Polo 86C, AAU, Motor während der Fahrt ausgegangen, springt nicht mehr an, Hallgeber defekt!?

VW Polo 2 (86C)

Ich habe einen VW Polo 86C, Baujahr 1993, 1043 cm³ mit KAT, 33 kW/45 PS, Motorcode AAU, ca 90000 km.

Nun zum Problem: Der Motor ist mir während der Fahrt ausgegangen und springt nun nicht mehr an. Das ganze ist schon 6 Monate her. Das Auto steht seitdem an der Straße.

Monate vor dem Vorfall hatte ich schon sporadisch Startprobleme beim Anlassen des Motors, die mit der Zeit immer häufiger aufgetreten sind. Eines Tages sprang der Wagen dann nach dem Einkaufen gar nicht mehr an. Habe es dann am nächsten Tag wieder probiert, allerdings ohne Erfolg. Daraufhin habe ich den ADAC gerufen. Der Techniker vom ADAC hat dann nach einigem Messen gemeint, dass wahrscheinlich der Hallgeber defekt ist und hat diesen kurzgeschlossen. Daraufhin sprang der Wagen sofort an und ich hatte in den darauffolgenden Wochen keinerlei Startprobleme mehr.

Der ADAC-Techniker meinte, ich könne den Hallgeber selber austauschen und sagte er hätte auch schon Fälle erlebt, wo 86C-Besitzer über 1 Jahr mit kurzgeschlossenem Hallgeber weitergefahren sind.

Ich vermute, dass sich der kurzgeschlossene Hallgeber endgültig verabschiedet hat. Zwei freie Werkstätten, die ich heute angerufen habe, wollen für den Austausch des Hallgebers zwischen 250 bis 300 EUR inkl. 2,5 km Abschleppen bis zur Werkstatt haben.

Da mir der Werkstattpreis in Anbetracht des Restwertes des Autos viel zu hoch ist, will ich die Reparatur nun selber vor Ort vornehmen. Ggf. muss ich nach der Reparatur den Züntzeitpunkt dann vom Bosch-Service oder einer Werkstatt einstellen lassen.

Ich habe keine KFZ-Ausbildung, bin aber technisch begabt und habe früher an meinem BMW 523i kleinere Dinge, wie Tacho reparieren oder Scheinwerfer austauschen auch selber gemacht. Außerdem machen mir Autoreparatuen Spaß.

Eine der Werkstätten meinte heute auch, es könnte sich nun die Zündspule verabschiedet haben.

Ich habe nun heute geschaut was die Preise für die Teile sind. Einen gebrauchten original Bosch- Zündverteiler bekomme ich für 15 Euro mit Funktionsgarantie von einem Autoverwerter. Die Zündspule kostet gebraucht in etwas gleich viel.

Nun meine Fragen:

1. Ist es einfacher den gesamten Zündverteiler auszutauschen oder nur den Hallgeber separat?
2. Eine Werkstatt, die ich heute angerufen habe, will den Bosch-Hallgeber mit der Teilenummer 0986237669 einbauen. Die Teilenummer von dem Bosch-Hallgeber, den ich mir rausgesucht habe, lautet 0237521050. Laut Anbieter passt das Teil ebenfalls. Ist das richtig?
3. Wie kann ich im Vorfeld feststellen, ob wirklich der Hallgeber oder die Zündspule defekt ist.
4. Könnte ggf. auch nur der Austausch des Verteilerfingers reichen?
5. Ggf. könnte ich noch das Startgeräusch aufnehmen und als MP3-Datei hier hochladen, wenn dies nützlich ist. Es ist aber meiner Erinnerung nach nur das Geräusch des Anlassers.
7. Was könnte sonst noch defekt sein?

Ich bedanke mich schon mal im Vorfeld für die Unterstützung in diesem Forum und entschuldige mich, falls einige Fragen überflüssig erscheinen!

Viele Grüße,
Niels

120 Antworten

Zitat:

@tigercat2016 schrieb am 16. Februar 2016 um 21:03:39 Uhr:


. . wird von einem Mitglied die Meinung vertreten,
dass das Öl im Bereich um und an der Verteilerkappe darauf hindeutet,
dass der Simmering im Verteiler defekt oder
die Welle an der Stelle eingelaufen ist und daher Öl in die Verteilerkappe läuft.

Was für`n ÖL,

was für`n " in die Kappe läuft" ?

Da ist `n bisschenb Kondensat um die Entlüftungslöcher . . .
für (geschätzte) 80 - 120 tsd sieht der doch ganz normal aus . . .

Betrachtest Du den Rest DEINES Motors genauso argwöhnisch kannst Du ihn gleich komplett wegschmeißen !

15 €cken incl. Versand ist doch geschenkt !

Hallgeber-aufbauplan-5137146930066607070

Zitat:

Betrachtest Du den Rest DEINES Motors genauso argwöhnisch kannst Du ihn gleich komplett wegschmeißen !

15 €cken incl. Versand ist doch geschenkt !

Das ist schon richtig, dass der Preis außergewöhnlich niedrig ist und dass der Rest meines Motors wahrscheinlich nicht besser aussieht aber gerade aufgrund des niedrigen Preises bin ich besonders aufmerksam.

Und das Teil was ich einbaue soll ja in einem besseren Zustand als der Rest meines Motors sein, damit ich die Ausfallwahrscheinlichkeit meines Motors senke! 🙂

Danke für das Bild vom Zündverteileraufbau!

Zitat:

@tigercat2016 schrieb am 17. Februar 2016 um 01:18:00 Uhr:



Zitat:

Betrachtest Du den Rest DEINES Motors genauso argwöhnisch kannst Du ihn gleich komplett wegschmeißen !

dass der Rest meines Motors wahrscheinlich nicht besser aussieht

Das war so nicht gemeint 😉

Der AAU kann viel ab und viele vermeintliche Defekte sind nur halb so schlimm.

Ich habe heute Abend meinen Polo besucht, um mir nochmal ein Bild von der Situation zu machen, da der Fehler ja schon vor ca. 6 Monaten aufgetreten ist.

Außerdem wollte ich ja eh die Batterie zum späteren Laden ausbauen.

Die Anlassergeräusche beim Startvorgang hören sich für mich normal an. Auch die Kontrolllampen am Tacho sehen für mich normal aus, wobei ich mir hier unsicherer bin.

Die Batteriespannung betrug nach vier Startversuchen noch 12,0 Volt, d.h. die Batterie war noch zu ca. 45% geladen. Sollte eigentlich für einen Startvorgang reichen. Standlicht und Innenraumbeleuchtung waren auch noch hell.

Ich habe mal den Tacho beim Startvorgang gefiilmt, damit Ihr die Startgeräusche hören und die Kontrolllampen sehen könnt.

https://www.youtube.com/watch?v=qaw6APokUCg

Ähnliche Themen

Der hort sich an wie Hallgeber und Zündspule..

Zündspule messen Bild ..

Img-20151202-185646
Img-20151202-185723

Wurde bei dem Startversuch Kraftstoff eingespritzt?
(Das kann man sehen, wenn man den Luftfilterdeckel abmacht, man braucht dann einen zweiten Mann, der den Schlüssel dreht).
Wenn JA, dann liegt es NICHT am Hallgeber.

Wieso hast du den immer noch nicht gekauft??? Du könntest den fast schon zu Hause haben...

DoMi

Zitat:

@max.tom schrieb am 17. Februar 2016 um 21:09:11 Uhr:


Der hort sich an wie Hallgeber und Zündspule..

Inwiefern sollte sich das Geräusch unterscheiden zwischen Hallgeber defekt und Hallgeber und Zündtransformator gleichzeitig defekt? Was hört man denn bei mir nicht, was man zusätzlich hören sollte, wenn die Zündspule noch funktionsfähig wäre?

Der AAU hat ja anscheinend einen Zündtransformator und keine Zündspule mehr. Habe heute auch ein paar Bilder vom Motorraum gemacht. Der Zündtransformator scheint das Teil auf der rechten Seite zu sein, wenn man von vorne in den Motorraum schaut.

Multimeter habe ich natürlich, insofern könnte ich es messen.

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 17. Februar 2016 um 21:35:04 Uhr:


Wurde bei dem Startversuch Kraftstoff eingespritzt?
(Das kann man sehen, wenn man den Luftfilterdeckel abmacht, man braucht dann einen zweiten Mann, der den Schlüssel dreht).
Wenn JA, dann liegt es NICHT am Hallgeber.

Wieso hast du den immer noch nicht gekauft??? Du könntest den fast schon zu Hause haben...

DoMi

Wollte mir erstmal einen aktuellen Eindruck der Situation verschaffen. Ist ja schon ca. 6 Monate her. Außerdem kommt es auf ein zwei Tage jetzt auch nicht mehr an.

Müsste man die Kraftstoffpumpe nicht auf dem Video hören, wenn sie läüft? Ob Kraftstoff eingespritzt wurde, habe ich nicht geprüft. Der Polo steht 5 km von mir entfernt und ich war gerade heute alleine in der Gegend.

Was kann man denn unter dem Luftfilterdeckel sehen?

Ja Zündtrafo 🙂

Also zundtrafo messen
Bei zundung einschalten muss hinten am Tank unterm Sitz kurz die Pumpe summen ..

Beim Einschalten der Zündung sollte man ganz kurz die Kraftstoffpumpen hinten surren hören.
Wenn das Steuergerät ein Signal vom Hallgeber bekommt, dann schaltet es die Kraftstoffpumpen wieder ein....nur hört man die nicht, weil der Anlasser lauter ist.
Gleichzeitig fängt die Einspritzdüse an, stoßweise Kraftstoff auf die Drosselklappe zu spritzen. Das sieht man, wenn man den Luftfilterdeckel abnimmt und in die Öffnung der Einspritzeinheit schaut. (Das "Pft-Pft-Pft" Geräusch der Düse hört man wegen des Anlassergeräusches ebenfalls nicht gut)
Falls also die Einspritzung arbeiten SOLLTE, dann würde der Hallgeber als Ursache ausscheiden, die Suche ginge dann woanders weiter, z.B. bei der Zündspule.

Hier kannst du nachlesen, wie deine Motorsteuerung im Einzelnen funktioniert:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_134.PDF

DoMi

Zitat:

@max.tom schrieb am 17. Februar 2016 um 22:40:38 Uhr:


Ja Zündtrafo 🙂

Also zundtrafo messen
Bei zundung einschalten muss hinten am Tank unterm Sitz kurz die Pumpe summen ..

Wo ist die Kraftstoffpumpe GENAU? Vielleicht ein Bild parat? Kann man die Pumpe sehen, wenn ja von wo aus?

Habe ich das richtig verstanden, dass die "Kraftstoffpumpe" beim Einschalten der Zündung einmal kurz pumpt, selbst wenn der Hallgeber defekt ist?

Was ist der Fachausdruck für genau diese Pumpe? Kraftstoffvorförderpumpe?

Ich habe mir eben einen anderen Zündverteiler über eBay gekauft, der nicht so ölverschmiert ist.
Die Teilenummer passt. Das Teil soll am Freitag oder Samstag bei mir ankommen.

http://www.ebay.de/itm/151954443079

Habe einen Thread hier im Forum gefunden, wo etwas über die GENAUE Einbauposition der Vorförderpumpe steht:

http://www.motor-talk.de/.../...inpumpe-u-filter-wechsel-t1051764.html

Zitat:

@jawaman schrieb am 25. April 2006 um 15:12:50 Uhr:


An die Vorförderpumpe kommst du wenn du die Rücksitzbank hochklappst...unter dem schwarzen Deckel.
Wenn der Motor läuft muss die Pumpe summen,das ist schon normal so...

Zitat:

@max.tom schrieb am 17. Februar 2016 um 21:09:11 Uhr:


Der hort sich an wie Hallgeber und Zündspule..

Zündspule messen Bild ..

Fehlt auf dem ersten Bild nicht der untere Seitenteil?

Welches Teil soll die Abbildung oben links auf der ersten Seite darstellen? Zündtrafo?

Ist dort ein Zündtrafo auf den Bildern überhaupt abgebildet?

Sehe auf meinem Foto vom Zündtrafo nur zwei Steckerund unten links einen Masseanschluss.

Den runden Anschluss unten, der über das Kabel mit dem Hallgeber verbunden wird und den 3er-Stecker oben.

Auf dem ersten Bild von Dir oben links aus dem Buch sind vertikal zwischen diesen zwei Anschlüssen jedoch noch die zwei mit 1 und 15 bezeichneten Anschlüsse abgebildet, die ich auf meinem Foto nicht erkennen kann. Oder liegen die hinter einer Abdeckklappe?

Muss der Masseanschluss bei der Messung auch entfernt werden?

Sieht man doch auf den Bildern aus dem Buch, dass da ne Klappe drüber ist.

MfG
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen