Polo 86c GT (1983) Vergaser spritzt keinen Kraftstoff ein

VW Polo 2 (86C)

Hallo zusammen.

Ich habe einen Polo nach langer Standzeit gekauft und möchte diesen nun zum Laufen bringen.

1983er 1.3L GT mit 75PS.

Schönes Auto, aber leider läuft er nur auf Bremsenreiniger.

Tank ist neu, Spritleitungen alle erneuert. (Vor- und Rücklauf habe ich nicht vertauscht), neue mechanische Benzinpumpe.

Vorab: ich habe keine Ahnung von Vergasern.

Nach der Benzinpumpe ist ein schwarzes, zylinderförmiges Bauteil. Denke mal das ist vllt der Gasblasenabscheider. Dieser füllt sich trotz Orgeln bis der Anlasser raucht (ich weiß, soll man nicht) nicht. Er ist immer nur vllt zu 10% gefüllt. Aber auch der Benzinfilter füllt sich nur bis ca 80-90% maximal.

Nachem ich nun keine Lust mehr hatte hab ich den Vergaser direkt an die Spritpumpe angeschlossen, ohne was dazwischen. Trotzdem kommt im Vergaser nix an obwohl der Sprit definitiv bis zum Vergaser-Eingang mit Druck ansteht.

Zu meinem Vergaser finde ich leider auch keine Anleitungen. Ein Pierburg müsste es sein.

Eine Idee? Anfangs ist er schlecht gelaufen wenn ich es geschafft habe, schnell genug das Gaspedal zu pumpen. Dann eine Zeit lang stehen lassen weil ich keine Lust mehr hatte, seitdem garnichtsmehr.

29 Antworten

Aber mit 42-l-Tank gibt es laut master1 kein H-Kennzeichen. Mit Nachrüstkat wäre der größere Tank kein Problem. Und da ist es dann auch egal, welche Farbe die Sitzbezüge haben.

Hallo

anderen Prüfer aufsuchen , und das dem Prüfer vom Tank auch garnicht erst erzählen , das sind alles werksteile

Mfg Kai

Zitat:

@kathrin-kai schrieb am 21. Juni 2024 um 19:04:46 Uhr:


Hallo

anderen Prüfer aufsuchen , und das dem Prüfer vom Tank auch garnicht erst erzählen , das sind alles werksteile

Mfg Kai

Oder so...! 😁

So. Tankproblem gelöst, Vergaser gereinigt und läuft jetzt erstmal (nicht perfekt, aber mit dem bestellten Vergaserdichtsatz dann hoffentlich in naher Zukunft).

So jetzt zum letzten Problem für den TÜV: die Handbremse.

Die Handbremse selbst funktioniert und wenn ich sie anziehe blockieren die Räder. Das Problem: der Griff rastet nicht ein, d.h. sobald ich den Hebel loslasse löst sich die Handbremse wieder. Man hört auch nicht das übliche „Klicken“ beim Hochziehen.

Gibt es davon denn noch einen Bauplan o.Ä.? Ich will nur ungern den gesamten Teppich rausreissen um was zu sehen.

Ähnliche Themen

Der Teppich ist doch in diesem Bereich geschlitzt (falls du den Hebel ausbauen möchtest)...

Kann ja eigentlich nur an zwei Dingen liegen - entweder sind die Zähne verschlissen oder der gefederte Knopf zum entriegeln ist defekt.

Hier erkennt man zumindest die Verzahnung...

https://www.ebay.de/itm/285642518209?...

Kleiner Tip..
Immer beim Handbremshebel ziehen gengerell den Feststellknopf vorher Gedrückt halten denn gibts kein Karies...

Zitat:

@master1 schrieb am 16. Juli 2024 um 09:56:33 Uhr:


Das Problem: der Griff rastet nicht ein, d.h. sobald ich den Hebel loslasse löst sich die Handbremse wieder. Man hört auch nicht das übliche „Klicken“ beim Hochziehen.

Vermutlich ist nur die Klinke festgegammelt. Das sollte sich mit ein paar Tropfen Öl in Ordnung bringen lassen.

Also die Zähne sind in Ordnung, war alles ordentlich festgerostet. Ist jetzt zwar wieder schön freigängig, aber der Hebel rastet nicht von alleine ein. Als würde da eine Feder fehlen. Wenn ich ihn mit dem Schraubenzieher bewege geht es ohne Probleme, aber das wird dem TÜV wohl nicht reichen

Die Klinke hat keine eigene Feder, das obere, runde Ende muß in die Rundung am Ende der Betätigungsstange eingreifen. Vielleicht hilft dir diese Explosionszeichnung weiter.

Die Zeichnung hilft mir sogar sehr. Dann ist bei mir einfach nur die Stange rausgerutscht und ich sollte sie einfach wieder einhängen können. Wirklich vielen Dank für die Hilfe!

So. Handbremse funktioniert. Jetzt das nächste Problem: Tacho.

Öldrucklampe leuchtet permanent, aber relativ schwach (bei leichten Schlägen aufs Armaturenbrett wird sie kurz heller) und Kühlwasseranzeige blinkt permanent, zeigt aber korrekt an.

Öldrucksensor sowie Temperatursensor sind neu. Öldruck ist vorhanden, aber es wäre praktisch eine funktionsfähige Anzeige dafür zu haben falls wirklich mal die Ölpumpe aufgeben sollte.

Weiß hierzu jemand von euch mehr?

hallo

prüf mal den stecker vom tacho

Mfg Kai

Spannungskonstander mal prüfen

Stecker ist wahrscheinlicher. Zuerst einmal Kontakte reinigen, wenn das nicht hilft, passend zugeschnittenen, dünnen Kunststoffstreifen unter die Folie legen, um den Anpressdruck zu erhöhen.

Das Tacho sieht von hinten wunderbar aus. Alle Kontakte sehen top aus. Was mir jedoch aufgefallen ist: oben wo die Widerstände auf der Folie sind wurde offensichtlich ein Widerstand abgeknipst. Wenn ich ihn einfach mit nem Kabel überbrücke (ja ich weiß, soll man nicht) geht die Öldruck-Kontrollleuchte aus, allerdings macht sie dann anfangs auch das Testblinken nichtmehr sondern bleibt permanent aus.
Weiß jemand wo welcher Widerstand hingehört? Ich habe die Platine mit der Nummer 5440119300 (Tacho mit DZM)

Kühlwasser habe ich ne andere Theorie: der Kühlerlüfter läuft nicht an (wegen Öldrucklampe hab ich ihn bisher noch nie warmlaufen lassen)
Wenn man den Temperaturschalter überbrückt geht der Lüfter sofort an. Also werde ich hier wohl erstmal den Tempschalter wechseln bevor ich das arme Kombiinstrument weiter zerlege.

So nun mein letztes Problem: irgendein Relais hängt, weshalb das Massekabel des Scheibenwischerschalters nun in Rauch aufgegangen ist.

Heißt wenn ich das Fahrzeug anlassen möchte dreht der Anlasser tlw langsam und das Kabel raucht ab.
Stecke ich den Stecker vom Scheibenwischerhebel ab reagiert der Anlasser garnichtmehr. Nach etwas warten hört man ein Relais klicken und ab dann funktioniert auch wieder alles wie gehabt. Kann mir jemand sagen welches Relais das sein könnte? Bevor ich das zerstörte Kabel tausche würde ich gern das Relais wechseln damits nicht umsonst war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen