Polo 9N Kaltstart klackern
Guten Abend,
wollte mal nachfragen, ob hier schon einmal jemand ein ähnliches Sympthom hatte.
Fahre einen Polo 9N.
Kennung AKC, 80 PS, BJ 2007
Letzte Durchsicht 02/2013, 88T km
Starte ich den Motor nach längerer Standzeit (1/2 Tage oder 1 Tag) klackert er für kurze Zeit hörbar. Ich deute das Geräusch aus dem Motorraum vorne eher rechts.
Allerdings nur wenn er wirklich kalt ist und einige Stunden stand. Vorhin nach 3h trat es nicht auf.
Auch nicht wenn ich mehrere Stops zwischendrin machen (Post, Einklauf usw).
Fahre gemischt Autobahn, Landstraße, Stadt. Mal lang, mal kurz. Problem tritt seit Anfang der Woche auf.
Letzte Woche war ich noch 2500km in 7 Tagen gefahren (Urlaub) da war garnichts.
Fahre ich dann 100-200m ist es weg. Es klingt irgendwie blechernd.
Bin kein großer Autosachverständiger, erst letztes Jahr hatte ich ein Problem mit der Kompression welches nach einiger Zeit dann von der Werkstatt behoben wurde.
Allerdings sind Drehzahlen usw. beim Starten ganz normal. 1000U/min dann runter auf 700-800 und ruhiger Motorlauf lt. Drehzahlmesser.
Im Internet ließt man ja wieder alles möglich. Vllt. hatte jemand schon mal genau das gleiche und könnte mir kurz schildern was es am Ende war?
PS. Ölstand habe ich gemessen, der ist perfekt.
Beste Antwort im Thema
Denke, wenn das in der Warmlaufphase weg geht, ist das OK. Hab das schon mehrere Winter festgestellt. Kannst ja mal bei VW fragen, aber ich denke, das sehen die genauso.
49 Antworten
bei mir ein klack-klack-klack-klack.
weiter oben und paar hundert Meter hats bisher gedauert.
Änderte sich deins mit der Drehzahl?
Garantie habe ich keine mehr dafür aber ne tolle Vorgeschichte mit der Karre und erst vor kurzen Durchsicht (übrigens immer bei VW gemacht seit Anbeginn).
Also nen neuen Motor zahle ich keinesfalls aus eigener Tasche.
Max. 50%. Wenns hart auf hart kommt.
Was willst Du machen? Auch wenn der Wagen immer brav bei VW gewartet worden ist, ist er dennoch alt. Garantie wirst Du sicherlich keine mehr haben, und Wartung versichert nicht gegen normale Fahrzeugalterung.
Ich würde es aber mal mit einem Ölwechsel versuchen und ein besseres Motoröl nehmen. Je nach Ursache kann das schon helfen.
Hallo,
Öl wurde wie gesagt vor 1 Monat gewechsel.
Long-Life-Öl Service von VW.
Mal schauen was die dann sagen.
Wenn es die Stößel wären, was passiert wenn es die sind zukünftig?
Kackt mir dann irgendwann die Karre ab? Wird das mit der Zeit schlimmer und lauter?
Habe gelesen das es je Ventil ein Stößel gibt quasi dann 16 Stück.
Die müssten alle gewechselt werden oder nur eins?
Dazu muss ja dann die ganze Kiste auseinander. Lohnt sich wohl eher nur beim nächsten Zahnriemenwechsel?
Hab letzte Woche Freitag am Polo die Ölwanne abgedichtet, danach statt bisher Liqui Moly LL wieder das Castrol LL-Öl eingefüllt. Seither hab ichs das Klackern beim Kaltstart nimmer gehört.
Ähnliche Themen
Welches Öl wird denn genormt verwendet? Also welches habe ich 🙂 Auf der RG steht nix.
Dumm das gerade die Kohle schon rausgegangen ist für den Wechsel, hätte ich mir sparen können.
Wie sind die Intervalle bei dem Castrol LL-Öl und welchen Einfluß hat das auf meinen Longlife-Service?
Kann das genauso (lt. Hersteller) aller 2 Jahre od. 30.000 gewechselt werden? Bei wird werden es eher die 2 Jahre.
Ham die dein spezielles auch beim normalen Händler oder wieder Verträge mit irgend nem andern Olmulti?
Für Longlife am 1.4er Benziner reicht eine Freigabe VW 504 00. Diese besitzen beide von mir genannten. Nur weil ich das Castrol für 7,90/ltr recht günstig hier geschossen hab, kam dieses nun wieder zur Verwendung.
Wie schon mehrfach hier im Forum erwähnt sind 2 Jahre oder 30.000 km ja kein Standardintervall für LL sondern die Höchstgrenze unter Idealbedingungen. Den Wechselintervall bestimmt bei LL immer dein Bordrechner je nach Einsatzbedingungen...
Hab so etwa 4,2 Liter bis Maximum aufgefüllt. Weiß grad gar nicht wie viel es laut Serviceplan sein sollten.
Zitat:
Original geschrieben von Bettzi
Beim 1,4 l Benziner gehören 3,2 Liter rein, laut Handbuch und laut Werkstatt-Rechnung.
Hab au so n Wert noch in Erinnerung, aber brauche immer mind. 3,5 bis 4 Liter bis zur Max.-Markierung. Und in der danach abgenommenen Ölwanne stand ja auch noch etwas von dem guten Saft, was nicht rausgelaufen war 😉
Ich hatte das(Hydroklackern) beim Lupo früher auch(schon ab 80-90.000km Laufleistung), mein BUD(hat jetzt 90.000) macht es jetzt aber noch nicht.
Nen Ölwechsel hat damals nie geholfen, mehr oder weniger wundersamerweise aber eine Betankung mit Shell V-Power(damals eine Aktion zum gleichen Preis wie Super 95). Irgendjmd. hatte sogar eine plausible Erklärung dafür, aber ich krieg die jetzt nicht mehr zusammen.
Zum Glück fand ich damals auch einen Käufer, der gleich sagte, ach die Hydros, das ist ja normal. Denn ein anderer davor wollte mir davor auch nen kommenden Motorschaden weißmachen, aber das war das übliche Klientel....
Servus,
also als ich meinen 1.4er damals mit jungfäulichen 27tkm bekommen habe, war das Std-LL-5W30 vn VW drin. Beim Kaltstart hatter 1-2 Sekunden geklackert. Seit dem ich 0W40 von Mobil1 fahr hab ich das nichmehr gehört. Auch wenns wirklich kalt war nich!!!
Hoff das bleibt so.
Die bessere Viskosität bei Kälte schafft das teure Zeug eben besser in die Hydros bzw. schneller.
Würds ersma anhören lassen. Wenn man sagt es seien die Hydros, dann Ölwechseln und schaun obs weg is.
Am Passat meines Vaters haben die Teile 250tkm geklappert (von ca. 120tkm an) und das Auto hats überlebt. VW hat gemeint solange es nach max. 10min(!) weg is, is alles toll. Würd ich selbst nich so lassen, aber mein Vater hats durchgezogen 😉
Zitat:
Original geschrieben von corsafahrer858
Öl wurde wie gesagt vor 1 Monat gewechsel.
Na, da haben wir doch schon einen naheliegenden Ursachekandidaten. Öl gewechselt, einen Monat später Hydroklackern.
Zitat:
Original geschrieben von corsafahrer858
Long-Life-Öl Service von VW.
Also Öl nach Norm 504 00.
Zitat:
Original geschrieben von corsafahrer858
Welches Öl wird denn genormt verwendet? Also welches habe ich 🙂
Die Norm ist die 504 00. Jedes Öl, das diese Norm verwendet, ist dementsprechend von VW zugelassen. Erstbefüller bei VW ist Castrol, aber jedes Öl, das diese Norm erfüllt, hat VW's Segen.
Der Punkt ist ein ganz anderer: Was taugt Longlife? Zunächst einmal wäre Dein Fahrprofil interessant. Fährst Du viele lange Strecken am Stück oder nur jeden Tag 5 km zur Arbeit und zurück und dann nochmal zum Einkaufen? Letzteres ist ein Kurzstreckenprofil, das das Öl viel stärker belastet. Damit ist die Nutzung eines Longlifeintervalls alles andere als ratsam. Wieviele km fährst Du im Jahr?
Sodann kann man über die Qualität der 504 00 selbst geteilter Meinung sein. Man liest hier auf MT eine Menge über Effekte mit diesem Öl, angefangen von hohen Ölverbräuchen bis hin zu Ablagerungen im Motor - sogar dann, wenn jährlich gewechselt wird. Im Hauptölthread hat hunter123 gerade kürzlich erst einen Selbstversuch durchgeführt. Er ist von seinem Traditionsöl auf das Longlifeöl gewechselt und hat aufmerksam beobachtet, ob es wahrnehmbare Auswirkungen gibt. Zunächst war er positiv beeindruckt, denn das Longlifeöl wurde mehrere Grad weniger heiß, was für einen guten Wärmeabtransport spricht. Aber wer hätte das gedacht - nach einem Monat ist auch ihm das Geräusch seiner Hydros aufgefallen, und er war nicht mehr so angetan. Das Öl fliegt bei nächster Gelegenheit wieder raus.
Die Sache mit dem Longlifeöl ist die, dass VW Kompromisse machen muss, um die lange Lebensdauer zu realisieren. Gute Einjahresöle enthalten sehr leistungsfähige Additive, die die Viskosität verbessern und den Motor schützen. Diese Additive altern jedoch, manche durch die Zeit, andere durch mechanischen Verschleiß im Motor. Daher sind diese Öle zwar eigentlich besser für den Motor, aber man kann sie halt nicht zwei Jahre drinlassen.
Bei Kurzstreckenfahrprofil sollte man das aber so oder so nicht tun, da das Öl dann zunehmend mit Kraftstoff verunreinigt wird. Und dagegen hilft auch die beste Longlifeformulierung nichts.
In Deinem Fall könnte jedenfalls eine Variante sein, noch einen Ölwechsel zu machen und dabei statt des Longlifeöls ein gutes 0W-40 oder 5W-40 nach VW 502 00 und MB 229.5 einfüllen zu lassen. Mit der Norm VW 502 00 ist das Öl auch aus VW-Sicht für Dein Auto zugelassen; Du verstößt also nicht gegen VW-Garantiebedingungen oder dergleichen. Allerdings halt nur für das herkömmliche Intervall von einem Jahr bzw. 15.000 km (der Bordcomputer wird so eingestellt, dass er automatisch das kürzere Intervall berücksichtigt, das ist ein Handgriff, der sogar über den Tacho zu machen ist). Die Mercedes-Norm 229.5 sichert Dir eine besonders hohe Ölqualität dank ihrer hohen Anforderungen, da die VW 502 00 allein nicht sonderlich anspruchsvoll ist.
Bekommen tust Du solch Öl am billigsten bei Ebay. Du musst Dir nur eine Werkstatt suchen, die akzeptiert, dass Du Dein Öl selber mitbringst. Es soll sogar VW-Vertragswerkstätten geben, die das mitmachen, aber einen Ölwechsel bekommt auch jede freie Werkstatt hin; das ist aus technischer Sicht keine Herausforderung.
Natürlich gibt es keine Garantie, dass das Dein Problem löst, aber Dein Motor wird es Dir in jedem Fall danken, und es ist ein Ansatz mit sehr überschaubarem finanziellem Einsatz.
Zitat:
Original geschrieben von fantafahrer
Für Longlife am 1.4er Benziner reicht eine Freigabe VW 504 00. Diese besitzen beide von mir genannten. Nur weil ich das Castrol für 7,90/ltr recht günstig hier geschossen hab, kam dieses nun wieder zur Verwendung.
Das soll günstig sein? Kannste richtig vergessen! Den günstigsten Preis für Motoröl findet man fast immer auf Ebay. In Deinem Falle wärst Du
hierbedeutend billiger gefahren.
Drum hab ich ja auch "recht" günstig geschrieben. Mit ebay hab ichs allgemein nicht so und die 3 € Mehrkosten pro Kanister kann ich grade noch verschmerzen. Weiß natürlich ,dass Geiz immer geil ist und es immer noch irgendwie billiger geht. Im Vergleich zu VW ist es ja auch recht günstig. Die Pfennigfuchserei finde ich aber ziemlich anstrengend und drum such meist nicht so lange rum.
Bei Deinem Shop liegst Du bei deutlich über 40 Euro, wenn man die Versandkosten von € 5,90 mit berücksichtigt. Da ist es auf Ebay für versandkostenfreie € 36,90 schon ein ganzes Stück billiger (locker 10%).
Zitat:
Original geschrieben von fantafahrer
Die Pfennigfuchserei finde ich aber ziemlich anstrengend und drum such meist nicht so lange rum.
Ich auch nicht. Ebay, Namen des gewünschten Öls eintippen, sortieren nach "Preis incl. Versandkosten aufsteigend", fertig. Vielleicht noch 20 € als Mindestpreis eingeben, damit Du nicht durch die ganzen Einliterflaschen scrollen musst.
Anstrengend wäre, die ganzen Internet-Ölshops abzuklappern, die es so gibt, um einen zu finden, der das Öl vielleicht doch noch mal 50 Cent billiger anbietet. Aber auf Ebay findet man das günstigste Angebot doch mit wenigen Handgriffen. Zudem muss man nicht extra ein neues Kundenkonto anlegen und prüfen, ob der Anbieter Paypal oder sonst eine seriöse Zahlungsart akzeptiert.
Außerdem findet man auf Ebay praktisch jedes lieferbare Öl, also insbesondere auch das, das man gerade haben möchte, wohingegen jeder Ölshop nur eine eingeschränkte Palette bietet.