Polo 9N, 1,2, 64 PS -Mehr Schein als Sein!
Liebe Pologemeinde und die, die es werden wollen.
Seit gut einem halben Jahr fahren wir diesen Wagen in unserer Familie als Zweitwagen. Dieser wird mit wenigen Ausnahmen nur in der Stadt oder Kurzstreckenverkehr gefahren. Über den kräftigen Durst dieses Fahrzeuges habe ich schon mehrfach in diesem Forum geschrieben. Der Verbrauch liegt im Kurzstrecken- bzw. Stadtverkehr zwischen 8 u. 9 Ltr. auf 100 km. Der Wagen wird niemals getreten, sondern sehr schonend gefahren. Jetzt habe ich eine neue Streckenerfahrung gemacht. Etwa 400 km Autobahn. Tempo stur 120, mal beim Überholen 130, max 4000 Touren lt. Drehzahlmesser. Die Gänge habe ich sehr schonend ausgefahren. Bei etwa 80 km/h habe ich schon in den 5. Gang hochgeschaltet. Ich war gespannt auf den Streckenverbrauch und habe so auf 6,5 bis 7 Ltr. gehofft. Dann wäre all mein Unmut über den hohen Kurzstreckenverbrauch verflogen. Meine Hoffnung konnte ich aber an der Tankstelle begraben. Verbrauch knapp über 7,5 Ltr. Das ist nach meiner Ansicht für diesen Motor eindeutig zu viel. Mit der Qualität des Fahrzeuges und den Fahreigenschaften sind meine Familie und ich sehr zufrieden. Ich musste bei der Autobahnfahrt feststellen, dass der Fahrkomfort für diese Fahrzeugklasse ausgesprochen gut ist. Im Verhältnis zu meinem Zafira Diesel ist es auch ein sehr leises Fahrzeug, selbst auf der Autobahn bei 120/130. Aber der Verbrauch dieses Fahrzeuges ist eine Katastrophe. Wer darauf nicht achten muss, dem kann ich dieses Fahrzeug uneingeschränkt empfehlen. Sparfüchsen kann ich aus meiner Sicht nur abraten, denn der Schein dieses Fahrzeuges angesichts des kleinen Motors trügt gewaltig. Bei uns läuft das Fahrzeug im jahr so 6 - 7 tds Kilometer. Deswegen kann ich mit diesen Verbräuchen noch leben. Ansonsten hätte ich den Polo mit diesem Wissen erst gar nicht gekauft oder auch wieder verkauft. Eine Bekannte fährt einen ca. 10 Jahre alten Toyota Corolla mit einem 1,3 Ltr. Motor. Verbrauch durchweg nicht mehr als 7 Liter, eher weniger. Da wird gehalten, was versprochen wird (kleiner Motor, kleiner Verbrauch) und der hat sogar noch einen Zylinder mehr. Man muss sich wirklich fragen, was die VW Ingenieure da wohl mit welcher Zielsetzung entwickelt haben.
Ich wünsche allen begiesterten Polofahrern trotzdem viel Spaß mit ihrem Fahrzeug. Es gibt sicherlich auch andere Erfahrungen. Aber über den hohen Verbrauch "klage" ich bestimmt nicht alleine.
Gruß flightlevel
Beste Antwort im Thema
Tja, wenn du dich etwas damit beschäftigt hättest, dann wären dir so feine unterschiede aufgefallen wie z.b. dein turbo... was macht der? Richtig, ungenutzte Energie zurück gewinnen und in Vortrieb umsetzen... sprich er spart Energie und somit Sprit bei gleicher Leistung... Und was fehlt noch? Genau, viel längeres Getriebe, und besserer Durchzug im niedrigen drehzahlbereich dank Turbo... sprich du kannst viel angenehmer im niedrigen drehzahlbereich dich fortbewegen, was wiederum sprit spart... nen grösserer motor muss bei gleichen fahrverhalten nicht mehr sprit verbrauchen, aber wenn man ihm die sporen gibt kann er es natürlich... Also würd ich bei weitem nicht davon ausgehen das andere etwas falsch machen... desweiteren spricht natürlich nichts gegen deine Tipps, das muss jeder selber wissen was er alles umsetzen kann/will
60 Antworten
naja, eigentlich nicht
ist ja nen reines Stadtauto, man muß ja auch bedenken, ist ja nur nen "Polo"
und komplexere Technik ist teurer und anfälliger
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
naja, eigentlich nicht
ist ja nen reines Stadtauto, man muß ja auch bedenken, ist ja nur nen "Polo"
und komplexere Technik ist teurer und anfälliger
Hallo,
ok, ich nehm's mal so hin. Ist ja niocht so wichtig, wieviel er schluckt. Er macht uns beim Fahren sowohl in der Stadt, als auch auf der Landstr./BAB viel Freude.
flightlevel
noch nen kleiner Satz zum Schluß, dass mit der FSI-Technick war ja zum Teil auch nen Schuß in den Ofen...
aber solange man ansich zufrieden ist, kann man es lassen
gibt echt schlimmere Probleme
Mh, also wenn ich diesen Therad verfolge, so denke ich, wir treten auf der Stelle.
Es gibt hier einige, die grundsätzlich finden, der Polo benötigt für so ein kleines Auto viel zu viel Benzin.
Es gibt hier im Thread aber: dosen-pfand, Idealo, dannybgst, Chris G26 und auch mich mit unserem Fabia (und Polo, den wir nichtmehr haben), die alle der Meinung sind, mit dem Verbrauch kann man gut leben!
Ich kann nur zusammenfassen: Wie schon gesagt, es werden wohl einmalige 400 km nicht reichen, um den Verbrauch nach unten hin auszuloten, nachdem ein Fahrzeug tausende von Kilometern nur in der Stadt Kurzstrecke gefahren wurde.
Was erwartet Ihr von einem Polo mit stattlichem Gewicht und guten Extras und Sicherheitsausstattung? Dass er 3,9 l Benzin benötigt? Oder 4,99 l?
Der Vergleich mit dem Golf I ist nicht machbar: Der ist wesentlich leichter (mehrere hundert Kilo!), klappt bei einem Unfall zusammen, wie ein Kartenhaus, hat wahrscheinlich keine elektrischen Fensterheber, keine Klima, kein ABS, usw.
Dabei möchte ich nicht den Golf I schlechtmachen, sondern nur veranschaulichen, dass man die beiden Fahrzeuge nicht vergleichen kann.
Die Verbräuche, die hier teilweise genannt wurden (und die ich für durchaus realistisch halte! sehr schön der Vergleich mit / ohne Klima) zeigen doch deutlich, dass der Dreizylinder durchaus seine Berechtigung hat.
Grüsse
Daniel
Ähnliche Themen
Hallo Gnarf,
ein schöner und sinniger Text. Natürlich kann man mit den Verbräuchen des 3 Zylinders leben, aber etwas "weniger" , so nur meine Meinung, würde diesem Fahrzeug gut zu Gesicht stehen.
Frohe Ostern
flightlevel
Hallo flightlevel,
vielen Dank! Auch Dir und allen Anderen schöne Ostern!
Natürlich wäre es schön, wenn der Dreizylinder-Polo in der Stadt mit Klima nur 6 l benötigen würde.
Aber: man muss die 8 l in Bezug auf andere Fahrzeuge sehen. Ein 2001 Mercedes E 320 T, Kombi, Benzin V6 mit Automatik und Klima ist in der Stadt von mir fast nicht unter 13,5 bis 14 l zu bewegen. Wenn mit kaltem Motor gefahren wird, natürlich mehr, allerdings habe ich noch nie über 15,5 geschafft im Stadtverkehr.
Ich habe mir sagen lassen, dass ein Passat W 8 (der ja nichtmehr gebaut wird) in der Stadt nicht unter 20 l zu bewegen sei.
Vielleicht benötigt Dein Wagen auch auf der Strecke (also länger) grundsätzlich mehr als andere Polos. Ich kann mir gut vorstellen, dass es von vergleichbaren Fahrzeugen "sparsamere" und "weniger sparsame" gibt.
Es gibt ja auch Autos mit gleicher Motorisierung, die laufen wie der Teufel, andere kommen kaum von der Stelle...
Das gilt jetzt NICHT speziell für und an Dich:
Die meisten Autofahrer sind der Meinung, das ihr Wagen zuviel benötigt, so zwei Liter weniger würden auch reichen! 😁
Das erinnert mich an einen bekannten, der grundsätzlich immer, auch bei kaltem Motor (!) mit sehr, sehr straffem Gasfuss fährt. An jeder Ampel, Landstrasse und Autobahn.
Seine Durchschnittsverbräuche sind fast schon als exorbitant 😁 zu bezeichnen.
Wenn man den auf seine Fahrweise anspricht, dann meint er, so schlimm wäre es ja auch nicht...aber die Autos verbrauchen für ihn IMMER "zuviel Sprit!!!". Ist ja klar bei digitaler Fahrweise!
Grüsse
Daniel
Ok Gnarf, es ist nicht von der Hand zu weisen, was du schreibst. Hast mir "fast" aus meiner Autofahrerseele gesprochen.
Mir hat diese Diskussion jedenfalls spaß gemacht. Wahrscheinlich habe ich mit dieser Thematik ein goßes Interesse getroffen. Indirekt habe ich das auch testen wollen und voll in's Schwarze getroffen. Resümee: Es war klasse! Dann vielleicht mal bis zum nächsten, "hitztigen" Thema!
Gruß flightlevel
Ich habe mal aus Interesse über den Dreizylindermotor wissen wollen wie der Verbrauch so liegt.Ich glaube da verbraucht mein wesentlich schwererer Golf V 1,6 im Stadtverkehr nicht mehr.Da bin ich von meinem Motor sehr angetan.
Ich bin desöfteren den Dreizylinder-Polo gefahren,ich weiß beim besten Willen nicht warum VW nicht die schönen 4Zyl.-Motoren aus dem 6N weitergebaut hat.Welchen Vorteil,außer daß VW Produktionskosten spart hat der Motor.Die 1,0 und 1,4l aus dem 6N liefen wesentlich kultivierter und brauchten bestimmt nicht mehr Sprit wie der Dreizylinder.
Vor 5 Jahren habe ich mit dem Kauf eines Polo 1,2 geliebäugelt,aber mit dem komischen Sound des Motors konnte ich mich nicht anfreunden.Den einen Zylinder hätte VW nicht wegsparen dürfen.
Also dass du bei 130 - 140 diesen Verbrauch hast wundert mich nicht - das ist normal und da brauchst du gar nicht enttäuscht, sein, weil das ist für dieses Auto schon der hohe Bereich, ich fahre zwischen 90 - 110 und verbrauche auf Autobahn zwischen 4,9 - 5,5 Liter und das ist mehr als zufriedenstellend. Wenn man 120 fährt konstant dann bin ich knapp über 6 Liter, bei deiner Geschwindigkeit ist der Verbrauch so wie du ihn beschreibst normal. Dieses Auto ist eben ideal für den Bereich 90 - 110 - will man mehr muss man halt zahlen und noch was sei gesagt, ich hatte bisher über 10 Autos, ich hatte keines was unter 10 L reine Kurzstrecke in der Stadt fuhr auch der Polo nicht, außer im Sommer da komm ich auf 8,5 Liter runter. Alles in allem wenn man das Auto gut behandelt ist es ein gutes.
Zitat:
Original geschrieben von dg600h
Ich bin desöfteren den Dreizylinder-Polo gefahren,ich weiß beim besten Willen nicht warum VW nicht die schönen 4Zyl.-Motoren aus dem 6N weitergebaut hat.Welchen Vorteil,außer daß VW Produktionskosten spart hat der Motor.Die 1,0 und 1,4l aus dem 6N liefen wesentlich kultivierter und brauchten bestimmt nicht mehr Sprit wie der Dreizylinder.
Vor 5 Jahren habe ich mit dem Kauf eines Polo 1,2 geliebäugelt,aber mit dem komischen Sound des Motors konnte ich mich nicht anfreunden.Den einen Zylinder hätte VW nicht wegsparen dürfen.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen!
Zitat:
Original geschrieben von pit63
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen!Zitat:
Original geschrieben von dg600h
Ich bin desöfteren den Dreizylinder-Polo gefahren,ich weiß beim besten Willen nicht warum VW nicht die schönen 4Zyl.-Motoren aus dem 6N weitergebaut hat.Welchen Vorteil,außer daß VW Produktionskosten spart hat der Motor.Die 1,0 und 1,4l aus dem 6N liefen wesentlich kultivierter und brauchten bestimmt nicht mehr Sprit wie der Dreizylinder.
Vor 5 Jahren habe ich mit dem Kauf eines Polo 1,2 geliebäugelt,aber mit dem komischen Sound des Motors konnte ich mich nicht anfreunden.Den einen Zylinder hätte VW nicht wegsparen dürfen.
weil die vielleicht nicht mehr den neuen Abgasnormen anzupassen waren und nen zu hohen EU-Verbrauchszyklus hatten, den Alltagsverbrauch interessiert doch keinen...
war da nicht irgendwas mit Softwareupdate oder so beim Polo mit der 64PS-Maschine? Weil so derbst hoch dürfte der Verbrauch eigentlich nicht sein.
Fahre selbst nen Lupo mit besagter 6n-Maschine (1,4L) und 60PS. Bin heute mit 100km/h von Nürnberg nach Leipzig zurückgeeiert und Ergebnis ist ein neuer pers. Verbrauchsrekord von 4,8L/100km.
Das deckt sich auch mit meinen sonstigen Erfahrungswerten. 120km/h bedeutet meist knapp unter 6L. 130km/h ist gleichbedeutend mit meinem Verbrauch in der Stadt (so 6,5L/100km), fahre ich aber ungern, weil der Motor dröhnt. Bei 120 bzw. 140 ists angenehmer. Über 140km/h wirds teuer, Vollgas kostet 10L/100km.
Wie kann das sein das ihr mit den 60PS Modellen genausoviel verbraucht wie ich mit dem GTi Cup mit Turbo und 180PS?
Im alltag fahre ich zwischen 8 bis 8,5 liter inkl. ab und zu mal die Gänge komplett hochzudrehen!
Natürlich geht auch 10 oder 11 liter wenn ich auf der Autobahn immer wieder wenn es der Verkehr zulässt über 200 beschleunige aber das sind geschwindigkeiten die dem 60PS Model völlig fremd sind. Andererseits habe ich mich mal eine Komplette Tankfüllung stark zurückgehalten und bin auf einen verbrauch von 7,2 liter gekommen MIT 180PS bei einer Tankreichweite von 700Km.
Also was macht ihr falsch?
Zuerstmal fahre ich keine Kurzstrecken also alles was unter 2km ist fahre ich mit dem Fahrrad es sei denn ich muß etwas großes transportieren. Egal bei welchem Wetter!
Entscheident ist die Warmfahrfase die ersten 3Km säuft der Motor wie ein Loch das heißt für mich gas sehr stark zurücknehmen. Am besten in der zeit zwischen 60 und 90 fahren im 5. Gang oder zwischen 35 und 55 im 4. Gang.
Wenn ich weiß ich habe auf einer Route z.B. 3 Ziele anzufahren dann versuche ich wenn es geht immer erst das entfenteste ziel anzufahren damit der Motor warm ist und dannach die anderen.
Ganz wichtig ist natürlich das ich so oft wie es geht die Schubabschaltung nutze in dem moment geht der Durchschnittsverbrauch nämlich immer stark runter. Genauso wichtig für den Verbrauch ist es immer den vorgeschriebenen Abstand zu halten. Was bringt es wenn ich wie der Vordermann immer bremsen muß um dann wieder zu beschleunigen um zu bremsen um zu beschleunigen usw. ich halte meinen Abstand und kann das bremsen des Vordermannes meißt ausgleichen in dem ich vom Gas gehe. Wenn ich mich auf der Autobahn auf der linken Spur befinde dann ist mir das klar das sich oft Autos von recht in meinen Sicherheitsabstand quetschen aber was solls, man geht halt vom gas und läßt sie fahren. Wenn ich dann irgentwann die schnauze voll habe von den Leuten dann gebe ich halt 5 Minuten Gas übrhole 50 Autos und fahre dann wieder gemütlich 130 oder halt dem Verkehr angepasst.
Ok ich befinden mich jetzt auf der Landstraße die Ampel vor mir hat grade auf Grün umgeschaltet und ich will auf 100 beschleunigen wie mache ich das jetzt?
wichtig ist das ich mit niedrigen Drehzahlen beschleunige dafür aber mit 80% Vollgassstellung. So erreicht man zügig sein Reisetempo meißt sogar schneller als die Hintermänner und braucht weniger Sprit, das geht so:
1. Gang mit wenig Gas anfahren - sofort in den 2.
2. Gang kurz nutzen bis 20 dann in den 3.
3. Gang bis 35 wie gesagt mit 80 % Vollgas!
4. Gang zwischen 35 und 55 und dann in den 5. Gang um dann im 5. Gang mit 80% Vollgas bis auf 100 zu beschleunigen um dann sofort wenn es vorhanden ist die GRA zu aktivieren.
Wenn ihr einen Bordcomputer habt und eine leere Straße könnt ihr ja mal 3mal eure Beschleunigungsmethode testen und dann 3mal meine. Ihr werdet überrascht sein wie gut es sich sparen läßt ohne das ihr langsamer seit.
Nach 2 Wochen hat man sich an die neue beschleunigunsmethode gewöhnt und braucht dann locker 1 liter weniger.
Und jetzt viel spaß beim sparen.
Tja, wenn du dich etwas damit beschäftigt hättest, dann wären dir so feine unterschiede aufgefallen wie z.b. dein turbo... was macht der? Richtig, ungenutzte Energie zurück gewinnen und in Vortrieb umsetzen... sprich er spart Energie und somit Sprit bei gleicher Leistung... Und was fehlt noch? Genau, viel längeres Getriebe, und besserer Durchzug im niedrigen drehzahlbereich dank Turbo... sprich du kannst viel angenehmer im niedrigen drehzahlbereich dich fortbewegen, was wiederum sprit spart... nen grösserer motor muss bei gleichen fahrverhalten nicht mehr sprit verbrauchen, aber wenn man ihm die sporen gibt kann er es natürlich... Also würd ich bei weitem nicht davon ausgehen das andere etwas falsch machen... desweiteren spricht natürlich nichts gegen deine Tipps, das muss jeder selber wissen was er alles umsetzen kann/will
Das kann vielleicht sein aber ich kann auch mit anderen Motoren sparsam fahren, und trotzdem im Verkehr mitschwimmen.
Mit dem 1,6 16V 109PS 206er meiner Freundin z.B. fahre ich mit 6,5 liter und das Auto hat wirklich wenig Drehmoment in niedriger Drehzahl.
Mein Corrado VR6 habe ich auch knapp über 9 liter bewegt, ich könnte noch einige starke oder schwache Modelle aufzählen die ich recht sparsam fahren kann.