Polo 86C AAU Überfettet extrem.
Hallo,
ich hab ein Problem mit meinem Polo 86C, Bj 90, AAU Einspritzer. 280 000 km.
Der Motor springt kalt ohne Probleme an. Ist er allerdings auf Betriebstemperatur, läuft er sehr schlecht und stirbt ab. Starten ist dann unmöglich.
Der Verbrauch ist extrem hoch, wir haben für 70km eine Viertel Tankfüllung gebraucht. Die AU Messung zeigte ein fettes Gemisch.
Morgen wollen wir uns vom Schrott eine neue Einspritzanlage holen.
Wir haben bereits die Lambdasonde und den Kühlmittelgeber neu gemacht. Zündkerzen sind auch neu.
Hat aber alles nichts gebracht.
Wir wollen uns morgen eine Einspritzanlage vom Schrott holen. Ist die Monojet-Einheit sehr anfällig?
Habt ihr noch Tipps was ich überprüfen könnte?
31 Antworten
Hi,
Der Geber für die Ansauglufttemperatur sitzt an der Drosselklappe.
Also ist der Vorschlag des TE schon in Ordnung,mal eine andere Einspritz-/Drosselklappeneinheit auszuprobieren.
Ich weiß aber leider nicht genau,ob der Ansauglufttemperatursensor nicht auch solo getauscht werden könnte.Vielleicht ist da aber auch nur die Steckverbindung/Kabel schlecht?
Grüße 😎
Doch, den kann man einzeln tauschen, kostet aber neu rund 111 €.
Zitat:
Original geschrieben von dark_papa
Ich weiß aber leider nicht genau,ob der Ansauglufttemperatursensor nicht auch solo getauscht werden könnte.Vielleicht ist da aber auch nur die Steckverbindung/Kabel schlecht?
Grüße 😎
Zitat:
Original geschrieben von krogmeye
Doch, den kann man einzeln tauschen, kostet aber neu rund 111 €.
Ich denke,die Schrottplätze sind voll genug mit Poloersatzteilen.
Das erste Mal,wo ich dort nach Polos gesucht habe,war mein erster Gedanke: "Juhu,ich habe das Paradies gefunden!" 😛
Eben, neu kaufen lohnt ja nicht. Auf den Schrottis gibts dies AAU ja noch un dnöcher, waren ja
nunmal die Brot-und-Buttermotorisierungen der Polo´s. Nur muss man schauen, ob der
Teileonkel die Einspirtzeinheit einzeln hergibt oder nur komplett als Motor.
Viele verkaufen immer nur komplette Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von dark_papa
Ich denke,die Schrottplätze sind voll genug mit Poloersatzteilen.Zitat:
Original geschrieben von krogmeye
Doch, den kann man einzeln tauschen, kostet aber neu rund 111 €.
Das erste Mal,wo ich dort nach Polos gesucht habe,war mein erster Gedanke: "Juhu,ich habe das Paradies gefunden!" 😛
Ähnliche Themen
Da kann ich dir versichern der Ansauglufttemperatur sensor wird es nicht sein. Der ist bei mindestens 80% aller fahrenden Polos kaputt, austausch vieeel zu teuer und läuft trotzdem ohne merkliche beeinträchtigungen. Bin ja auch schon länger auf der suche nach nem temperatursensor mit der der selben kurve... den würd ich denn einfach in den Luffikasten einbauen, bis da fahr ich mit defektem Sensor rum.
Hi,
danke für eure Antworten.
Ich weiß nicht was ich machen soll, aber ich glaub ich kann nur alles austauschen.
Motor läuft jetzt mittlerweile 5 Minuten im Stand und geht aus.
Er spuckt auch Wasser aus dem Auspuff. Kühlmittelstand ist im Behälter etwas gesunken.
Habe mir jetzt eine neue Einspritzeinheit gekauft.
Sollen ich noch einen komplett neuen Zündverteiler und Kopfdichtungssatz kaufen?
Wieviel Wasser spukt er denn aus dem Auspuff? Ein wenig ist normal, wenn er stand, das ist Kondenswasser.
Wäre die Zylinderkopfdichtung im Eimer, dann würde weisser QUalm ausm dem Auspuff kommen,
denn das Wasser verbrennt ja im Brennraum. Kontrollier den Wasserstand nochmal genau.
Ist die neue Einspritzeinheit denn schon verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von its-st
Hi,danke für eure Antworten.
Ich weiß nicht was ich machen soll, aber ich glaub ich kann nur alles austauschen.
Motor läuft jetzt mittlerweile 5 Minuten im Stand und geht aus.
Er spuckt auch Wasser aus dem Auspuff. Kühlmittelstand ist im Behälter etwas gesunken.
Habe mir jetzt eine neue Einspritzeinheit gekauft.
Sollen ich noch einen komplett neuen Zündverteiler und Kopfdichtungssatz kaufen?
da iss die Zylindekopfdichtung kaputt,des iss auch des anzeichen wo die zündkerze schwarz ist ,der motor genehmigt sich immer ein schlückchen wasser ...
also zylkopfdichtung und neue zyl,schrauben holen ...
Aber dann würde er nicht Wasser spucken, sondern weissen Wasserdampf.
Zitat:
Original geschrieben von max.tom
da iss die Zylindekopfdichtung kaputt,des iss auch des anzeichen wo die zündkerze schwarz ist ,der motor genehmigt sich immer ein schlückchen wasser ...
also zylkopfdichtung und neue zyl,schrauben holen ...
des iss klar Ralph🙂
die symptome sprechen auch dafür...
des mitn wasser hatte ich am anfang auch,und das im ausgleichsbehälter plötzlich wasser fehlte und die schwarze zündkerze ebenfalls und wenn er nochmal gugt iss innen an der zündkerze die keramik beschädigt...
Ok, soll er berichten, was noch folgt.
Zitat:
Original geschrieben von max.tom
des iss klar Ralph🙂
die symptome sprechen auch dafür...
des mitn wasser hatte ich am anfang auch,und das im ausgleichsbehälter plötzlich wasser fehlte und die schwarze zündkerze ebenfalls und wenn er nochmal gugt iss innen an der zündkerze die keramik beschädigt...
Zitat:
Original geschrieben von krogmeye
Ok, soll er berichten, was noch folgt.
Zitat:
Original geschrieben von krogmeye
Zitat:
Original geschrieben von max.tom
des iss klar Ralph🙂
die symptome sprechen auch dafür...
des mitn wasser hatte ich am anfang auch,und das im ausgleichsbehälter plötzlich wasser fehlte und die schwarze zündkerze ebenfalls und wenn er nochmal gugt iss innen an der zündkerze die keramik beschädigt...
genau,bin mal gespannt🙂
Also:
folgende Teile sind jetzt neu:
Einspritzeinheit (gebraucht, aber OK von Schrotti)
Temp-Sensor blau
Lambda
Motor geht immer noch aus, sobald er warm ist. Ihm fehlt auch völlig der Durchzug.
Wie siehts aus mit dem Zündverteiler / Hallgeber? Könnte aus auch die Ursache des Problems sein?
Was könnte es noch sein?
Zitat:
Original geschrieben von its-st
Hi,der blaue Temperatursensor ist korrekt und sitzt am richtigen Platz.
Zündung wurde jetzt nur ein paar Mal von Hand verstellt.
Wie verhält sich der Motor bei einem falschen ZZP?
Das hier vielleicht!