Polo 6r 1.4 86 PS Verbrauch
Hey
Mein polo 6r mit 86 schluckt auf normal bis sparsame fahrweise ca 7.2 bis 7.4 errechnet
Ist das nicht etwas zu viel für einen polo
Service ist frisch
Und an den 175/55/14 kanns denke ich nicht liegen
Kennt einer sich aus?
25 Antworten
Ganz viel macht auch der Gasfuß aus. Ich kann 80 fahren mit 4 Liter Verbrauch und ich kann 80 fahren mit 6 Liter.
Oft reicht es bereits den Fuß mal etwas leichter zu machen. Man wird nicht langsamer, aber der Verbrauch sinkt.
Mein 1.2 TSI mit 105 PS verbraucht im Schnitt 6.3 Liter laut MFA.
Kurzstrecken von 1 bis 5 Km und die Fahrten zur Arbeit ca 15 Km sind berücksichtigt.
Auf der Landstraße kann man im Schnitt auch unter 5 Liter fahren, wenn der rechte Fuß entsprechend leicht ist.
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 11. April 2023 um 21:27:50 Uhr:
Ganz viel macht auch der Gasfuß aus. Ich kann 80 fahren mit 4 Liter Verbrauch und ich kann 80 fahren mit 6 Liter.
Oft reicht es bereits den Fuß mal etwas leichter zu machen. Man wird nicht langsamer, aber der Verbrauch sinkt.Mein 1.2 TSI mit 105 PS verbraucht im Schnitt 6.3 Liter laut MFA.
Kurzstrecken von 1 bis 5 Km und die Fahrten zur Arbeit ca 15 Km sind berücksichtigt.
Auf der Landstraße kann man im Schnitt auch unter 5 Liter fahren, wenn der rechte Fuß entsprechend leicht ist.
Du sagst es.
Das erlebe ich regelmäßig auf meinem Weg zur Arbeit. 28 km über Land.
Die Strecke kann ich mit 6,2 l fahren, aber auch mit 4,9 l. Bei vergleichbarer Durchschnittsgeschwindigkeit. Je nach Verkehrslage und Ampelglück. Wenn ich konstant und gleichmäßig fahren kann und darf, sind 5,5 l ohne große Einschränkung gut zu erreichen.
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 11. April 2023 um 21:27:50 Uhr:
Ganz viel macht auch der Gasfuß aus. Ich kann 80 fahren mit 4 Liter Verbrauch und ich kann 80 fahren mit 6 Liter.
Oft reicht es bereits den Fuß mal etwas leichter zu machen. Man wird nicht langsamer, aber der Verbrauch sinkt.Mein 1.2 TSI mit 105 PS verbraucht im Schnitt 6.3 Liter laut MFA.
Kurzstrecken von 1 bis 5 Km und die Fahrten zur Arbeit ca 15 Km sind berücksichtigt.
Auf der Landstraße kann man im Schnitt auch unter 5 Liter fahren, wenn der rechte Fuß entsprechend leicht ist.
Leider habe ich kein mfa
Könnt ich aber ein mfa durch ein android navi nachrüsten um es besser zu verfolgen ?
Am letzten Wochenende habe ich bei meinem A4 von Winter auf Sommer gewechselt. 225er Querschnitt auf 245er Querschnitt. Seitdem verbrauche ich lt. Anzeige deutlich mehr, als mit den schmaleren Winterpuschen.
Also Reifen machen es auch (Luftwiderstand, Reibung).
Ähnliche Themen
auf 33 km Arbeitsstrecke 90% AB
Tachistand 280 Tkm ,
Verbrauch r 7 Liter lPG .
Fahre zwischen 100-110 km/h Tempomat
In dem Bereich ist der Verbrauch geringer als bei 80 km/h .
Bei mir.
Sehe MAX Drehmomentverlauf bei dem 1,4 86PS
Servus
.
PS. Zündkerzen + (Zündspulen) sehr wichtig
Meine tausche ich nach 40 Tkm ,
Nach 20 Tkm werden sie auf 0,8 mm Elektrodenabstand nachgestellt , wegen LPG Betrieb .
Guter Service ist Voraussetzung.
Ölwechsel je 10 Tkm bei mir .
Bei mir mit dem Motor mit ca 145 tkm im Polo berechnet nach Tankfüllung (nicht MFA) etwa 6,5 bis 6,7 l/100km.
Die Häufigkeitsverteilung bei spritmonitor ballt sich so von 6,2 bis 7,0.
Na da bin ich ja mot meinem 1.2 TSI mit 105 PS richtig sparsam. Der braucht im Schnitt auch 6 Liter.
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 13. April 2023 um 11:59:53 Uhr:
Na da bin ich ja mot meinem 1.2 TSI mit 105 PS richtig sparsam. Der braucht im Schnitt auch 6 Liter.
Geht noch sparsamer!
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 13. April 2023 um 11:59:53 Uhr:
Na da bin ich ja mot meinem 1.2 TSI mit 105 PS richtig sparsam. Der braucht im Schnitt auch 6 Liter.
Hier geht's aber nicht um den TSI sondern den 1.4er Sauger!
Zitat:
@polobuddy schrieb am 13. April 2023 um 12:25:12 Uhr:
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 13. April 2023 um 11:59:53 Uhr:
Na da bin ich ja mot meinem 1.2 TSI mit 105 PS richtig sparsam. Der braucht im Schnitt auch 6 Liter.
Geht noch sparsamer!
Ich weiß. Hatte den auch schon bei 5 Liter.
Da muss man dann aber schon sehr vorsichtig mit dem rechten Fuß sein.
Der läuft 14 Km zur Arbeit und Kurzstrecken. Denke dafür ist das ok.
Um welchen Motorkennbuchstaben geht es denn genau? BUD, CGGB?
Generell gilt beim Sauger: wenig Gasfuß ist im Gegenteil zu heutigen Turbomotoren eben nicht spritsparend - vorallem unter 2500 rpm säuft der 1.4 16V gern und viel. Er kann hier nur durch Kraftstoffanreicherung im so tiefen Drehzahlband überhaupt was vorwärts bewegen, meist auch deutlich hörbar mit Zündungsrasseln.
Das Drehmomentoptimum / Effizienzoptimum zum Beschleunigen hat der Motor zwischen 3200-4000rpm, also lieber 2 Gänge runterschalten und durchziehen. Verbrauchsnateilig ist im 4ten bei 40 langsam dahinheschleunigen - sparen kann man, in dem man zurück in den 3ten oder 2ten bei Steigung schaltet und Vollgas gibt, denn nur bei offener Drosselklappe kann der effizient laufen (Drosselklappenverluste).
Da das Motormanagement aber schon ziemlich gut optimiert bei 2500-3200rpm ist, und der Sauger viel Effizienz bei wenig Drehzahl bietet, kann man hier auch mitschwimmen und trotzdem wenig verbrauchen. Fürs Beschleunigen aber halt lieber zurückschalten
Schön wäre ein 6. Gang, die hohe Drehzahl im 5.ten auf der Autobahn dient nur dazu, dass doch noch Überholmanöver möglich sind - für den 5ten zieht er da halt am Drehmomentoptimum doch noch vorwärts bei 110-120
Gemessen mit Spritmonitor und per VCDS angepasster Verbrauchsanzeige:
Mit Gasfuß auf sportlich und dafür schnellem Hochschalten bin ich auf Landstraße und Stadt 50:50 am effizientesten bei 5,9-6,5 Liter je nach Verkehr und Ampeln
Tucker ich langsam dahin, komm ich gern auf über 7 Liter - in der Stadt Werdens bei langsamen mitschwimmen leider echt auch Mal 8-8,5. Wenn der Motor aber warm ist (in der Stadt echt schwierig) und man nicht allzu gemächlich beschleunigt, Geht's auch wieder runter
Auf der Autobahn lässt sich leider mangels 6. Gang nicht viel sparen
Unter 2000rpm würd ich dem Motor nichts abfordern, das geht zu sehr auf die Lager bei dem außergewöhnlichen langem Kolbenhub. Wenn er kalt ist, wäre 2500-3000rpm das perfekte Drehzahlband um aufzuwärmen