polo 9n 1,4 motor erfahrungen
hi leute,
habe mal eine frage will mir einen polo 9n kaufen (siehe bild) ich wollte mal fragen ob der motor irgendwelche probleme macht? das ist ein 1,4 75ps ( siehe bild) bj. ende 2006.
Beste Antwort im Thema
Also der Polo hat einige Standartfehler.
- Stellmotoren / Sensoren der Klimareglung funktionieren nicht (heiße Luft aus den Düsen trotz "kalter" Einstellung)
- generell schwach (Ausführung der Türschlösser - da gibt es öfters mit den Kontakten Probleme)
- schlecht abgedichtete Masseleitungen bis Fg.-Nr. 9N 2 Y 041 990 (Korrosion)
- Probleme mit der Lenkung (Ausfall) auch unter anderem aufgrund Punkt 3
- generell Problematisch AGR und Lambaregelung sowie schnell verschmutzende Drosselklappe
- Wassereintritt in den Innenraum durch verstopfte Wasserablasskanäle (A-Säule)
- Wischwassereintritt im Kofferaum durch schlecht befestigtes WiWa-Kabel (selber nicht erlebt)
- abbrechen der Halterungen (Plastehülse) für den Stabi - Austauschen des Stabis notwendig das sie das wohl bemerkt haben und das Teil geändert haben (jetzt aufgeschrumpfte Metallringe)
- hoher Ölverbrauch beim 1.4er bei hoher Last / hohen Drehzahlen (Autobahn) bis zu 1l / 1000 km (Produktionsfehler Ölabstreifringe / Kolbenringe)
- aussetztende Verbrennung / Rucken beim Fahren (defekt an Steuergerät oder Zündspule)
- brechende Federn vorn (eher seltener)
- ablösen der Kontakte von der Hauptplatine der Amaturentafel (selber nicht erlebt)
Leider hab ich durchweg fast alle Probleme mitgenommen (bisher 7 Jahre 75tKm)
Der 1.4 ist vom Motor her noch der beste. Kauf ja keinen Dreizylinder! Die nerven mit überspringenden Steuerketten und ständig vereckenden Zündspulen.
das war es im groben. Einige der 9Ns (besonders die ersten Jahre) sind wahrlich das letze! Andere laufen dagegen ganz gut. Im Grunde ist es ein top Auto mit viel Platz, guten Fahrleistungen, angenehmer Habtik/Optik und niedrigem Verbrauch (Landstraße/Stadt). Es macht Spaß den Polo zu fahren nur die Reperaturen rauben einen den letzten Nerv wenn man keinen guten erwischt.
Ich kenne 5 Polo 9N-Fahrer und davon hatten 4 erhebliche Probleme. Aber wie gesagt waren alle vom Anfang der Produktion.
Gruß Georg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mängel Polo 9N 1.4 16V (BJ.2002-2005)' überführt.]
50 Antworten
Der einzige uneingeschränkt empfehlenswerte Motor ist der 1.9 TDI AXR 101PS. Damals war VW noch in der lage großartige, haltbare, sparsame und gesetueskonforme Motoren zu bauen.
VW Benzinmotoren können nix, was die Konkurrenz aus Japan nicht deutlich besser, länger und zuverlässiger könnte
Ich hatte einen mit 1,4 l ,16 v ,101 PS der brauchte 0,3 l Öl auf 1000 Km
Der Motor an sich machte keine Probleme,
habe den Wagen mit knapp 180000 Km verkauft
Zitat:
@irty schrieb am 24. September 2016 um 09:06:42 Uhr:
Zitat:
@fantafahrer schrieb am 24. September 2016 um 08:11:06 Uhr:
Ich würde diese Frage mit einem klaren "Nein" beantworten. Der Dreizylinder stellt ja hier mittlerweile gefühlt eines der meist diskutierten Themen dar.
Okay, danke für den Tipp. Welchen Motor würdest du für den Polo IV empfehlen? Und welches Baujahr?
Wenn einen Benziner, dann den 1.4er BUD ab 2006, der dann irgendwann durch den CGGB abgelöst wurde.
Zitat:
@etwina schrieb am 24. September 2016 um 10:33:09 Uhr:
Der einzige uneingeschränkt empfehlenswerte Motor ist der 1.9 TDI AXR 101PS. Damals war VW noch in der lage großartige, haltbare, sparsame und gesetueskonforme Motoren zu bauen.VW Benzinmotoren können nix, was die Konkurrenz aus Japan nicht deutlich besser, länger und zuverlässiger könnte
Okay, das wäre dann der 101 PS-Diesel ohne DPF. Ist der mit DPF also grundsätzlich nicht zu empfehlen? Und was ist mit dem 130 PS-Diesel?
Ähnliche Themen
Zitat:
@fantafahrer schrieb am 25. September 2016 um 03:25:09 Uhr:
Zitat:
@irty schrieb am 24. September 2016 um 09:06:42 Uhr:
Okay, danke für den Tipp. Welchen Motor würdest du für den Polo IV empfehlen? Und welches Baujahr?Wenn einen Benziner, dann den 1.4er BUD ab 2006, der dann irgendwann durch den CGGB abgelöst wurde.
Okay, ich würde um die 20.000-25.000 Kilometer jährlich fahren. Was meinst du zu den Dieselmotoren?
Zitat:
@toni111 schrieb am 25. September 2016 um 00:06:01 Uhr:
Ich hatte einen mit 1,4 l ,16 v ,101 PS der brauchte 0,3 l Öl auf 1000 Km
Der Motor an sich machte keine Probleme,
habe den Wagen mit knapp 180000 Km verkauft
Okay, der braucht Super Plus, oder? Wenn der Motor "an sich" keine Probleme machte, gab es dann andere Probleme mit dem Fahrzeug?
http://m.autoscout24.de/.../...-alu-cd-mp3%22-diesel-schwarz-274308335
Was meint ihr beispielsweise zu so einem Angebot? Wäre das gut?
Zitat:
@irty schrieb am 25. September 2016 um 11:12:33 Uhr:
http://m.autoscout24.de/.../...-alu-cd-mp3%22-diesel-schwarz-274308335Was meint ihr beispielsweise zu so einem Angebot? Wäre das gut?
Das mit den diversen technischen Mängeln und im Kundenauftrag hast du aber gelesen?
Zitat:
@irty schrieb am 25. September 2016 um 11:12:33 Uhr:
http://m.autoscout24.de/.../...-alu-cd-mp3%22-diesel-schwarz-274308335Was meint ihr beispielsweise zu so einem Angebot? Wäre das gut?
Ein klarer Fall von "HU mal eben nicht bestanden" und keine Garantie geben wollen und es deshalb im Kundenauftrag ohne Gewährleistung verkaufen.
Für jemand, der nicht selbst dran schrauben wird, ein mittelgroßes Risiko! Finger weg...
Ich hatte noch keinen Diesel, jedoch hört man recht wenig unerfreuliches über diese. Wie lange ein Partikelfilter bis zur Reinigung/Ersatz durchhält, kommt wohl auch auf das Fahrprofil des Vorbesitzers an.
Kann dir den BUD empfelehen. Also der 1,4er 16V mit 80PS. Läuft bei uns als täglicher Kilometerfresser. Hat nun 120tkm runter und macht motortechnisch keine Probleme,auch der Verbauch bei Überland liegt bei nur 5,5l
mfg Wiesel
Hallo habe selbst seit einem Jahr den VW Polo 9N mit 75 PS Benzin.
Erstmals geht der hintere Scheibenwischer gar nicht, das verriegeln der Türen funktioniert prinzipiell nur von der Fahrerseite aus, sonst spinnt es völlig.
Mein Auto hat nicht mal 90.000 km und ich habe bereits die Zahnriemen und die Querlenker getauscht.
Zudem ist mir diese Woche aus dem Nichts die Antriebswelle hinaus gesprungen, konnte nicht mehr schalten, da alles ratterte.
Jetzt habe ich aufgrund dieses Ereignisses ein Loch im Getriebe und muss mir ein neues Getriebe kaufen!! NEues Getriebe würde 1000€ kosten, suche nun ein generalüberholtes und will dieses von einem Bekannten einbauen lassen. Leider muss ich auch eine neue Antriebswelle kaufen. Zudem wird mir empfohlen die Kupplung gleich mit zu tauschen??????
Das Problem am erhöhten Ölverbrauch bei den 1.4 16V mit 75PS liegt daran, dass diese Motoren zum Kolbenkipper neigen.
Merkt man daran, dass der Motor vor allem kalt rattert wie ein Diesel. Ist zwar nicht schön, aber ist wohl relativ harmlos bis auf den Ölverbrauch.
Ich würde auch die Falze an Türen und Heckklappe überprüfen, denn aus unerfindlichen Gründen hat VW dort in frühen Baujahren die PVC Dichtmasse weggelassen wodurch es dort anfängt zu rosten da Wasser in die Hohlräume eindringt.
-Kaputte Stellmotoren der Climatic und Climatronic
-Querlenkerlager
-defekte Mikroschalter in den Türschlössern
-die Servopumpe von Koyo geht sehr gern kaputt und dann ist ein Komplettumbau auf TRW nötig, da Koyo nicht mehr existiert
-Scheibenwischergestänge vorne wird fest
-Blattsicherungen im Batteriekasten bekommen Haarrisse
-Rost am Kotflügel unten beim Schweller
Zitat:
@Golfanatiker schrieb am 11. Juli 2018 um 12:12:08 Uhr:
Das Problem am erhöhten Ölverbrauch bei den 1.4 16V mit 75PS liegt daran, dass diese Motoren zum Kolbenkipper neigen.Merkt man daran, dass der Motor vor allem kalt rattert wie ein Diesel. Ist zwar nicht schön, aber ist wohl relativ harmlos bis auf den Ölverbrauch.
Ich würde auch die Falze an Türen und Heckklappe überprüfen, denn aus unerfindlichen Gründen hat VW dort in frühen Baujahren die PVC Dichtmasse weggelassen wodurch es dort anfängt zu rosten da Wasser in die Hohlräume eindringt.
-Kaputte Stellmotoren der Climatic und Climatronic
-Querlenkerlager
-defekte Mikroschalter in den Türschlössern
-die Servopumpe von Koyo geht sehr gern kaputt und dann ist ein Komplettumbau auf TRW nötig, da Koyo nicht mehr existiert
-Scheibenwischergestänge vorne wird fest
-Blattsicherungen im Batteriekasten bekommen Haarrisse
-Rost am Kotflügel unten beim Schweller
Du sagst es! Ich habe immer schon gesagt, dass das Auto extrem ruckelt am Stand, so dass man es sogar an den Beinen sieht, die direkt mit wippen.
Also vom Rost her bin ich gott sei Dank verschont, er rostet nur am Holbn, jedoch ist bei die Fenster oft Feuchtigkeit, wodurch es ein wenig schimmelt.
Und das mit der Klima ist eine Katastrope! Hab extra Klimaservice gemacht und trotzdem passiert es zu oft, dass er einfach komplett heiße Luft raus bläst.
Querlenker habe ich auch schon tauschen müssen. Einmal war es bei mir im Winter so, dass ich das Auto gestartet habe, los gefahren bin und plötzlich ging die Kontrolleuchte der Servolenkung ein und das Auto lies sich trotz funktionierender Batterie/Lichtmaschine nicht mehr starten.
Laut ÖAMTC können sie sich das nicht erklären.
Wenn die Servopumpe eingeht, wird es ziemlich teuer, ich hoffe da bleib ich verschohnt.
Dachte eigentlich ich habe ein gutes Auto erworben, da alle meinten diese Motoren sind nicht schlecht.
Zudem Getriebewechsel nochmal: Habe erst 88.000 km und nun teilen sich die Meinungen, dass man neue Kupplung auch gleich macht?
Hmmmm und wahrscheinlich inklusive Massenschwung?
Kommt das mit den Servopumpen oft vor?
Und kann sich das mit der Servokontrolleuchte jemand erklären?