Polo 9N, 1,2, 64 PS -Mehr Schein als Sein!
Liebe Pologemeinde und die, die es werden wollen.
Seit gut einem halben Jahr fahren wir diesen Wagen in unserer Familie als Zweitwagen. Dieser wird mit wenigen Ausnahmen nur in der Stadt oder Kurzstreckenverkehr gefahren. Über den kräftigen Durst dieses Fahrzeuges habe ich schon mehrfach in diesem Forum geschrieben. Der Verbrauch liegt im Kurzstrecken- bzw. Stadtverkehr zwischen 8 u. 9 Ltr. auf 100 km. Der Wagen wird niemals getreten, sondern sehr schonend gefahren. Jetzt habe ich eine neue Streckenerfahrung gemacht. Etwa 400 km Autobahn. Tempo stur 120, mal beim Überholen 130, max 4000 Touren lt. Drehzahlmesser. Die Gänge habe ich sehr schonend ausgefahren. Bei etwa 80 km/h habe ich schon in den 5. Gang hochgeschaltet. Ich war gespannt auf den Streckenverbrauch und habe so auf 6,5 bis 7 Ltr. gehofft. Dann wäre all mein Unmut über den hohen Kurzstreckenverbrauch verflogen. Meine Hoffnung konnte ich aber an der Tankstelle begraben. Verbrauch knapp über 7,5 Ltr. Das ist nach meiner Ansicht für diesen Motor eindeutig zu viel. Mit der Qualität des Fahrzeuges und den Fahreigenschaften sind meine Familie und ich sehr zufrieden. Ich musste bei der Autobahnfahrt feststellen, dass der Fahrkomfort für diese Fahrzeugklasse ausgesprochen gut ist. Im Verhältnis zu meinem Zafira Diesel ist es auch ein sehr leises Fahrzeug, selbst auf der Autobahn bei 120/130. Aber der Verbrauch dieses Fahrzeuges ist eine Katastrophe. Wer darauf nicht achten muss, dem kann ich dieses Fahrzeug uneingeschränkt empfehlen. Sparfüchsen kann ich aus meiner Sicht nur abraten, denn der Schein dieses Fahrzeuges angesichts des kleinen Motors trügt gewaltig. Bei uns läuft das Fahrzeug im jahr so 6 - 7 tds Kilometer. Deswegen kann ich mit diesen Verbräuchen noch leben. Ansonsten hätte ich den Polo mit diesem Wissen erst gar nicht gekauft oder auch wieder verkauft. Eine Bekannte fährt einen ca. 10 Jahre alten Toyota Corolla mit einem 1,3 Ltr. Motor. Verbrauch durchweg nicht mehr als 7 Liter, eher weniger. Da wird gehalten, was versprochen wird (kleiner Motor, kleiner Verbrauch) und der hat sogar noch einen Zylinder mehr. Man muss sich wirklich fragen, was die VW Ingenieure da wohl mit welcher Zielsetzung entwickelt haben.
Ich wünsche allen begiesterten Polofahrern trotzdem viel Spaß mit ihrem Fahrzeug. Es gibt sicherlich auch andere Erfahrungen. Aber über den hohen Verbrauch "klage" ich bestimmt nicht alleine.
Gruß flightlevel
Beste Antwort im Thema
Tja, wenn du dich etwas damit beschäftigt hättest, dann wären dir so feine unterschiede aufgefallen wie z.b. dein turbo... was macht der? Richtig, ungenutzte Energie zurück gewinnen und in Vortrieb umsetzen... sprich er spart Energie und somit Sprit bei gleicher Leistung... Und was fehlt noch? Genau, viel längeres Getriebe, und besserer Durchzug im niedrigen drehzahlbereich dank Turbo... sprich du kannst viel angenehmer im niedrigen drehzahlbereich dich fortbewegen, was wiederum sprit spart... nen grösserer motor muss bei gleichen fahrverhalten nicht mehr sprit verbrauchen, aber wenn man ihm die sporen gibt kann er es natürlich... Also würd ich bei weitem nicht davon ausgehen das andere etwas falsch machen... desweiteren spricht natürlich nichts gegen deine Tipps, das muss jeder selber wissen was er alles umsetzen kann/will
60 Antworten
Der Durst liegt nicht beim Polo, sondern beim Fahrer, der den Polo "bedient".
Setzt euch mal in andere "Kleinwagen" wenn man den Polo überhauptnoch zu einem Kleinwagen zählen kann, und macht dort eure Erfahrung.
man sollte auch mal das gewicht beachten . Ein Corsa ist z.B. 150kg leichter und verbraucht auch nur ca 0,6 Liter weniger.
Natürlich könnte er weniger Verbrauchen , denn technisch müsste es wohl möglich sein, aber ob VW es will?
Zitat:
Original geschrieben von ChrisG26
man sollte auch mal das gewicht beachten . Ein Corsa ist z.B. 150kg leichter und verbraucht auch nur ca 0,6 Liter weniger.
Auf der Autobahn spielt das Gewicht kaum ein Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von ChrisG26
Natürlich könnte er weniger Verbrauchen , denn technisch müsste es wohl möglich sein, aber ob VW es will?
Jetzt kommt wohl wieder die Verschwörungstheorie, dass die Autohersteller in ihren Schubladen Pläne für wesentlich sparsamere Autos haben ... Der Verbauch ist heute ein gutes Kaufargument und Volkswagen gehört dem Land Niedersachsen, Porsche und anderen, aber nicht arabischen Ölscheichs. Also tragen sie auch absolut keinen Vorteil davon, wenn ihre Auto mehr Sprit verbrauchen als andere.
Der Thread beweisst doch, dass es auch sparsame VWs gibt. Also liegt es an den Fahrern und Werkstätten.
Zitat:
Original geschrieben von dosen-pfand
Setzt euch mal in andere "Kleinwagen" wenn man den Polo überhauptnoch zu einem Kleinwagen zählen kann, und macht dort eure Erfahrung.
wie gesagt getan! und kann das nicht bestätigen dass die genausoviel verbrauchen.
Zitat:
Ein Corsa ist z.B. 150kg leichter und verbraucht auch nur ca 0,6 Liter weniger
weniger als was?
ich verbrauche 2,5l weniger als viele polos hier 😉 und dabei
nicht-spritsparend gefahren
schalten bei 3500umin
wenn AB dann 140-160km
185er reifen
am besten ihr schut euch mal die daten von spritmonitor an:
POLO
CORSA
und bitte die KW vergleichen denn im corsa sind auch weitaus leistungsstärkere motoren sparsam.
ist einfach fankt dass der polo sich gern etwas mehr gönnt was ja auch nicht schlimm ist. aber bitte nicht immer runterspielen!
Ähnliche Themen
Ich meine auch vorwiegend Stadtverkehr.
Ich meine auch keine Verschwörungstheorie. Es ist halt wohl so , das bei der Montage eine für alle Motoren des Typ,s die gleiche Software mit gleichen Enstellungen genommen wird ,um die Kosten zu senken(aber das machen ja auch die anderen Hersteller so). Aber VW war bis jetzt noch nie so richtig gut einen sparsamen Benziner zu bauen. Und wenn ich mir beim Kauf die Verbrauchsdaten anschaue , muss halt jeder selber wissen ob er ihn dann nimmt. Bei mir decken sich fast die Werksangaben. Und schön reden möche ich den Verbrauch auch nicht,
Sparsame Benziner, ist doch nen Widerspruch in sich
die Fordler schimpfen über den hohen Verbrauch ihrer Benziner, die VWler wie ich hier sehe auch, und von Opel will ich jetzt nicht reden
und doch gibt es welche, die mit ihrem VW, Ford oder Opel so fahren, dass der Verbrauch sogar nahe der Werksangabe kommt
das Problem der kleinen Motoren ist doch eh, zu wenig Leistung wird mit dem Gaspedal ausgeglichen, und dann wundert man sich, warum man so viel Verbraucht wie eigentlich erst von den größeren Brüdern erwartet bzw. die auch nur brauchen
.....hatte neulich einen Opel Corsa1,2L als Leihwagen,mit 80 PS glaube ich. Der hat ganauso viel gebraucht wie unser Polo mit 60 PS.
Zitat:
Original geschrieben von Okatomy
wie gesagt getan! und kann das nicht bestätigen dass die genausoviel verbrauchen.
weniger als was?
ich verbrauche 2,5l weniger als viele polos hier 😉 und dabei
nicht-spritsparend gefahren
schalten bei 3500umin
wenn AB dann 140-160km
185er reifen
Hab mir jetzt mal die technischen Danten vom Corsa und vom Polo angeschaut.
Beim Polo kann man z.B.mit allen Benzienern, ausser dem FSI und dem mit 100PS normal Benzin fahren, mit dem Corsa ist dies scheinbar überhaupt nicht möglich lt. Hersteller
Leergewicht Polo: ca. 1000-1200kg ohne Fahrer
Leergewicht Corsa: 980kg MIT Fahrer
Auch bei der Größe hat der Polo etwas mehr zu bieten. Sind zwar alles nur Kleinigkeiten, die aber zusammen eine große Auswirkung haben.
Ich will den Verbrauch beim Polo hier nicht runterspielen, sehe es aber so, dass der Verbrauch in erster Linie vom Fahrer gesteuert wird.
Wenn ich mit meinem Polo (Beladen mit Fahrer, Beifahrer, Tank randvoll, und Reisekoffer) auf der BAB mit 100km/h fahre, verbraucht der auch nur 5L, was meiner Ansicht nach nicht zuviel ist.
Hatte ja auch geschrieben, dass der Corsa (Mietwagen) über 10L geschluckt hat, wenn man mit einem Bleifuß unterwegs ist. Gleiches gilt für den Polo.
5Liter auf 100km/h ??
Wahrscheinlich im Windschatten von einem schnellen LKW !
Unser Polo mit 60 PS( 2001) kommt auf der Autobahn ( auch beladen mit 2 Pers.) nicht unter 6,4 Liter !
Das Gaspedal wird äußerst geschmeidig behandelt, quasi nur gestreichelt, bei max. 120-130 KM/h !
Zitat:
Original geschrieben von pit63
Das Gaspedal wird äußerst geschmeidig behandelt, quasi nur gestreichelt, bei max. 120-130 KM/h !
120-130km/h sind 20-30% mehr als 100km/h 😉
mit 60PS gibts aber keinen 9N, hast du evtl einen 6N2 ???
Zitat:
Sparsame Benziner, ist doch nen Widerspruch in sich
Finde ich nicht, warum sollte es keine sparsamen Benziner geben? Ich bin der Meinung: Natürlich gibt es die! Aber das ist Ansichtssache. Natürlich gibt es viel eher sparsame Diesel 😛
Zitat:
120-130km/h sind 20-30% mehr als 100km/h
Wie ich schon geschrieben habe, bei uns mit 90 km/h (sehr konstant) mit Klima im Hochsommer 4,7 bis max 4,9 l.
Warum sollte dann dosen-pfand bei 100 km/h nicht auf 5 l kommen?
Grüsse
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Natürlich gibt es viel eher sparsame Diesel 😛
Ist ne rechensache 😉
Höhere Anschaffungskosten, Versicherung, Steuern und und und.
Wenn man alleine die Anschaffungskosten mal in Benzin umrechnet, da hat man schon alleine ne menge Spritt, den man verfahren kann, aber auf dauer wird es sich natürlich lohnen, keine frage.
Evtl. liegt es mit dem Sprittverbrauch auch an dem Benzin, was und wo man tankt.
Ich kann mich da an eine Tanke erinnern, bei der ich mal getankt habe, und konnte mit der Tankfüllung 100km weniger fahren, als bei einer "Markentanke" (Shell, Aral, Esso oder Jet)
Der Spritt ist zwar bei dieser Tanke 3-4 Cent immer günstiger, aber wenn ich nicht soweit mit dem Saft komme, lohnt es sich nicht. genau den Test hat ein Arbeitskolege gemacht, gleiches Spiel, aber bei dieser tanke kann man sich immer anstellen, wenn man dort tanken will, weil da so ein ansturm ist. Tja, so kanns gehn, wenn man nur auf den Preis schaut, und nicht die Qualität betrachtet.
Evtl liegts auch daran, dass einige so einen hohen verbrauch haben.
Hallo,
es ist sicherlich nicht von der Hand zu wischen, dass der Spritverbrauch eines Autos, egal welcher Marke, auch davon entscheident abhängt, wie das Auto gefahren wird. Unwichtig ist sicherlich auch nicht die Qualität des Kraftstoffes, den ich tanke. Abgesehen davon, trete ich den "Kleinen" um "mithalten" zu können, genehmigt er sich logischerweise auch einen ordentlichen Schluck mehr. Jage ich den 64 PS Polo mit 170 über die Bahn, dann wundere ich mich auch nicht, dass dann so ca. 10 Ltr. durch die Leitung fließt. Meine ca. 400 km Autobahnfahrt fand aber unter folgenden Bedingungen statt: Besetzt nur mit Fahrer, eine Reisetasche im Kofferraum, sehr gefühlvolles Treten des Gaspedals. Max 120 km/h, nur mal beim Überholen 130 km/h, dann wieder runter auf 120. Dafür sind nach meiner Ansicht 7,5 Ltr. zu viel. Es dürften 0,5 bis 1 Ltr. weniger gewesen sein. Über Verbräuche im Kurzstreckenverkehr mit kaltem Motor brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Da säuft jedes Auto und ich halte es auch für fast normal, dass sich mein Polo dann 8 - 9 Ltr und manchmal etwas darüber genehmigt. Ich kann jedenfalls meinen Polo streicheln wie ich will, er ist im Durchschnittsverbrauch einfach zu hoch für diese Wagenklasse. Warum hat man denn 1 Zylinder weggelassen, warum? Nur um Produktionskosten zu sparen? Dieser Verdacht drängt sich mir gewaltig auf. Billiger ist der Polo mit dem 3 Zyl. Motor jedenfalls nicht geworden, das ist Fakt. Dem Kunden wäre doch ein 4 Zyl. viel lieber, der läuft einfach runder und kultivierter. Ich denke, dass diese ganze Diskussion auch von sogenannten "echten VWlern" mitgelesen und dazu lieber vornehm geschwiegen wird, oder?
Gruß flightlevel
das Problem beim 3Zylinder ist halt, er fährt dank wenig Leistung/Hubraumstärke/Drehmoment bei 120km/h schon sehr hohe Drehzahlen ... ist klar, dass dort Sprit ohne Ende fließt
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
das Problem beim 3Zylinder ist halt, er fährt dank wenig Leistung/Hubraumstärke/Drehmoment bei 120km/h schon sehr hohe Drehzahlen ... ist klar, dass dort Sprit ohne Ende fließt
Hallo
.......stimmt, bei etwa 120 km/h ca.4000 Touren. Deine Theorie ist einleuchtend. Trotzdem bleibt nur ein Kopfschütteln über solche "Motorenentwicklung" gerade in der heutigen Zeit, wo Energie immer teurer wird, übrig.
Gruß flightlevel