macht von Paypal hinter Dir hast. Kein Internetshop kann es sich heute noch erlauben, von Paypal gesperrt zu werden, weil Paypal für ihn Käuferschutz leisten musste. Ich habe mit solch Shop noch nie Ärger gehabt.

Zudem geht die Zahlung schnell und stressfrei direkt nach der Bestellung. Der Shop erkennt Deine Zahlung sofort als geleistet und kann direkt zur Lieferung übergehen.

Hallo DeathAndPain,

zuerst einmal möchte ich dir ganz recht herzlich danke für die ausführlichen Details. Wirklich ein aufrichtiges Danke. Nun zu deinen Fragen:

Ich fahre den Polo seit Feb. 2011. Da wurde (kurz vor der Übernahme) noch ein Longlife-Service Internvall gemacht, ich denke auch mit dem Standard Öl. ICh habe dann jetzt im Feb. 2013 den nächste gemacht inkl. Ölwechsel.

Ich fahre ca. 10-12.000 km im Jahr.

Wenn es Autobahn ist (wie vor 2 Wochen) dann werden es lange Stecken von 400-1000km am Stück. Ich war vor 2 Wochen in Dänemark (2500km in einer Woche geschruppt). Für mich relativ viel, siehst du ja an meiner Jahreskilometerleistung.
Sonst fahre ich sehr selten, da ich auf Arbeit laufen kann. In der Woche maximal 200km mal in die nächste Stadt (ca. 20km hin zurück paar Stops, dort mal hallo, dort mal n Stündchen).

Ich würde den Ölwechsel in einer freien Werkstatt wagen. Habe da eine wo ic seit Jahren bin und die "Kleinigkeiten" (Bremsen, Reifen, usw.) machen lasse. Die nehmen garantiert mein Öl, ich würde das dann über Ebay kaufen.

Was haltet ihr von meinem Plan.

1.) von meiner VW Vertragswerkstatt das Geräusch orten lassen + Anfrage zwecks Intervallumstellung + Anfrage ob die was zu dem Öl Castrol Edge 5W30 Kombi VW 504 00/507 00
2.) Tank leer fahren und V-Power mal 10l rein
3.) Wenn VW Hydrostößel lokalisiert hat dann Ölwechsel in freier Werkstatt.

???

Ich hoffe ich krieg den Mann meiner Ex-Kollegin nochmal ran, der könnte den Fehlerspeicher auslesen und das Geräusch horchen kostenlos machen, der ist nämlich Meister in der VW-Vertragswerkstatt von mir 🙂

Eine Frage habe ich aber nochmal zu den Intervallen.

Also das Öl müsste ich dann immer jährlich wechseln. Korrekt? Das sollte kein Problem sein.
Die 15.000 knacke ich ja eigentlich auch nicht, auch wenn ich ab nä. Jahr täglich 30km (hin und zurück gesamt) auf Arbeit muss wg. Umzug, das passt.

Wie verhält es sich aber mit dem Service Intervall? DAzu habe ich eine Lust jedes JAhr sinnlos mind. 150-300€ zu verpulvern für mal gucken Filter wechseln und so einen Schrott.

Das bleibt davon unberührt? Mein Boardcomputer weist dann nur auf einen Ölwechsel hin?

Grüße
Martin

Zu 2.) auch ein leerer Tank ist nicht leer, wenn da noch 3-4l drin sind, ist das Mischungsverhältnis mit 10l V-Power eher bescheiden, zudem, was hast du davon, wenn es dadurch weniger werden sollte?

Ähnliche Themen

Auch richtig, daher werde ich das auf Platz 3 schieben 🙂
Also ich glaub ich war mal mit 1l an der Tanke angekommen, dachte immer: Jeden Moment geht er aus^^

Na hallo,

so Freitag habe ich mir das jetzt alles vorgenommen.

Eine Frage. Im Februar 2012 wurde bei mir wg. Kompressionsproblemen der Zylinderkopfdichtung gewechselt.
Dabei werden die Hydros nicht zufällig überprüft und gewechselt?

Wurde damals von VW aus Kulanz geamacht, war ein ewiges hin- und her da ich 2x eine Panne wg. Kompression hatte. Seit der 2. Reparatur war alles super bis jetzt.
Darauf hätte ich sicher noch Gewährleistung oder VW-Garantie sollten es die Hydros sein???Aber sicher wird das bei der Dichtung wieder nicht getauscht?

Zitat:

Original geschrieben von corsafahrer858


Ich würde den Ölwechsel in einer freien Werkstatt wagen. Habe da eine wo ic seit Jahren bin und die "Kleinigkeiten" (Bremsen, Reifen, usw.) machen lasse. Die nehmen garantiert mein Öl, ich würde das dann über Ebay kaufen.

Gute Sache. Wenn ich eine Empfehlung aussprechen darf: Total Quartz 9000 Energy

0W-40

5W-40 (editiert). Ist das billigste Öl mit MB 229.5 (und natürlich VW 502 00) und sehr beliebt.

(Achtung: Das Öl gibt es auch ohne den Namenszusatz "Energy", dann taugt es aber weniger.)

Du kannst natürlich auch eins der legendären Öle Castrol Edge FST 0W-40 oder Mobil1 New Life 0W-40 nehmen, musst dann aber mit knapp dem doppelten Preis für die Fünfliterkanne rechnen. Ich persönlich bin überzeugt, dass Dein Motor mit dem Total sehr glücklich sein wird.

Du brauchst für Deinen Motor zwar keine fünf Liter, aber den Rest kannst Du das Jahr über zum Nachkippen nehmen (gibt auch Vierliterkannen, aber so kleinlich würde ich nicht sein). Wichtig: Vor dem Einfüllen immer schütteln, da manche Additive sich ein bisschen am Boden absetzen.

Zitat:

Original geschrieben von corsafahrer858


1.) von meiner VW Vertragswerkstatt das Geräusch orten lassen + Anfrage zwecks Intervallumstellung + Anfrage ob die was zu dem Öl Castrol Edge 5W30 Kombi VW 504 00/507 00

Ich vermute mal, der Satz sollte mit

"... sagen können"

enden. Aber was sollen die sagen? Nach VW-Werkslehre ist die 504 00 die eierlegende Wollmilchsau und das empfohlene Öl für fast alle VW-Motoren sowohl älterer als auch allerneuester Bauart. Castrol ist der Werksbefüller. Ich bezweifle, dass die sich so weit aus dem Fenster lehnen, etwas gegen ihre eigene Werksnorm zu sagen.

Außerdem darfst Du nicht vergessen, dass das durchschnittliche Ölwissen unter Kfz-Mechanikern erschreckend schlecht ist, was zwangsläufig dazu führt, dass es dort viele selbsternannte Experten mit äußerst merkwürdigen Ansichten gibt. In einem anderen Thread hier wurde schon diskutiert, dass Ölfachkunde in der Kfz-Mechatroniker (Mechaniker)-Ausbildung so gut wie gar nicht vorkommt. Die Leute hier auf MT mag man vielleicht als Nerds einstufen, aber hier kommen im Hauptölthread halt viele Leute zusammen, die sich für das Thema interessieren, oft einen akademischen Blickwinkel haben (also Ingenieur statt Mechaniker) und zum Teil sogar in der Motorölherstellung arbeiten. Da habe ich zu dem, was ich hier über Motoröl gelernt habe, weit mehr Vertrauen als zu dem, was irgendein Kfz-Mechaniker mit stolzgeschwellter Brust erzählt. Auch wenn er in einer VW-Vertragswerkstatt arbeitet und einen Meisterbrief in der Tasche hat.

Zitat:

Original geschrieben von corsafahrer858


Also das Öl müsste ich dann immer jährlich wechseln. Korrekt?

Richtig. Ist, wie gesagt, bei Deinem Fahrprofil ohnehin ratsam. Viele Kaltstarts sind erschwerte Bedingungen für das Motoröl, wohingegen das, was der Laie als hohe Belastung ansehen würde, nämlich lange Strecken mit vielen Kilometern in kurzer Zeit für das Öl als ausgesprochen günstig anzusehen ist.

Zitat:

Original geschrieben von corsafahrer858


Wie verhält es sich aber mit dem Service Intervall? DAzu habe ich eine Lust jedes JAhr sinnlos mind. 150-300€ zu verpulvern für mal gucken Filter wechseln und so einen Schrott.

Also der Ölfilter sollte bei jedem Ölwechsel mit gewechselt werden, sonst verliert der Ölwechsel einen Gutteil seines Sinns. Der Preis von solch Ölfilter - im Internet gekauft - liegt allerdings im mittleren einstelligen Eurobereich; das solltest Du verkraften können.

Ansonsten sind Service (Inspektion) und Ölwechsel aber im Prinzip zwei Paar Schuhe. Schau mal in das Bordbuch Deines Autos. Die meisten Bordcomputer unterscheiden hier und haben getrennte Einblendungen für Inspektion und Ölwechsel.

Ansonsten gibt es von VW auch Vorgaben, was wie oft gemacht werden muss. So muss der Motorluftfilter bei vielen Modellen offiziell nur alle vier Jahre getauscht werden (was ich auch problematisch finde, denn sauberer Motorluftfilter = weniger Kraftstoffverbrauch). Insofern sollte eine vernünftige Werkstatt so oder so wissen, was wie oft gemacht werden muss. Auch das steht übrigens üblicherweise recht detailliert im Bordbuch Deines Autos beschrieben.

Ansonsten kann ich Dir das Buch "So wird's gemacht" empfehlen, das hier im Forum nach seinem Autor oft als "der Etzold" bezeichnet wird. Da steht auch haarklein drin, was in welchen Abständen gewartet werden muss, und nützlich ist dieses Buch so oder so.

Der dritte Filter, den es unter der Motorhaube noch zu wechseln gibt, ist der Innenraumluftfilter, auch als Pollenfilter bekannt. Bei dem ist es Deinem Auto egal, wie oft Du ihn wechselst; das tust Du nur für Deine eigenen Atemwege, denn er hält neben Pollen auch Staub und Dreck aller Art fern. Jener Dreck kann aber langfristig auch im Filter anfangen zu gammeln. Insofern wechsele ich diesen Filter schon aus purem Eigennutz im Jahrestakt. Mit obenstehendem Buch kriegst Du das übrigens auch selber hin; da reicht ein passender Schraubenzieher und der Ersatzfilter aus dem Internet.

Bei Dieseln ist noch der Kraftstofffilter zu wechseln, wobei dafür alle zwei Jahre ausreicht. Betrifft Dich als Benzinerfahrer jedoch nicht.

Na hallo 🙂

Wiedermal dankeschön!

Damit ich mich beim Öl nicht vertue, hast du einen Link von Ebay oder Amazon?

Hatte mir den Castrol-Link letztens schon gespeichert, aber wenn du anderes empfielst werde ich dieses nehmen.

Ich schüttel dann den Kanister auch vor Gebrauch bzw. stelle ihn den Tag vor der Werkstatt am Besten mal noch auf den Kopf.

Ich bin gespannt was passiert.

Sollte man noch ein Aditiv zusätzlich mit dazugeben wenn das Motoröl getauscht wird?
Filter lasse ich natürlich gleich mit machen auch wenn der neu war. Ärgert mich das ich das nicht schon eher wusste. Aber wie so oft, erst wenn es irgendwo klappert fängt man an sich damit zu beschäftigen sind, zumal Autos so garnicht mein Hauptgebiet sind :-(

Meins eigentlich auch nicht. 😁

http://www.ebay.de/itm/281035313835

Ok, ist ein 5W-40, kein 0W-40, aber das spielt kaum eine Rolle. Nur 10W-40 oder gar 15W-40 sollte man tunlichst vermeiden.

Zitat:

Original geschrieben von corsafahrer858


Ich schüttel dann den Kanister auch vor Gebrauch bzw. stelle ihn den Tag vor der Werkstatt am Besten mal noch auf den Kopf.

Das mit dem auf den Kopf stellen kannst Du Dir sparen. Es geht doch nur darum, das direkt vor dem Einfüllen nochmal kurz durchzumischen.

Zitat:

Original geschrieben von corsafahrer858


Sollte man noch ein Aditiv zusätzlich mit dazugeben wenn das Motoröl getauscht wird?

Man kann vor dem Ablassen eine Dose LiquiMoly Motorclean reinkippen, 10 Minuten im Leerlauf rödeln lassen, dann Öl ablassen. Rumfahren darf man damit aber nicht. Der Nutzen ist umstritten. Ich halte das Zeug für nicht schlecht, um Ablagerungen zu lösen. Allerdings darf der Motor dafür nicht allzu verdreckt sein, sonst ist theoretisch ein Motorschaden gerade durch die gelösten Ablagerungen möglich.

Aber ich habe es auch schon bei dem Uralt-Arosa meiner Schwester gemacht und ist gutgegangen. Ist aber Ansichtssache. Ich denke nicht, dass Du das mit dem MotorClean bei Deinem Auto jetzt unbedingt machen musst. Langfristig lösen sich etwaige Ablagerungen auch allein schon durch häufigeres Ölwechseln und Verwendung eines sehr guten Öls wieder.

Was man keinesfalls tun sollte, ist irgendein Wunderadditiv nach dem Ölwechsel zuzugeben. Moderne Motoröle sind genau abgestimmte und getestete Mischungen. Wenn Du da irgendwas dazukippst, ist das Ergebnis hinsichtlich seiner Eigenschaften total undefiniert. Ein Zusatzadditiv, das eine Eigenschaft verbessert (und damit wirbt), kann gleichzeitig zehn andere bedeutend verschlechtern. Lieber ein Motoröl mit einer anspruchsvollen Norm wie der MB 229.5 nehmen, da weißt Du, dass es auf der ganzen Linie was taugt.

Hehe,

alles in Ordnung.

Dann Total 5W40 Energy.

Das ist mit der spezifikation VW 502 00, 505 00 rückwärtskompatibel zu VW 501 01 / 505 00 und darin inbegriffen VW 504 00 also ok?

Von den Aditiven nehme ich Abstand. Schütteln der Flasche weise ich drauf hin. Da ja bei mir 3,2 l reinmüssen denke ich bleibt ein Rest. Bisher finde ich ölt mein Polo garnicht, ich musste noch nie nachkippen, habe aber immer kontrolliert, war immer sehr ordentlicher Ölstand. Nehmen wir das als gutes Zeichen.

Sollten die Hydros das Problem sein könnte es ja teuer werden.

Kackt mir dann irgendwann das Auto zwangsläufig ab? Kann dann der Motor richtig Schaden nehmen oder geht er aus?

Wenn ich den Ölpreis von ~5€/l sehe dann wird mir schlecht wenn ich dran denke das die mir damals für meinen 2.0er Golf FSI (5er) für 1l auffüllen (A.T.U.). Schweine die!

Zitat:

Original geschrieben von corsafahrer858


Dann Total 5W40 Energy.

Das ist mit der spezifikation VW 502 00, 505 00 rückwärtskompatibel zu VW 501 01 / 505 00 und darin inbegriffen VW 504 00 also ok?

Das geht jetzt grad ein bisschen durcheinander. Die VW-Normen sind nicht so aufgebaut, dass jede höhere Zahl alle kleineren beinhaltet, jedenfalls nicht durchgehend.

Maßgeblich ist, dass das Öl die Norm hat, die Dein Auto erfordert. Welche Normen es außerdem noch erfüllt, ist völlig egal. Ich vermute, dass Dein Polo sogar für die Uraltnorm 500 00 freigegeben wäre. Diese wurde von der überlegenen 502 00 abgelöst. Du kannst also in jedem Fahrzeug, das für 500 00 freigegeben ist, 502 00 verwenden. Die Nicht-Leichtlauf-Norm 501 01 wurde gleichfalls durch die 502 00 abgelöst.

Die 504 00 ist die neue Longlife-Norm, doch VW hat sie auch für fast alle älteren Fahrzeuge freigegeben (dort ggf. nur im Shortlife-Intervall). Insofern beinhaltet die 504 00 die 502 00, wenngleich der Schwerpunkt ein anderer ist.

Die 505 00 ist die Entsprechung der 502 00 für Dieselfahrzeuge. Diesels brauchen also nicht die 502 00, sondern die 505 00. Hat der Dieselmotor Pumpe-Düse-Technik, dann braucht er stattdessen die 505 01. Die Longlife-Norm für Diesels, die die vorigen umfasst, ist die 507 00. Ich kenne aber kein einziges Öl, das nur die 504 00 und nicht die 507 00 oder umgekehrt hat. In der Praxis sind daher 504 00 und 507 00 gleichzusetzen.

Daneben gibt es noch Irrwege, die später als schädlich verworfen worden sind, etwa die 506 00.

Hallo Leute, muss das Thema nochmal eröffnen.

Nachdem ich im März letzen Jahres zu meiner freien Werkstatt gefahren bin da mein Motor klackert hier nun der aktuelle Stand:

Klackergeräusch (metallisch) nach dem Kaltstart weiter vorhanden. Dauert ca. 10-20 Sek oder 100-200m dann ist es weg und kommt auch nicht wieder wenn ich kurze Strecken fahre.

Aktuell nur wenn ich lange Strecken fahre.

Der Fehler tritt nur auf wenn ich zuvor längere Strecken gefahren bin und das Geräuscht ist unterschiedlich stark nach dem Starten. Mal mehr mal weniger. Trete ich aufs Gas geht es mit, wird also lauter/schneller und tourt auch wieder ab ist aber im Leerlauf auch zu hören.

Im Juni wurden die Schlepphebel gewechselt, da die Werkstatt meinte die Hydros aus 2013 könnten es nicht schon wieder sein.

Ich war daraufhin leztte Woche in einer freien Werkstatt meines Vertrauens. Da man den Fehler nicht vorführen kann (er ist ja nur beim ersten Kaltstart früh bei mir zuhause wenn ich den Tag zuvor z.B: Autobahn gefahren bin) empfiel man mir eine Motorspülung mittels Aditiv und danach eine Umsellung von Longlife auf 10W40 Öl eines Markenherstellers.

Die Vermutung des Freundlichen war das es vllt. am Öl liegt. Also Reinigung, dann Ölwechsl und zuvor wöllte er mal schauen ob am Morgen vor dem Start noch Öl auf den Zylindern (glaube ich hat er gesagt) steht wenn er den Deckel abnimmt. Er vermutetet das das Öl sonst ggf. wegläuft und erst wieder hochgepumt werden muss --> wäre dann Hyros.

Er meinte das der Polo evtl. eine Ölventil hätte wo es wieder nach unten weglaufen könnte wenn dieses nicht korrekt schließt.

Kennt sich da jemadn aus, hat mein 1.4er 16V Polo sowas? Er wusste es nicht, war nur zwischen Tür und Angel er konnte nicht nachsehen.

Meine Werkstatt die die Hydros gewechselt hat weigert sich jeden auf Garantie diese erneut zu wechseln, meint es wäre ein Kolbenkipper...

Wie kann man das nach dem Ausschlussverfahren prüfen ob es von den Hydros oder einem Kolbenkipper kommt?
Gibt es da Unterschiede außer am Geräusch woran ich es festmachen kann ohne das jetzt der ganze Motor auseinander gebaut werdne muss oder eine Sonde eingelassen werden muss?

Grüße

Hallo ,
ich vermute mal bevor du deinen Kleinen abgestellt hast , bist du ausgiebig gefahren und dein Öl war wunderschön warn und dünn !!!
Nun hast du ihn ein paar tage später gestartet und ein kurzes aber doch intensives Klackern , dann ist dein super dünnes öl einfach mal aus den Hydros und lager gelaufen und stellt somit kein meschanichen Kraftschluß mehr her, also hast du ein Spiel zw. Nockenwell und hydros und auf der Kurbelwelle !!
Teuerste Lösung für die Zukunft , Trockensumpfölpumpe einbauen 😉 (Porsche)
relativ günstigste Lösung : Dickeres öl und kürzere Wechselintervalle

PS: hättest ein Kettensteuerung , dann wäres definitiv der Kettenspanner und eine gelängte Kette

Nachtrag zum letzten beitrag : der Kolbenkipper geht nicht weg , bevor der motor zerlegt und teile getauscht wurden!

Hallo Schrauber-Ole,

danke für die Infos.

Wenn es ein Kolbenkipper wäre, weiterfahren? Ich habe so oft gelesen in letzter Zeit (bei meiner Recherche) das die Kosten bei VW für den 1.4er 16V imens sind. Das Auto ist top in Schuss, Bj 2007.
Es soll wohl erst mal nichts weiter passieren?!!? Stimmt das?

Ich weiß wie gesagt nicht was es ist

-Hydros gewechselt 2013 im September/Okt. (klackern weg bis Feb 2014, nach einer Fahrtstrecke von am Stück von 1000km. Am nächsten Tag beim Kaltstart wieder da)
- damit bin ich dann eine Weile gefahren bis es bei fast jedem Kaltstart da war, trat sonst oft (und jetzt auch) sporadisch auf.
-Schlepphebel als Vermutung der Werkstatt gewechselt Sommer 2014
keine Besserung aber 300€ in freier Werkstatt los

Die Werkstatt habe ich jetzt angesprochen, was Phase ist, meines Erachtens sind es die Hydros. Wollen sie nichts wissen. Wären ja neu, wäre sonst ein Kolbenkipper evtl^^ Diese Aussage ohne das Auto zu sehen.

Ich war dann bei einer andren freien Werkstatt und der Meister dort hatte gute Vorschläge.

1.) Auto über Nacht bei sich stehen lassen
2.) am nächsten Morgen prüft er ob oben noch Öl im Motor oben (ich weiß nicht genau wo :-) glaube auf den Zylindern) steht oder dieses komplett nach unten gelaufen ist
3.) wenn das der Fall ist prüft er ob etwas an der Öl-Durchlassung defekt ist, da gibt es irgendein Ventil evtl. das wollte er mal erkunden für meinen Polo
4.) Additiv rein, 15min laufen lassen
5.) danach Ölwechsel + Filter Umstellung von Longlife auf 10W40
6. Reifenwechsel 🙂

So und dann sehen wir weiter.

Nochmal zu dem Nageln/Rasseln
- tritt aktuell nur auf wenn zuvor (kann auch mehrere Tage sein) eine längere Strecke gefahren, also das Öl heiß war
- Motor hat Geräusch nach dem Starten mal länger mal kürzer, max. aber 200m Strecke dann ist es weg
- auch im Stand hörbar, wird mit Drehzahl lauter, bzw. geht es mit
- ist danach nicht mehr hörbar, erst nach Standzeit wieder

Ich bin mal gespannt.

Woran kann man Kolbenkipper und Hydroproblem noch unterscheiden.
Was müsste bei Kolbenkipper auftreten was bei Hydros nicht ist (Leistung ist meines Erachtens immer gleich bei mir, Öl verliert er auch keins, Ölstand ist immer perfekt bisher... das nur als Anhaltspunkte).

Grüße
bilder_lf

hallo
Öl ist bestimmt da , aber auch benügend Druck??
Schick mir mal per pn Schlüsselnummer und Motorkennbuchstaben

Deine Antwort
Ähnliche Themen